
Katzenkratzkrankheit A28.10
Katzenkratzkrankheit: Frühe regionäre Phase der Infektion. Abb. entnommen aus: https://cat-chitchat.pictures-of-cats.org/2011/11/picture-of-cat-scratch-fever.html#google_vignette

Atopische Dermatitis (Übersicht) L20.-
Dermatitis, atopische (Purigoform). Disseminierte, zerkratzte Papeln bei der pruriginösen Form der atopischen Dermatitis .

Porphyria cutanea tarda E80.1
Porphyria cutana tarda. Flächige traumatisch induzierte Erosionen, flache Ulzerationen und ältere und frische Vernarbungen. S. weitere Analysen.

Sklerodermie zirkumskripte pansklerotische L94.1
Pansklerotische zirkumskripte Sklerodermie: Pansklerotische, mutilierende Form bei einem 15-jährigen Jungen.

Kontaktdermatitis allergische L23.0
Kontaktdermatitis allergische: seit 4 Wochen bestehende, großflächige, unscharf begrenzte (zersprenkelte Ränder), juckende, rote, raue, wenig schuppende Plaques.

Atopische Dermatitis (Übersicht) L20.-
Ekzem atopisches in dunkler Haut): hier als Teilmanifestation eines generalisierten (Gesicht, Nacken, Hände, Unterschenkel und Fußrücken) intrinsischen atopischen Ekzems. Chronische, braun-graue, unscharf begrenzte, juckende, raue Plaques auf lichenifizierter Haut.

Erythema multiforme minus (klassische Variante / Minor-Variante) L51.0
Erythema multiforme: 35-jährige Patientin mit Z.n. Herpes-simplex-Viren-Infektion vor 4 Wochen. Multiple, akut aufgetretene, seit wenigen Tagen bestehendes, juckendes, Exanthem. 0,2-0,7 cm große, scharf begrenzte, feste, rote, glatte Papeln und z.T. konfluierte Plaques.

Morbus Fabry E75.2
Angiokeratoma corporis diffusum. Disseminierte, teils spritzerartige, teils rundliche 1-2 mm große, völlig symptomlose, rote Flecken und Papeln bei einem 22 Jahre alten Mann.

Hämatom T14.03
Hämatome: multiple traumatische, ältere und frische Hämatome. Zustand nach langjähriger systemischer Behandlung mit Kortikosteroiden (Asthmaspray)

Candida albicans

Acrodermatitis chronica atrophicans L90.4
Acrodermatitis chronica atrophicans: sog Ulnarstreifen , Historische Abbildung, entnommen aus Gottron-Schönfeld. BdII/2. Georrg Thieme Verlag 1958

Purpura (Übersicht) D65-D69
Purpura: traumatisch bedingte ältere und frische Hautblutungen, bei einem 68 Jahre alten Patienten mit Asthma bronchiale und mehrjähriger Einnahme eines Steroid-haltigen Asthmasprays,

Eczema herpeticum B00.0
Eccema herpeticatum: disseminierte Aussaat von gruppierten Papeln und Bläschen. Stellenweise lineare Muster

Dermatitis herpetiformis L13.0
Dermatitis herpetiformis: chronisch rezidivierender Krankheitsverlauf. Besteht seit mehreren Jahren. Disseminierte, brennende, teile auch stechende urtikarielle Papeln, Papulo-Vesikeln und Erosionen.

Acrodermatitis chronica atrophicans L90.4
Acrodermatitis chronica atrophicans. Livide, unscharf begrenzte, wechselhaft gefärbte Erytheme der linken Hand im Vergelich zur gesunden rechten Hand. Haut atrophisch glänzend, hyperästhetisch.

Mycosis fungoides (Übersicht) C84.0
Mycosis fungoides vom Plaque-Typ: Teilaspekt einer ausgedehnten Mycosis fungoides vom Plaque-Typ. Hier Befall der Handrücken.

Chronische aktinische Dermatitis (Übersicht) L57.1
Dermatitis chronische aktinische: Chronisch flächenhafte Ekzemreaktion die sich im wesentlichen auf die belichteten Hautareale beschränkt. Typisch fr die chronisch aktinische Dermatitis und damit von einer toxischen Lichtreaktion (Typ akute solare Dermatitis) unterscheidbar, ist der unscharf gezeichnete Übergang (ekzematöse Streureaktionen) von läsionaler zur gesunden Haut.

Erythema elevatum diutinum L95.1
Erythema elevatum diutinum: Seit mehreren Monaten, schmerzlose erythematöse Plaques.

Dyshidrotische Dermatitis L30.8
Dyshidrotische Dermatitis: ausgehend von einem längerzeitig besteheden, gramnegativen Fußinfekt kleinere und größere Blasen an Finger und Handrücken.

Lichen planus klassischer Typ L43.-
Differenzialdiagnose: Lichen planus klassischer Typ
Diagnose: lichenoides Arzneimittelexanthem (anamnestische Diagnose)

Erythema infectiosum B08.30
Erythema infectiosum: wenig symptomatisches Exanthem mit retikulären Erythemen der oberen Extremität.

Pemphigus vulgaris L10.0
Pemphigus vulgaris: Extremitäten-betonte Blasen-bildende Erkrankung unter einer Tehrapie mit Immun-Checkpoint-Inhibitoren. Abb. entnommen aus Krammer S et al. (2019)