Bilder-Befund für "Hautdefekte (oberflächlich, tief)"
175 Befunde mit 456 Bildern
Ergebnisse fürHautdefekte (oberflächlich, tief)

Porphyria cutanea tarda E80.1
Porphyria cutanea tarda: Detailaufnahme. Ältere Narben durch sterne geknnzeichnet. Vertikale Pfeile: verkrustete Erosionen nach Traumta; vertikale Pfeile: pralle (subepitheliale - die gesamte Epidermis bildet das feste Blasendach) frische areaktive Blasen (die Blasen erscheinen wie aus dem "Nichts". Keinerlei Entzündungszeichen!)

Karzinom verruköses (Übersicht) C44.L
Karzinom, verruköses. Seit Jahren bestehender, blumenkohlartiger, ulzerierter Tumor im Bereich der Genitalregion mit rechtsseitiger Lymphknotenmetastase.

Granuloma faciale L92.2
Granuloma faciale: teifreichende, wenig reaktives Ulkus. Abb. entommen aus: Mahmood F et al. (2022)

Gamaschenulkus I83.0
Gamaschenulkus. Großflächiges Ulkus des linken Unterschenkels und Fußrückens bei einer 63-jährigen Patientin mit seit 20 Jahren bekannter CVI. Z.n. mehreren Spalthauttransplantationen.

Basalzellkarzinom destruierendes C44.L
Basalzellkarzinom, destruierendes: ca. 3 x 4 cm großes Ulkus mit perlenschnurartig aneinandergereihten, glasigen Papeln. 64-jährige Patientin.

Aphthen (Übersicht) K12.0
Habituelle Aphthe: ca. 3 cm große, seit 10 Tagen progrediente, solitäre, sehr schmerzhafte Aphthe.

Porphyria cutanea tarda E80.1
Porphyria cutanea tarda: Handrücken und dorsale Unterarme mit kleinen Papeln, Exkoriationen und älteren Narben sowie Hyperpigmentierungen. Keine frischen Blasen. Handinnenflächen reizfrei.

Toxische epidermale Nekrolyse L51.2
Toxische epidermale Nekrolyse. Detailaufnahme: Bei der 67 Jahre alten Patientin traten innerhalb weniger Tage multiple, akute, disseminierte, scharf demarkierte, teils konfluierende, weiche, hautfarbene Blasen auf einem flächigen Erythem am gesamten Integument auf. Bei persistierendem Fieber wurde eine antibiotische Therapie eingeleitet.

Zoster im Trigeminusbereich B02.8

Morbus Behcet M35.2
Behçet Morbus: Seit 21 Tagen persistierendes, 2 ca. 0,5 cm große, aphthöse, weißliche, schmierig belegtes, stark schmerzende Ulzera an der rechten großen Labie bei einer 42-jährigen äthiopischen Frau.

Basalzellkarzinom knotiges C44.L
Basalzellkarzinom, knotiges. Solitärer, 1,0 x 1,2 cm großer, breitbasig aufsitzender, fester, schmerzloser Knoten, mit glänzender, glatt gespannter pergamentartiger Oberfläche, der von ektatischen, bizarren Gefäßen überzogen ist. Beachte: Es fehlt jegliche Follikelstruktur an der Oberfläche des Knoten (vgl. umgebende Haut des Nasenrückens mit den hervortretenden Follikeln).

Thrombangiitis obliterans I73.1
Thrombangiitis obliterans (Endangiitis obliterans): periphere Durchblutungsstörung mit akut aufgetretenen inzwischen beeits älteren mit Krusten bedeckte Ulzera.

Erythema multiforme minus (klassische Variante / Minor-Variante) L51.0
Erythema multiforme: landkartenartige, hochschmerzhafte Erosionen der Zunge.

Frühsyphilis A51.-
Syphilis: Primäraffekt; derbes, nicht schmerzendes Ulkus (DD: Aphthe). Aufgeworfener Randwall.

Atopische Dermatitis (Übersicht) L20.-
Dermatitis, atopische: chronische, rezidivierend auftretende, juckende, rote Flecken sowie leicht erhabene, raue, rote Plaques an der Stirn eines 8 Monate alten Mädchens. Weiterhin multiple, disseminierte, z.T. mit Krusten belegte Kratzexkoriationen. Feinlamelläre Schuppung im Bereich der Nase.

Lichen ruber vulvae L43.9
Lichen planus der Vulva: seit Monaten Juckreiz. 35-jährige Patientin mit bds. durch Pfeile markierte, schleierartige Weißverfärbungen der großen Labien. Abb. aus Eiko E. Petersen, Farbatlas der Vulvaerkrankungen. Mit. frdl. Genehmigung der Kaymogyn GmbH Freiburg.

Prurigo simplex subacuta L28.2
Prurigo simplex subacuata: typisches Verteilungsmuster der intervallartig juckenden, zerkratzten, entzündlichen Papeln und Plaques.

Erythema multiforme minus (klassische Variante / Minor-Variante) L51.0
Erythema multiforme: massiver Schleimhautbefall.

Frühsyphilis A51.-
Syphilis acquisita: solitäres, akutes, indolentes, derbes Ulkus bei einem 20-Jährigen , wenige Wochen nach ungeschütztem Geschlechtskontakt aufgetreten.

Neuropathisches Ulkus im Gesichtsbereich
Neuropathisches Ulkus im Gesichtsbereich: pimär verkrustete Stelle mit undefinierbarer Dysästhesie die ständiges Kratzen veranlasste. Die Manipulationen waren nicht schmerzhaft. Abb entnommen aus: Mohammadi A et al. (2020).

Toxische epidermale Nekrolyse L51.2
Toxische epidermale Nekrolyse. Notfallmäßige stationäre Aufnahme einer hochfiebrigen (Temp. 39,5 °C) 78 Jahre alten Frau mit hämorrhagischer, flächenhafter, epidermaler Nekrolyse im Bereich des linken Armes nach Einnahme von Vancomycin. Deutlich reduzierter Allgemeinzustand. Es stellte sich heraus, dass die Patientin einige Tage zuvor erstmals Allopurinol und Ampicillin erhalten hatte.

Frühsyphilis A51.-
Syphilis acquisita: zwei seit 14 Tagen bestehende, scharf begrenzte, überaschend derbe, komplett indolente, rote, gelblich belegte Ulzera bei einem 32-jährigen Ehemann. Absonderung eines Reizsekretes. Indolente regionale Lymphadenitis (Bubo).

Toxische epidermale Nekrolyse L51.2

Artefakte L98.1
Artefakte: Multiple, ohne ersichtlichen Grund von Neuem auftretende, nicht juckende bis 2,0 cm im Durchmesser große flache, pyodermisierte Ulzera bei einer ansonsten völlig gesunden Patientin. Das Neuauftreten vo Hautveränderungen kann nicht plausibel begründet werden. Begründungen unterschiedlich und nicht nachvollziebar. Manipulation wird strikt verneint.