
Erythema anulare centrifugum L53.1
Erythema anulare centrifugum: Charakteristische Einzelläsion mit peripher fortschreitenden Plaque, die peripher als gut begrenzt (wie ein nasser Wolfaden) tastbar ist, zentral abflacht und hier nur noch als nicht erhabener, roter Fleck erkennbar ist. DD Mycosis fungoides. Histologische Abklärung notwendig.

Porokeratosis superficialis disseminata actinica Q82.8
Porokeratosis superficialis disseminata actinica. Disseminierte, bis 0,5 cm große, gerötete, randbetonte Papeln an belichteten Hautstellen.

Dermatitis herpetiformis L13.0
Dermatitis herpetiformis. Multiple, disseminiert stehende, juckende, zerkratzte Exkoriationen am rechten Arm eines 15-jährigen Patienten. Die Kratzexkoriationen befinden sich an Stellen, an denen wenige Tage zuvor gruppierte Bläschen aufgetreten waren. Insgesamt besteht die Erkrankung seit einigen Monaten und zeigt einen chronisch rezidivierenden Verlauf.

Tinea corporis B35.4
Tinea corporis: seit mehreren Wochen am rechten Handgelenk bestehende, akute, solitäre, ringförmige, ca. 2,5 cm große, scharf begrenzte, am Rand konsistenzvermehrte und feinlamellär schuppende, juckende Plaque mit zentraler Abheilung bei einem 12 Jahre alten Mädchen (Erreger: Mikrosporum canis).

Erythema migrans A69.2
Erythema migrans: Beginnende trizonale, schießscheibenartige Plaque nach Zeckenbiss vor 4 Tagen.

Kontaktdermatitis allergische L23.0
Ekzem, Kontaktekzem, allergisches. Akut aufgetretene Kontaktallergie nach Applikation einer Henna-haltigen Tätowierung.

Pyoderma gangraenosum L88
Pyoderma gangraenosum. Multiple, chronisch-progrediente, schmerzhafte, großflächige, blau-rötliche Knoten, teils mit polyzyklischen Ulzerationen. Charakteristisch ist das nekrotische Ulkus mit schmerzhafter Randzone bei wallartigen, unterminierten Rändern und düsterrotem, lividem Erythemsaum.

Psoriasis palmaris et plantaris (Plaquetyp) L40.3
Psoriasis palmaris et plantaris (Plaquetyp): Patient mit palmarer Plaque-Psoriasis. Befall der Hand-und Fiongerrücken mit streifenförmigen keratotischen Plaques.

Skleromyxoedem L98.5
Skleromyxödem: dichte papulöse Transformation des Integuments. Hier Handrücken und Unterarm

Arzneimittelreaktion fixe L27.1

Lichen planus verrucosus L43.81
Lichen planus verrucosus: multiple, chronisch stationäre, mäßig scharf begrenzte, juckende, weißliche, raue Papeln und Plaques an den Handrücken. Keine Kratzexkoriationen. Netzartige, weiße Zeichnung der Mundschleimhaut.

Prurigo simplex subacuta L28.2
Prurigo simplex subacuata: typisches Verteilungsmuster der intervallartig juckenden, zerkratzten, entzündlichen Papeln und Plaques.

Erythema anulare centrifugum L53.1
Erythema anulare centrifugum. Detailaufnahme: Deutlich randbetonte (gut palpabler Rand) und zentral abblassende Plaque am Bauch eines 54-jährigen Patienten. Grunderkrankung: M. Wegener.

Insektenstiche (Übersicht) T14.0
Insektenstiche (Übersicht): akut aufgetretene, disseminierte, juckende Bläschen und Pusteln mit gerötetem Hof.

Lichen planus exanthematicus L43.81
Lichen planus exanthematicus. 32 Jahre alter Patient mit diesem, innerhalb weniger Wochen entstandenen Krankheitsbild, das disseminiert den Rumpf und die Extremitäten befiel. 0,1-0,2 cm große, rundliche oder vieleckige, glatte, derbe, livid-rote, stellenweise weißliche Papeln mit glänzender Oberfläche. Es besteht deutlicher Juckreiz, der jedoch noch nicht zu sichtbaren Kratzeffekten geführt hat.

Chilblain-Lupus L93.2
Chilblain-Lupus: Auflichtmikroskopie. Erweiterte, korkenzieherartige Gefäße (Pfeile) an der Dorsalseite des Fignerendliedes. S. klinisches Bild. Eingekreist die anämisierte Druckstelle des Auflichtmikroskopes

Atopische Dermatitis (Übersicht) L20.-
Atopische Dermatitis: chronische, rezidivierend auftretende, juckende, rote Flecken sowie leicht erhabene, flächige, raue rote Plaques an linkem Handrücken, Fingerrücken und Fingerseitenkanten eines 8 Monate alten Mädchens. Weiterhin sind multiple, disseminierte, z.T. mit Krusten belegte Kratzexkoriationen sowie vereinzelte Rhagaden sichtbar.

Molluscum contagiosum B08.1
Molluscum contagiosum: disseminierte, 0,1-0,7 cm große, feste, derbe, breit aufsitzende, hautfarbene Papeln. An 2 Stellen "Abszess-artige" Inflammation. Bekannter M. Hodgkin.

Merkelzell-Karzinom C44.L
Merkelzell-Karzinom. Wenig charakteristischer gefelderter oberflächenglatter, völlig symptomloser, in de letzten Wochen rasch gewachsener Knoten.

Mycosis fungoides Plaque-Stadium C84.0
Mycosis fungoides (Plaque-Stadium): 72-jähriger Mann (Sog. Plaquestadium der Mycosis fungoides). Es finden sich multiple, disseminierte, 2,0-10,0 cm große, gelegentlich leicht juckende, nur wenig konsistenzvermehrte, leicht schuppende rote, poikilodermatische Plaques. Auffällige Atrophie der läsionalen Haut (Merkmale der "Granulomatous slack skin")

Lupus erythematodes subakut-kutaner L93.1
Lupus erythematodes, subakut-kutaner: bei einer 42-Jahre alten Frau neben charkteristischen fazialen Herden, chronisch dynamische, zunehmende, rote Flecken sowie rote, kleine, z.T. raue, schuppende, z.T. erosive Papeln und Plaques.

Nichttuberkulöse Mykobakteriosen (Übersicht) A31.9
M. fortuitum: akute, phlegmonöse Infektion des Ringfingers der re. Hand. Nachweislich wurde M. fortuitum isoliert. Abb.entnommen aus: Silva DLFD et al. (2020).

Mucinosis follicularis L98.5
Mucinosis follicularis (Typ II): disseminierte, 0,1 cm große, hautfarbene, auch rote follikuläre Papeln. Leichter Juckreiz.

Nichttuberkulöse Mykobakteriosen (Übersicht) A31.9
Mykobakteriose, nichttuberkulöse: Lymphatische (sporotrichoide) Ausbreitung schmerzloser, roter OPaquwes und Knoten nach Primärinfektion der Haut durch Erreger des Mycobacterium-fortuitum-Komplexes.