Bilder-Befund für "gelb"
199 Befunde mit 561 Bildern
Ergebnisse fürgelb

Herpes simplex Virus-Infektionen B00.1
Herpes-simplex-Virus-Infektion: ausgedehnte Herpes-simplex-Infektion der Unterlippe mit ausgeprägter kollateraler Schwellung.

Verrucae vulgares B07
Verrucae vulgares: multiple flach erhabene, symptomlose, rote, verruköse Warzenbeete

Keratosis palmoplantaris papulosa mit Mutation in AAGAB Q82.8

Follikulitis (superfizielle Follikulitis) L01.0
Komplikative Follikulitis mit initialem Erysipel und Lymphangitits.

Hand- und Fußekzem, hyperkeratotisch-rhagadiformes L24.9

Atopische Dermatitis (Übersicht) L20.-
Dermatitis, atopische: chronische, rezidivierende Liddermatitis bei generalisierter atopischer Dermatitis. Aktuell Impetigo contagiosa.

Psoriasis palmaris et plantaris (Plaquetyp) L40.3
Psoriasis palmaris et plantaris (Plaquetyp): chronisch stationärer Typ. Tief eingezogene Handlinien. Hier besteht die Gefahr der Rhagadenbildung. Oval eingekreist die scharf Markierungszone zum Handgelenk. Pfeile markieren die Ränder der psoriatischen Plaques.

Lipoidproteinose E78.8
Lipoidproteinose (Hyalinosis cutis et mucosae): warzenartige, rötliche Plaques an beiden Ellenbogen. Kein Juckreiz.

Plattenepithelkarzinom der Haut C44.-
Plattenepithelkarzinom der Haut (Vulvakarzinom): chronisch aktive, seit ca. 8 Monaten zunehmende, ca. 1 cm große, ulzerierte Plaque an der Innenseite der linken Labia majora einer 65-jährigen Frau. Entstehung auf der Basis eines seit vielen Jahren bekannten Lichen sclerosus et atrophicus. Ausgedehnte atrophische Areale im Vulvabereich bis zur Dammregion.

Acrokeratose paraneoplastische L85.1
Akrokeratose paraneoplastische; erworbene, spikeartige Hyperkeratosen an Handflächen und Fußsohlen.

Impetigo contagiosa L01.0
Liddermatitis atopische mit komplikativer Impetigo contagiosa: bräunlich-rötliche, schuppendeund nässende Plaques der Lider bei einer 12-jährigen Patientin. Bekannte generalisierte atopische Dermatitis.

Pincers-nail L60.3
Pincer-nails: systemische Sklerodermie mit kontinuierlicher Bildung von Zangennägel. Diese sind inzwischen auf festen Druck schmerzhaft.

Folliculitis barbae L73.8
Folliculitis barbae: Eitrige, akute einschmelzende Follikulitis der Bartregion.

Hämatom T14.03

Cheilitis glandularis (Übersicht) K13.0
Cheilitis glandularis: Deutliche und schmerzhafte Anschwellung der linken Lippenhälfte mit punktuellem Hervortreten der Schleimdrüsen.

Herpes simplex Virus-Infektionen B00.1
Herpes-simplex-Virus-Infektion (massive bakgerielle Sekundärinfektion). Großflächige Herpes simplex-Infektion (Erstinfektion) mit bakterieller Superinfektion im Gesichtsbereich eines 4-jährigen Mädchens.

Onychogrypose L60.2
Onychogrypose (komplikativ überlagert): mäßig stark ausgeprägte Onychogrypose bei einer 18-jährigen Fußballspielering, hier komplikativ überlagert durch eine Onychomykose, erkennbar an den gelblich streifigen Verfärbungen.

Pustulosis palmaris et plantaris L30.2
Pustulosis palmaris et plantaris: Viereck: gruppierte Pusteln, geringes kollaterales Erythem. Eingekreist: zusammengeflossener Eitersee. Pusteln: steril

Kollagenose reaktive perforierende L87.1
Kollagenose, reaktive perforierende. Gelenknahe, dissemnierte Anordnung der Läsionen.

Verrucae vulgares B07
Verrucae vulgares. Bis zu 0,6 cm große, hautfarbene bis weißliche, chronische, raue Papeln und Knoten mit verruköser Oberfläche im Bereich der Fingerstreckseiten. Autoinokulation!

Pemphigoid bullöses (Übersicht) L12.0
Pemphigoid, bullöses: große und kleinere, prall gespannte (subepithelial lokalisierte) Blasen auf flächigem Erythem.

Verrucae plantares B07
Verrucae plantares. Multiple feste verruköse, feste Papeln, dei stellenweise auch aggregiert sind. Im Zentrum bei starker Druckausübung Schmerzhaftigkeit.
