
Keratosis pilaris (Übersicht) Q82.8
Keratosis-pilaris-Syndrom: Schleichender Verlust der Augenbrauen. Weitgehender Verlust der Vellushaare an Armen und Beinen. Follikuläre Papeln. Zahlreiche rötlich-bräunliche follikuläre Papeln.

Dermatomyositis paraneoplastische M33.1

Erythema anulare centrifugum L53.1
Erythema anulare centrifugum. Großflächige, polyzyklisch begrenzte, schuppende Erytheme mit eleviertem Randwall am Ober- und Unterarm einer 64-jährigen Frau.

Lichen planus verrucosus L43.81
Lichen (planus) verrucosus: multiple, chronisch stationäre, unscharf begrenzte, juckende, rötliche, raue (warzenartige) Papeln und Plaques an den Handrücken. Keine Kratzexkoriationen. Netzartige, weiße Zeichnung der Mundschleimhaut.

Erythema multiforme minus (klassische Variante / Minor-Variante) L51.0
Erythema multiforme: typisches Bild mit unterschiedlichen Entwicklungsstufen der Effloreszenzen. Neben frischen 0,2-0,3 cm großen, flachen Papeln, weiterentwickelte große Plaques mit diskreter Kokardenstruktur.

Atopische Dermatitis (Übersicht) L20.-
Atopische Dermatitis (Übersicht): nur geringer ekzematöser Befall der Handflächen bei generalisierter atopischen Dermatitis. Hyperlinearität geringe Lichenifikation.

Lineare IgA-Dermatose L13.8
Dermatose, IgA-lineare. 29-Jährige Ptientin; seit mehreren Monaten rezidivierendes, vesikulöses und bullöses Exanthem; deutlich juckend.

Psoriasis vulgaris chronisch-aktiver Plaque-Typ L40.0
Psoriasis vulgaris chronisch-aktiver Plaque-Typ: seit Jahren schubaktive Psoriasis vulagaris. Kleinere und größere Plaques sowie disseminierte Papeln. Groblamelläre Schuppung.

Purpura senilis D69.2
Purpura senilis: Übersichtsaufnahme: Multiple, flächige Einblutungen in die Haut am linken Unterarm eines 78-jährigen Mannes.

Wickhamsche Zeichnung L43.8
Wickhamsche Zeichnung: Die Streifen in jeder Effloreszenz erscheinen als breite, weiße unterschiedlich konfigurierte (auch verzweigte) Linien. Charakteristisch ist die livide Verfärbung des Lichen planus (Dermatoskopisches Bild).

Lichen planus (Übersicht) L43.-
Lichen planus klassischer Typ: seit mehreren Monate ortstreue, rote, juckende, polygonale, teilweise konfluierte, glatte, glänzende Papeln.

Livedo racemosa (Übersicht) M30.8
Livedo racemosa generalisata: ausgedehnte, bizarre, hämorrhagische Netzzeichnung der Haut.

Lichen planus (Übersicht) L43.-
Lichen planus klassischer Typ: seit mehreren Wochen persistierende, rote, juckende, polygonale, teilweise konfluierte, glatte, glänzende Papeln.

Cutis marmorata teleangiectatica congenita Q27.8
Cutis marmorata teleangiectatica congenita (localisata) im Verlauf, 1 Jahr später.

Atopische Dermatitis (Übersicht) L20.-
Dermatitis, atopische: multiple, chronisch dynamische, unscharf begrenzte, zeitweise juckende, rote, raue Plaques. Bekannte Atopie (Asthma bronchiale). Zahlreiche Kratzexkoriationen.

Graft-versus-Host Disease L99.1/L99.2
Graft-versus-Host-Disease: bräunlich pigmentierte, z.T. auch sklerodermieartige Hautveränderungen im Bereich des Unterarmes und der Hand, ca. 6 Monate nach Knochenmark-Transplantation.

Acrodermatitis continua suppurativa L40.2
Acrodermatitis continua suppurativa: typisches klinisches Bild. Seit 1 Jahr rezdivierender Verlauf mit fortschreitender Destruktion der Fingernaegel. Paronychium leicht geschwollen und gerötet.

Nichttuberkulöse Mykobakteriosen (Übersicht) A31.9
Mycobacterium marinum/Mykobakteriosen, nichtuberkulöse (atypische): Seit 3 Monaten bestehender, aus einer roten Papel sich entwickelnder, fester, mit weißlichen Schuppen bedeckter, am Rande schuppenfreier, rot-brauner, vollkommen schmerzloser Knoten. Kulturell nachgewiesene Infektion durch M. marinum.

Atopische Handdermatitis L20.8
Handdermatitis atopische: langzeitig vorbekannte atopische Dermatitis mit wechselhaftem Verlauf. Die Hautveränden an beiden Handrücken bestehen mit wechselnder Intensität seit 1,5 Jahren.

Pseudoporphyrie E80.25
Pseudoporphyrie unter Voriconazol-Therapie. Abb.entnommen aus: Caroppo F et al. (2023). S. Fallbericht

Klippel-Trénaunay-Syndrom Q87.2
Klippel-Trénaunay-Syndrom: ausgedehnte vaskuläre Malformation mit großflächigem, den Stamm und beide Arme betreffenden Naevus flammeus. Bisher kein Hinweis auf Weichteilhypertrophien. Keine AV-Fisteln. Hier Detailabbildung des rechten Handrückens

Purpura senilis D69.2
Purpura senilis: bizarr konfigurierte, frische Einblutung an den Unterarm-Streckseiten bei älterem Patienten.

Polymorphe Lichtdermatose L56.4
Lichtdermatose, polymorphe (Detailaufnahme): juckende, hochrote Papeln und Plaques wenig Stunden nach Sonnenexposition.

Erythema palmoplantare hereditarium Q27.8
Erythema palmoplantare hereditarium : seit Geburt bestehendes völlig sympotmloses Erythem. Abbildung entommen aus: Langenauer J (2014).