
Psoriasis arthropathica L40.50

Mycobacterium-fortuitum-Komplex A31.9
Mycobacterium-fortuitum-Komplex: sporotrichoide Ausbreitung nach Entwicklung einer Primärläsion am Handrücken. Nachweislich waren Erreger des Mycobacterium-fortuitum-Komplexes.

Nichttuberkulöse Mykobakteriosen (Übersicht) A31.9
Mycobacterium-fortuitum-Komplex: sportrichoide Ausbreitung nach primärer Inokulation am Handrücken.

Kälteurtikaria L50.21
Kälteurtikaria. Solitäre, akute, am rechten Arm lokalisierte flächige, mäßig scharf begrenzte, kaum elevierte, hautfarbene, wenig konsistenzvermehrte, stark juckende flächige Quaddel.

Phototoxische Dermatitis L56.0

Keratoakanthome multiple eruptive D23.L
Keratoakanthome multiple eruptive : unterschiedliche Entwicklungsstadien, beginnend mit kleinsten rötlichen oberflächenglatten Papeln.

Keratosis pilaris simplex Q80.0
Keratosis pilaris (follicularis): Nahaufnahme mit unterschiedlichen Entwicklungsstufen der Keratosis pilaris: rote Papeln mit Hornkegel (unten links), Papeln mit rotem Halos (Mitte), zart rosarote Folliklestrukturne (Vernarbungen, oben links).

Kaposi-Sarkom epidemisches C46.-
Kaposi-Sarkom epidemisches: disseminierte, bizarr konfigurierte, Flecken und flache Plaques. Stellenweise erkennbare, streifige Anordnung.

Kälteurtikaria L50.21
Kälteurtikaria. Kälteprovokationstest: Dem Patienten wurde für 20 Minuten ein Kältepack auf den Unterarm appliziert und mittels Mullverband fixiert. Schon wenige Minuten nach Kälteexposition berichtete er über Juckreiz, beim Abnehmen zeigte sich klinisch diese flächenhafte,auf den Expositionsort begrenzte Quaddel.

Calcinosis cutis (Übersicht) L94.2
Calcinosis cutis: Ulzeration mit steinhartem, unregelmäßigem Grund und geröteter periulzeröser Umgebung. Häufung z.B. bei systemischer Sklerodermie.

Atopische Handdermatitis L20.8
Handdermatitis atopische: vorbekannte atopische Dermatitis mit wechselhaftem Verlauf. Die Hautveränden an beiden Handflächen bestehen mit wechselnder Intensität seit mehreren Jahren.

Sklerodermie systemische M34.0
Sklerodermie systemische: ödematöse Schwellung der Hände und Finger. Beim Spannen der Finger kommt es zu Weißverfärbungen der angespannten Hautpartien (s.re. Zeigefinger). Seit mehreren Jahren bekanntes Raynaud-Syndrom. Erhöhte Kälteempfindlichkeit, rheumatoide Gelenkbeschwerden, ANA:1:620; SCL70AK+.

Lineare IgA-Dermatose L13.8
Dermatose IgA-lineare: Detailaufnahme mit zirzinären kleineren und größeren, rote Blasen auf urtikariellem Grund.

Erythema multiforme minus (klassische Variante / Minor-Variante) L51.0
Erythema multiforme: Frau, 43 J. Aktuell 2 Episode juckende indurierte erythematöse Plaques Arme bds, nur an der Oberseite. Jeweils im Anschluss an einen Lippenherpes. Effloreszenzen heilen nach 3-4 Wochen spontan ab. Seit 1 Jahr Therapie mit Adalimumab wegen Rheumatoidee Arthritis. Auf Nachfrage 2013 schonmal ein ähnlicher Schub mit Erythemen an den Armen.

Prurigo chronische L28.1
Prurigo nodularis: chronisch aktives, seit Jahren persistierendes Krankheitsbild. Generalisierte, disseminierte, 0,4-2,0 cm große, sehr stark juckende, flach erhabene rote Plaques und Knoten. Zahlreiche Exkoriationen (Kratzeffekte). Hals, Handflächen und Fußsohlen sind nicht betroffen. Hier Detailabbildung der Handrücken.

Psoriasis vulgaris L40.00

Porphyria cutanea tarda E80.1
Porphyria cutanea tarda: Detailaufnahme. Die Vielfältigkeit der Hautveränderungen kann durch sorgfältige Analyse auf bestimmte Merkmale reduziert werden.

Kontaktdermatitis allergische L23.0
Akute allergische Kontakdermatitis: vor 6 Tagen erstmals aufgetretenes, akutes, juckendes, unscharf begrenztes Erythem am linken Handgelenk mit Blasenbildung nach Tragen eines metallenen Armreifes. Vorbekannte Modeschmuckunverträglichkeit.

Acrodermatitis chronica atrophicans L90.4
Acrodermatitis chronica atrophicans: flächenhafte, ödematöse, zartrote Erytheme sowie schlaffe Atrophie mit Zigarettenpapier-artiger Fältelung der Haut an der rechten Hand einer 77-jährigen Frau. Seit 2 Jahren bestehen zudem Gelenkschmerzen beider Hände und beider Schultergelenke sowie Gangunsicherheit bei nachgewiesener Neuroborreliose. Die Fingernägel sind zum Teil dystrophisch (s. streifige Leukonychie) und teilweise nicht mehr fest mit dem Nagelbett verbunden.

Fasziitis nekrotisierende M72.6
Fasziitis, nekrotisierende. Foudroyant verlaufende, primär unterschätztes, hochschmerzhaftes Krankheitsbild mit hohem Fieber und massiver Schwellung der linken Hand. Patient mit mehrjähriger immunsuppressiven Therapie.

Dermatitis herpetiformis L13.0
Dermatitis herpetiformis: zahlreiche, z.T. zerkratzte Exkoriationen aufgrund des ausgeprägten Juckreizes

Hyperkeratosis follicularis et parafollicularis in cutem penetrans L87.0
Hyperkeratosis follicularis et parafollicularis in cutem penetrans. Solitäre, bräunlich-rote Papel mit zentralem Hornkegel am Unterschenkel.

Keratoakanthome multiple eruptive D23.L
Keratoakanthome multiple eruptive: multiple, bis zu 1,0 cm große, rot-braune, feste Papeln, mit dem charakteristischen Bild des Keratoakanthoms aufweisen (zentraler Hornpfropf mit umrandender epithelialer Lippenbildung). Deutlicher Juckreiz.