Bilder-Befund für "Arm/Hand"
321 Befunde mit 732 Bildern
Ergebnisse fürArm/Hand

Psoriasis palmaris et plantaris (Übersicht) L40.3
Psoriasis palmaris et plantaris: trocken-keratotischer Plaque-Typ. Chronische, scharf begrenzte, flächenhafte, raue (schuppige) Plaques und tiefe Rhagaden. Bewegungseinschränkungen (Schmerzen beim Händewaschen).

Dorsalzyste mukoide D21.1
Synovialzyste (Ganglion): seit Jahren bestehender schmerzloser, prall-elastischer, subkutaner Tumor.

Erythema anulare centrifugum L53.1
Erythema anulare centrifugum: Charakteristische Einzelläsion mit peripher fortschreitenden Plaque, die peripher als gut begrenzt (wie ein nasser Wolfaden) tastbar ist, zentral abflacht und hier nur noch als nicht erhabener, roter Fleck erkennbar ist. DD Mycosis fungoides. Histologische Abklärung notwendig.

Melanom superfiziell spreitendes C43.L
Malignes Melanom auf dem Boden eines dermalen Naevuszellnaevus, Auflichtmikroskopie, s. nachfolgende Abbildungen

Verrucosis generalisata
Verrucosis generalisata bei SCID (Akronym für "Severe Combined Immunodeficiency")

Lichen ruber anularis L43.8
Lichen planus anularis: ringförmige, randständig fortschreitende, zentral abblassende, lichenoide Plaques im Bereich der Unterschenkel.

Porphyria cutanea tarda E80.1
Porphyria cutanea tarda: Detailaufnahme. Ältere Narben durch sterne geknnzeichnet. Vertikale Pfeile: verkrustete Erosionen nach Traumta; vertikale Pfeile: pralle (subepitheliale - die gesamte Epidermis bildet das feste Blasendach) frische areaktive Blasen (die Blasen erscheinen wie aus dem "Nichts". Keinerlei Entzündungszeichen!)

Odonto-onycho-dermale Dysplasie Q82.9
Odonto-onycho-dermale Dysplasie: Zusammenstellung der Symptome. Abb. entnommen aus Nawaz S et al. (2009)

Kontaktdermatitis allergische L23.0
Kontaktdermatitis allergische: seit 4 Wochen bestehende, großflächige, unscharf begrenzte (zersprenkelte Ränder), juckende, rote, raue, wenig schuppende Plaques.

Keratoacanthoma centrifugum marginatum L23.9
Keratoacanthoma centrifugum marginatum: riesenhaftes, großflächiges Keratoakanthom mit ungehemmtem peripherem Wachstum. Abb. entnommen aus: Xiao H et al. (2021)

Porokeratosis superficialis disseminata actinica Q82.8
Porokeratosis superficialis disseminata actinica. Disseminierte, bis 0,5 cm große, gerötete, randbetonte Papeln an belichteten Hautstellen.

Lineare IgA-Dermatose L13.8
Lineare IgA-Dermatose: Ring-in Ringformationen als Ausdruck von schubhafter Aktvität.

Gianotti-Crosti-Syndrom L44.4

Dermatitis herpetiformis L13.0
Dermatitis herpetiformis. Multiple, disseminiert stehende, juckende, zerkratzte Exkoriationen am rechten Arm eines 15-jährigen Patienten. Die Kratzexkoriationen befinden sich an Stellen, an denen wenige Tage zuvor gruppierte Bläschen aufgetreten waren. Insgesamt besteht die Erkrankung seit einigen Monaten und zeigt einen chronisch rezidivierenden Verlauf.

Sklerodermie systemische M34.0
Sklerodermie systemische: ödematöse Schwellung der Hände und Finger. Beim Spannen der Finger kommt es zu Weißverfärbungen der angespannten Hautpartien (s.re. Zeigefinger). Seit mehreren Jahren bekanntes Raynaud-Syndrom. Erhöhte Kälteempfindlichkeit, rheumatoide Gelenkbeschwerden, ANA:1:620; SCL70AK+.

Lineare IgA-Dermatose L13.8
Dermatose IgA-lineare: Detailaufnahme mit zirzinären kleineren und größeren, rote Blasen auf urtikariellem Grund.

Erythema multiforme minus (klassische Variante / Minor-Variante) L51.0
Erythema multiforme: Frau, 43 J. Aktuell 2 Episode juckende indurierte erythematöse Plaques Arme bds, nur an der Oberseite. Jeweils im Anschluss an einen Lippenherpes. Effloreszenzen heilen nach 3-4 Wochen spontan ab. Seit 1 Jahr Therapie mit Adalimumab wegen Rheumatoidee Arthritis. Auf Nachfrage 2013 schonmal ein ähnlicher Schub mit Erythemen an den Armen.

Atopische Dermatitis (Übersicht) L20.-
Ekzem atopisches: Hautveränderungen bei einer 22-jährigen Frau mit einem generalisierten atopischem Ekzem. Im Bereich der Gelenkbeugen akzentuierte, unscharf begrenzte, großflächige, grau-braune, juckende Plaques. Hautfelderung vergröbert (Lichenifikation).

Dermatitis medusica L24.8
Dermatitis medusica: Wenige Minuten nach dem Kontakt-Ereignis, Darstellung linearen, stark konsistenzvermehrten, flach elevierten, Plaque mit Schorf- und Vesikelbildungen (Abbildung wurde freundlicherweise von Frau Dr. Heike Luther/Essen zur Verfügung gestellt).

Porphyria cutanea tarda E80.1
Porphyria cutanea tarda: Handrücken und dorsale Unterarme mit kleinen Papeln, Exkoriationen und älteren Narben sowie Hyperpigmentierungen. Keine frischen Blasen. Handinnenflächen reizfrei.

Handdermatitis chronische L30.9
Chronische Handdermatitis: flächige chronische Dermatitis der Handrücken und der Fingerzwischenräume. Deutliche Lichenifikation und Schuppenbildung.

Skleromyxoedem L98.5
Skleromyxoedem: Multiple 0,1-0,2 cm große, rundliche, nicht follikuläre Papeln mit glatter, glänzender Oberfläche. Typisch ist ihr lineare Anordnung, die auch beim Lichen myxödematosus gefunden wird.

Lichen planus (Übersicht) L43.-
Lichen planusLichen planus klassischer Typ: seit mehreren Monate ortstreue, rote, mäßig juckende, polygonale, stellenweise konfluierte, glatte, glänzende Papeln.

Nichttuberkulöse Mykobakteriosen (Übersicht) A31.9
Mycobacterium marinum/Nichttuberkulöse Mykobakteriose: seit Jahren bestehende und unbehandelte, großflächige "lupoide" Hautinfiltration mit krustig bedeckten Ulzera. Infektion durch Mycobacterium marinum.