
Keratosis pilaris simplex Q80.0
Keratosis Pilaris (follicularis): follikelgebundene Hornpapeln an Wangen, Augenbrauen und Extremitäten-Streckseiten. Die follikulären Keratosen im Wangenbereich sind mit einer persistierenden flächigen Rötung (Erythema perstans faciei s.dort). Hier abgebildet follikuläre Hornpapeln an den Streckseiten der Oberarme.

TEMPI-Syndrom D47.2
TEMPI-Syndrom: Ausgangsbefund mit multiplen Teleangiektasien und nach Therapie. Entommen aus: Sun C et al. (2021)

Candida-Granulom B37.2

Pemphigoid bullöses (Übersicht) L12.0
Pemphigoid bullöses: multiple juckende Papeln und wenige Blasen. Teilsapekt eines generalisierten papulo-vesikulösen Exanthems.

Nilotinib
Nilotinib: erworbene Keratosi pilaris unter Theapie mit Nilotinib. Abb. entnommen aus: Leong WM (2016).

Dermatomyositis (Übersicht) M33.-
Dermatomyositis (Übersicht): Streifig angeordnet rote Papeln und Plaques, die im Bereich der Endphalangen zu flächenhaft konfluieren.Kräftig ausgeprägte Nagelfalzkapillaren.

Keratosis pilaris simplex Q80.0
Keratosis Pilaris (follicularis): follikelgebundene Hornpapeln an Wangen, Augenbrauen und Extremitäten-Streckseiten. Die follikulären Keratosen im Wangenbereich sind mit einer persistierenden flächigen Rötung (Erythema perstans faciei s.dort). Hier abgebildet follikuläre Hornpapeln an den Streckseiten der Oberarme.

Nichttuberkulöse Mykobakteriosen (Übersicht) A31.9
Mycobacterium marinum/Mykobakteriose, nichtuberkulöse: Untypische lokalisierter, schmerzloser Knoten. Klinische Bild (Detail)

Plattenepithelkarzinom der Haut C44.-
Plattenepithelkarzinom der Haut: langsam wachsender, schmerzloser, seit einigen Wochen nässsender breitbasis aufsitzender Knoten.

Calcinosis cutis (Übersicht) L94.2
Calcinosis cutis dystrophica: Ulzeration mit steinhartem, unregelmäßigem Grund und geröteter periulzeröser Umgebung. Häufung z.B. bei systemischer Sklerodermie.

Psoriasis guttata L40.40
Psoriasis guttata: de novo aufgetretene, 0,1-2,0 cm große, rötliche, raue Papeln und Plaques mit feinlamellöser Schuppung bei einer 26-jährigen Frau. Vorausgehend war ein fieberhafter grippaler Infekt.

Dermatomyositis (Übersicht) M33.-
Dermatomyositis: Flächige rote Plaques an den Endphalange. Hyperkeratotische Nagelfalze

Atopische Handdermatitis L20.8
Handdermatitis atopische: langzeitig vorbekannte atopische Dermatitis mit wechselhaftem Verlauf. Die Hautveränden an beiden Handrücken bestehen mit wechselnder Intensität seit meheren Jahren. Hinweis: Fingerzwischenräume sind frei von dermatitischen Erscheinungen (DD: Kontaktallergische Dermatitis).

Psoriasis arthropathica L40.50
Psoriasis arthropathica: einzelne (nur am Daumen), komplette, krümelige Onychodystrophie (psoriatischer Krümelnagel). Massive Schwellung und Rötung des gesamten Daumens, Befall der Gelenke im Strahl (sog. Wurstfinger).

Hodgkin-Lymphom, Hautveränderungen C81.9
Hodgkin-Lymphom, Hautveränderungen: Bulllöses Pemphigoid bei Hodgkin-Lymphom

Graft-versus-Host Disease chronische L99.2-

Phototoxische Dermatitis L56.0

Kutane Arzneimittelreaktionen (Übersicht)
Arzneimittelexanthem makulo-papulös: seit wenigen Tagen bestehendes, stark juckendes Arzneimittelexanthem (nach Einnahme von Terbinafin).

Chilblain-Lupus L93.2
Chilbalin -Lupus Finger: im frühen Stadium mit livid-roten, oberflächenglatten, schmerzhaften Plaques. Klinisches Bild an Frostbeulen (Chilblain) erinnernd (Frostbeulen-Lupus).

Arzneimittel-induzierter Lupus erythematodes M32.0
Arzneimittel-induzierter Lupus erythematodes: psoriasiforme rote Plaques Abb. entnommen aus: Keyes BA et al. (2021)