Bilder-Befund für "Hautdefekte (oberflächlich, tief)"
175 Befunde mit 456 Bildern
Ergebnisse fürHautdefekte (oberflächlich, tief)

Leishmaniasis kutane solitäre (klassische Orientbeule) B55.1
Leishmaniose, kutane. Etwa 12 Wochen alter, 1,5 x 1,2 cm großer, langsam größenprogredienter, solitärer, gering druckdolenter, roter, rauer Knoten mit Ulzeration im Zentrum. Anamnestisch zurückliegender Urlaubsaufenthalt in Ägypten. Keinerlei systemische Beschwerden.

Gamaschenulkus I83.0
Gamaschenulkus. Großflächiges, nahezu den gesamten Unterschenkel umfassendes, zirkumferentes Ulkus bei chronisch venöser Insuffizienz (s. Ausgangszustand), 6 Wochen nach Spalthautdeckung.

Thrombangiitis obliterans I73.1
Thrombangiitis obliterans. 32 Jahre alter Patient mit jahrelangem Nikotinabusus und seit 6 Monaten bestehendes fleckiges Plantarerythem sowie mumifizierten Zehenkuppennekrosen (Detailaufnahme).

Lichen planus ulcerosus L43.8
Lichen (ruber) planus ulcerosus: Flächiger Befall der Füße mit verrukösen und krustigen Auflagerungen sowie therapieresistenten tiefen Ulzera mit derben Berandungen.

Primär kutanes CD30 + anaplastisches großzelliges T-Zell Lymphom C86.6
Primär kutanes CD30-positives großzelligesT-Zell-Lymphom: längerzeitig bekanntes Lymphom mit schnellerer Wachstumstendenz in den letzten Monaten.

Dorsalzyste mukoide D21.1
Dorsalzyste, mukoide: Zustand nach Entleerung einer gallertartigen Flüssigkeit. Kleines zentrales, mit Krusten belegtes Ulkus nach Platzen der Zyste.

Venöse Insuffizienz, chronische I87.2
Venöse Insuffizienz chronische: Massive Stauungsdermatitis mit Papillomatosius cutis und intialem Ulkus.

Thrombangiitis obliterans I73.1
Thrombangiitis obliterans. 32 Jahre alter Patient mit jahrelangem Nikotinabusus und seit 6 Monaten bestehendes fleckiges Plantarerythem sowie mumifizierten Zehenkuppennekrosen.

Zoster im Trigeminusbereich B02.8

Zervikal trophisches Syndrom
Zervikal trophisches Syndrom: Betroffen ist das Dermatom C 5 linksseitig, noch erkennbares Ulkus, nach medial im Zustand der Abheilung

Porphyria cutanea tarda E80.1
Porphyria cutana tarda. Flächige traumatisch induzierte Erosionen, flache Ulzerationen und ältere und frische Vernarbungen. S. weitere Analysen.

Ulcus cruris venosum I83.0

Toxische epidermale Nekrolyse L51.2
Toxische epidermale Nekrolyse. Detailaufnahme einer solitären, akut aufgetretenen, perimamillären, scharf begrenzten, gering nässenden, flächigen, erosiven Ablösung der Haut. Die Probebiopsien zeigten eine vakuoläre Interfacedermatitis mit epidermalen Keratinozytennekrosen.

Toxische epidermale Nekrolyse L51.2

Basalzellkarzinom solides C44.L

Gamaschenulkus I83.0
Gamaschenulkus. Großflächiges, nahezu den gesamten Unterschenkel umfassendes, zirkumferentes Ulkus bei chronisch venöser Insuffizienz.

Ulcus cruris venosum I83.0
Gamaschenulkus. Großflächiges zirkumferentes Ulkus des Unterschenkels und Fußrückens bei einer Patientin mit CVI. Z.n. mehreren Spalthauttransplantationen.

Buruli-Ulkus A31.1
Buruli-Ulkus: tiefreichendes Haut, Subkutis und Knochen umfassendes Ullkus (entommen aus: Sizaire V et al. 2006)

Prurigo gestationis O99.75
Prurigo gestationis: 32 Jahre alte Patientin im 6. Schwangerschaftsmonat mit zunehmendem, heftig juckenden, pruriginösen Ausschlag. Frische Effgloreszensen sind nicht nachweisbar, lediglich zerkratzte Papeln.

Calcinosis cutis (Übersicht) L94.2
Calcinosis cutis: Ulzeration mit steinhartem, unregelmäßigem Grund und geröteter periulzeröser Umgebung. Häufung z.B. bei systemischer Sklerodermie.

Lymphomatoide Papulose C86.6
Lymphomatoide Papulose. Auflichtmikroskopie (Ausschnitt): In der Initialphase einer Papeleruption zeigt sich ein konzentrisch oder radiär angelegtes Muster punktförmiger oder girlandenartiger Gefäßektasien. Teilweise bräunliches Hintergrundpigment (oxidativer Hämoglobinabbau).