Bilder-Befund für "Hautdefekte (oberflächlich, tief)"
175 Befunde mit 456 Bildern
Ergebnisse fürHautdefekte (oberflächlich, tief)

Ulcus cruris venosum I83.0
Ulcus cruris venosum. Tiefes, ausgestanzt wirkendes, nur gering belegtes Ulkus am Unterschenkel bei CVI. Die Ränder sind stellenweise weißlich mazeriert. In der Umgebung besteht ein Film von Zinkpaste.

Pityriasis lichenoides (et varioliformis) acuta L41.0
Pityriasis lichenoides et varioliformis acuta: akut aufgetretenes "buntes" Exanthem mit unterschiedlich großen, 0,2-0,8 cm messenden Papeln, Erosionen, und verkrusteten Ulzera. Abheilung unter Ausbildung varioliformer Narben.

Primär kutanes CD30 + anaplastisches großzelliges T-Zell Lymphom C86.6

Lichen ruber erosivus mucosae L43.8
Lichen planus erosivus mucosae: seit mehr als einem Jahr bestehende, ausgedehnte, schmerzhafte erosive Mukositis. Insgesamt progredienter Verlauf. Es zeigen sich flächige schmerzhafte Erytheme und Erosionen sowie flächenhafte weißliche Plaques.

Erythema multiforme majus L51.1
Erythema multiforme majus als Frühform einer Covid-19-Infektion. flächenhafte Erosionen an Zunge und Wangenschleimhaut. Abb. entnommen aus: Palaia G et al. (2022)

Livedo racemosa (Übersicht) M30.8
Livedo racemosa: unregelmäßige, bizarre nicht geschlossene Kreissegmente an Unterschenkel und an Knöchelregion, als wegweisende morphologische Indikatoren für die Livedo racemosa. Seit einigen Monaten, schmerzhaftes, bizarr konfiguriertes Ulkus in Wadenmitte.

Cholesterinembolie T88.8
Cholesterinembolie: Patientin mit rezidivierenden, plötzlich auftretenden, sehr schmerzhaften, therapieresistenten Ulzera. Mäßig ausgeprägtes Livedobild.

Zoster palati B02.8

Thrombangiitis obliterans I73.1
Thrombangiitis obliterans: 48 Jahre alte Patientin; jahrzehntelanger Nikotinabusus. Seit 12 Monaten Akrozynose (in kühler Umgebung noch deutlich stärker) sowie mumifizierte Fingerkuppennekrose mit Osteolyse.

Leishmaniasis kutane solitäre (klassische Orientbeule) B55.1
Leishmaniose kutane: nach einem Urlaub in Tunesien aufgetretene,wenig symptomatische, rundliche, rot-braune ulzerierte Knoten.

Insellappen, myokutaner
Insellappen, myokutaner: Einheilung des myokutanen Insellappens nach 10 Wochen

Calcinosis cutis (Übersicht) L94.2
Calcinosis (cutis) dystrophica: Ursache konnte nicht geklärt werden.

Zoster generalisatus B02.7
Zoster generalisatus (bei medikamentöser Immunsuppression): Seit 5 Tagen zunehmende Rötung und Schwellung der Haut mit stechendem, einschießendem Schmerz. Flächenhaftes Erythem, Blasen, Schuppenkrusten und Schwellung. > 25 Bläschen jenseits des segmentalen Befalls.

Lymphomatoide Papulose C86.6
Lymphomatoide Papulose: Seit mehr als 1 Jahr schubweise auftretende, 0,3 - 1,2 cm große, schmerzfreie, flache Papeln und Knoten mit zentraler Schuppen und Krustenbildung. 45-jähriger ansonsten gesunder Mann.

Artefakte L98.1

Prurigo simplex subacuta L28.2
73jährige Patientin, Vorstellung eigentlich wegen anderer Problematik. Keinerlei Leidensdruck, Juckreiz wird verneint. Auch das Kratzen ist der Patientin nicht bewusst, auf die Stellen angesprochen, meint sie, die wären schon ewig so.

Lichen ruber vulvae L43.9
Lichen planus (erosivus) der Vulva: seit Monaten Juckreiz, Brennen und Schmerzen beim Urinieren. 42-jährige Patientin mit flächenhaften Erosionen, Rhagaden, schleierartigen Weißverfärbungen im oberen Drittel der großen Labien.

Lineare IgA-Dermatose L13.8
Dermatose IgA-lineare: frischer Schub einer vorbekannten, linearen IgA-Dermatose. Hier disseminierte, juckende und schmerzende Papeln und Erosionen.

Skrotaldermatitis L30.86
Skrotaldermatitis: Lichenifikation und flächige Erosionen als Folge ständigen Kratzens (Abbildung entommen aus: Krishnan A et al. 2013)

Lichen planus mucosae L43.8
Lichen planus mucosae: schwere, erosive schmerzhafte Glossitis mit weißlichen nicht abstreifbaren Belägen an den Zungenrändern.