Synonym(e)
Definition
Durch einen charakteristischen, phasenhaft ablaufenden Entzündungsprozess in den Wänden verschiedener Blutgefäßtypen hervorgerufene Gefäßentzündung, die zu verschiedenartigen, klinisch und/oder histopathologisch definierten Krankheitsbildern (klinisch-pathologische Entitäten) führt.
Einteilung
Die Klassifikation der Vaskulitiden ist unbefriedigend, da die Ätiologie und Pathogenese dieser heterogenen Erkrankungsgruppe noch wenig verstanden wird. Nachfolgend werden verschiedene gebräuchliche Einteilungssysteme nicht präjudizierend nebeneinandergestellt.
Insbesondere in der klinischen Dermatologie werden weiter historisch begründete, überwiegend deskriptive Diagnoseentitäten gelebt, die sich ohne weiteres nicht in den gängigen Klassifikationen wiederfinden, im klinischen Alltag jedoch von relevantem Nutzen sind. Die Einteilung, die den dermatologischen Entitäten am ehesten gerecht wird, ist diejenige von Sunderkötter et al.:
-
Klassifikation nach "primärer" und "sekundärer" Vaskulitis. Diese Einteilung ist nicht immer reproduzierbar, zumal weite Überschneidungsbereiche zwischen beiden existieren:
- Primäre Vaskulitis: Auslösende Ursache bleibt unbekannt. Pathogenetisch liegt eine immunologische "Überempfindlichkeitsreaktion" zugrunde. Autoantikörper gegen neutrophile Granulozyten und/oder Endothelzellen (ANCA/AECA) sowie immunhistologische Untersuchungen sind für die Abklärung notwendig.
- Sekundäre Vaskulitis: Vaskulitiden im Rahmen von Grunderkrankungen (z.B. Infektionen, Kollagenosen, bei rheumatoider Arthritis (rheumatoide Vaskulitis), Auslösung auch durch zahlreiche Medikamente möglich).
-
Klassifikation nach immunologischen Ursachen. Man unterscheidet:
- ANCA-assoziierte Vaskulitis (Granulomatose mit Polyangiitis (GPA); Mikroskopische Polyangiitis (MPA); Eosinophile Granulomatose mit Polyangiitis (E-GPA); Sonderform: Arzneimittel-induzierte ANCA-positive Vaskulitis)
- Immunkomplexvaskulitis (leukozytoklastische Vaskulitis)
- Pauci-immune Vaskulitis
- T-Zell-vermittelte granulomatöse Vaskulitis.
-
Klassifikation nach Gefäßgröße und Art der Entzündung:
- Diese Klassifikation unterteilt die Vaskulitiden nach objektivierbaren histopathologischen Kriterien, die einerseits die Größe der Gefäße (klein, mittelgroß und groß) und die Art und Zusammensetzung des Infiltrates berücksichtigen (z.B. das bedeutsame Kriterium der Leukozytoklasie). "Kleine Gefäße" (small vessels) sind Kapillaren, Arteriolen und Venolen; "mittelgroße Gefäße" bezieht sich auf mittlere arterielle und venöse Gefäße und "große Gefäße" auf die Aorta und ihre direkten Abgänge bzw. deren Verzweigungen (z.B. A. temporalis). Auch bei dieser morphologischen Einteilung gibt es Unschärfen und Überschneidungen, insbes. bei synonymer Benutzung von klinischen und histologischen Entitäten. Z.B. liegen der leukozytoklastischen Vaskulitis (LcV) mehrere klinische Entitäten zugrunde. Das Gemeinsame dieser Gruppe ist das ausschließlich histologisch nachweisbare pathologische Substrat, nämlich die Vaskulitis mit dem Zerfall neutrophiler Leukozyten, der Leukozytoklasie. Somit ist auch diese Einteilung aus klinischer Sicht letztlich nicht befriedigend.
- Histopathologische und immunologische Einteilung und Zuordnung der klinischen Entitäten (in Anlehnung an Sunderkötter). Hierbei hat sich gezeigt, dass dem Auftreten von IgA-haltigen Immunkomplexen (Nachweis durch DIF) eine wesentliche prognostische (eher ungünstigere Prognose) und therapeutische Bedeutung zukommt.
-
Vaskulitis kleiner Gefäße (Cutaneous small vessel vasculitis [CSVV]):
- LcV, weitgehend IgA-assoziiert:
- Purpura Schönlein-Henoch
- Infantiles, akutes, hämorrhagisches Ödem (Alter < 2 Jahre)
- LcV (non-IgA-assoziierte)
- LcV (non-IgA-assoziierte) - mit/ ohne systemischer Beteiligung.
-
Urtikariavaskulitis:
- Normokomplementämische Urtikariavaskulitis
- Hypokomplementämische Urtikariavaskulitis.
- Serumkrankheit
- Vaskulitis bei essentieller Kryoglobulinämie
- Sonstige (Sonderformen):
- Granuloma (eosinophilicum) faciei
- Erythema elevatum diutinum
- Septische Vaskulitis
- Purpura fulminans
- LcV mit Eosinophilie (Entität fraglich)
- LcV bei Kollagenosen (SLE, Sklerodermie).
- LcV, weitgehend IgA-assoziiert:
-
Vaskulitis mittelgroßer Gefäße:
- Systemische (ANCA-positive) Vaskulitiden:
- Granulomatose mit Polyangiitis (Wegener Granulomatose)
- Eosinophile Granulomatose mit Polyangiitis (Churg-Strauss-Syndrom)
- Polyarteriitis nodosa (PAN)-Gruppe:
- Polyarteriitis nodosa, systemische
- Mikroskopische Polyangiitis (Polyarteriitis nodosa mikroskopische)
- Polyarteritis nodosa, kutane
- Sonstige:
- Nodularvaskulitis (Erythema induratum)
- Kawasaki-Syndrom.
- Systemische (ANCA-positive) Vaskulitiden:
- Vaskulitis großer Gefäße:
Auch interessant
Histologie
Die histologische Zuordnung eines vaskulitischen Prozesses erfolgt 3-stufig (Ratzinger et al. 2015):
- 1. Übersichtsvergrößerung: Unterscheidung zwischen kleinen und mittelgroßen Gefäßen
- 2. Mittlere Vergrößerung: Definition der affizierten Gefäße - Kapillaren vs. postkapillären Venolen, Arterien vs. Venen - .
- 3. Starke Vergrößerung: Bestimmung des Zellinfiltrate (leukozytoklastisches, granulomatöses, sonstiges Infiltrat). Hinweis: eine Vaskulitis geht stets mit einem Infiltrat in der Gefäßwand einher.
Tabellen
Auslöser sekundärer Vaskulitiden
Medikamente |
ASS, Allopurinol, Thiazide, Sulfonamide, Gold, nicht-steroidale Antiphlogistika, Phenothiazine, Pyrazolone, Ketoconazol, Tetracycline, Penicilline, Metamizol, Propylthiouracil |
Bakterielle und virale Infekte |
Streptokokken, Staphylokokken, Neisseria meningitidis und gonorrhoeae, Escherichia coli, Mykoplasmen, Mycobacterium tuberculosis, Hepatitis-B-Virus, Herpesviren, Influenza-Virus, Zytomegalie-Virus |
Pilzinfektionen |
Candida albicans |
Protozoen |
Trypanosomen, Plasmodium malariae |
Wurminfektion |
Helminthen |
Autoantigene |
Rheumatische Arthritis, Lupus erythematodes visceralis, Sjögren-Syndrom |
Malignome |
Lymphome, Mammakarzinom, Haarzelleukämie, selten solide Tumoren |
Nahrungsmittel und Nahrungsmitteladditiva (selten) |
Tartrazin (E 102) |
Idiopathisch |
Ungeklärte Genese (bei ca. 50% der Pat.) |
Klinische Einteilung der primären Vaskulitiden (Chapel Hill Consensus Conference)
Gefäßtyp |
Erkrankung |
Definition |
Groß |
Arteriitis temporalis |
Granulomatöse Arteriitis der Aorta und ihrer größeren Äste, v.a. der extrakraniellen Karotisäste. Pat. > 40 Jahre. Häufig mit Polymyalgia rheumatica einhergehend. |
Mittelgroß |
Panarteriitis nodosa |
Nekrotisierende Entzündung der mittelgroßen oder auch kleinen Arterien. Keine Glomerulonephritis. Vaskulitis der Arteriolen, Venolen und Kapillaren. |
Mittelgroß |
Mukokutanes Lymphknoten-Syndrom (Kawasaki-Syndrom) |
Arteriitis der mittelgroßen und kleinen Arterien. Häufig mit mukokutanen Lymphknotenvergrößerungen einhergehend. Koronararterien sind häufig betroffen. V.a. im Kindesalter auftretend. |
Klein |
Granulomatose mit Polyangiitis |
Granulomatöse Entzündungen des Respirationstraktes mit nekrotisierender Vaskulitis. |
Klein |
Eosinophile Granulomatose mit Polynagiitis (Churg-Strauss-Syndrom) |
Eosinophilenreiche, granulomatöse Entzündung des Respirationstraktes und nekrotisierende Vaskulitis. |
Klein |
Mikroskopische Polyangiitis |
Nekrotisierende Vaskulitis kleiner Gefäße ohne Immundepots in situ. Meist mit nekrotisierender Glomerulonephritis und pulmonaler Kapillariitis einhergehend. |
Klein |
Purpura rheumatica |
Vaskulitis der kleinen Gefäße mit v.a. IgA-haltigen Immundepots (Haut, Gastrointestinaltrakt und Nieren-Glomeruli). |
Vaskulitis/Vasculitis allergica superficialis |
||
Klein |
Kryoglobulinämische Vaskulitis |
Vaskulitis der kleinen Gefäße mit Kryoglobulindepots in situ und Kryoglobulin im Serum. V.a. Haut und Glomerula sind befallen. |
Therapiestrategien bei Vaskulitis (nach Fiorentino)
Erkrankung |
First-line Therapie |
Evidenzlevel |
Second-line Therapie |
Evidenzlevel |
Third-line Therapie |
Evidenzlevel |
Kutane Vaskulitis kleiner Gefäße |
NSAR |
D |
Antimalariamittel |
D |
Eliminationsdiät |
D |
Colchicin |
||||||
AZA |
D |
|||||
C |
||||||
IVIG |
E |
|||||
ASA |
D |
|||||
CyA |
E |
|||||
Dapson |
D |
|||||
MTX |
E |
|||||
H1/H2-Blocker |
D |
|||||
CYC |
E |
|||||
C |
||||||
PEX |
E |
|||||
CS |
||||||
|
||||||
Vaskulitis bei Kryoglobulinämie (HCV-negativ) |
CS |
D |
Colchicin |
C |
IVIG |
E |
Chlorambucil |
E |
|||||
CYC |
D |
Melphalan |
E |
|||
Eliminationsdiät |
A |
PEX (renal) |
D |
AZA |
E |
|
IFN alfa |
E |
CyA |
E |
|||
|
||||||
Vaskulitis bei Kryoglobulinämie (HCV-positiv) |
leitliniengerechte HCV-Therapie; Monotherapie ist obsolet |
A |
Ribavirin +/- IFN alfa |
C |
Colchicin |
C |
CYC +/- CS +/- PEX |
D |
|||||
|
||||||
Urtikariavaskulitis |
H1/H2-Blocker |
D |
AZA |
D |
CyA (HUVS) |
E |
Indometacin |
D |
|||||
Dapson (+/- Pentoxifyllin) |
C |
|||||
Colchicin |
C |
|||||
Antimalariamittel |
D |
|||||
CS (HUVS) (+/-cytotoxic agent) |
D |
|||||
|
||||||
Purpura Schönlein Henoch |
Schonung, Bettruhe |
|
CS (verhindert GN) |
A |
Faktor XIII |
B |
CS + AZA (Behandlung von GN) |
C |
|||||
PEX (reat RPGN) |
C |
|||||
CS + CYC (Behandlung von RPGN) |
D |
|||||
Ranitidin |
C |
|||||
CS |
C |
|||||
IVIG |
E |
|||||
Dapson |
D |
|||||
|
||||||
Mikroskopische Polyangiitis (HBV-negativ) |
PEX + Vidarabine (+ CS) |
B |
CS + PEX |
B |
IVIG |
E |
PEX + IFN alfa-2b (+ CS) |
C |
|||||
B |
||||||
CS + PEX + CYC |
||||||
Mikrokopische Polyangiitis |
CYC + CS (FFS > 2) |
B |
AZA +/-CS (MPA/CSS) |
D |
Nierentransplantation (MPA) |
E |
|
||||||
Eosinophile Granulomatose mit Polyangiitis |
CS (FFS < 2) |
B |
IVIG (MPA/CSS) |
C |
|
|
IFN alfa |
E |
|||||
|
||||||
Panarteriitis nodosa cutanea bengina |
NSAIDs |
D |
CS |
C |
Sulfapyridin (bei IBD) |
E |
ASA |
D |
IVIG |
E |
|||
Pentoxifyllin |
|
|||||
Penicillin (bei Streptokokkeninfekt) |
D |
MTX |
E |
|||
|
||||||
Granulomatose mit Polyangiitis (unbehandelt) |
CYC + CS (FFS > 2) |
B |
PEX (renal) |
B |
MYC |
C |
TMP-SMX (nur nasal) |
||||||
C |
||||||
MTX + CS |
B |
IVIG |
D |
|||
C |
||||||
AZA (limitierte Form) |
||||||
Granulomatose mit Polyangiitis (Verlauf) |
AZA + CS |
A |
CYC + CS |
B |
MYC |
C |
CyA |
||||||
D |
||||||
MTX +/- CS |
B |
TMP-SMX |
A |
|||
C |
||||||
Leflunomid |
||||||
Granulomatose mit Polyangiitis (Rezidiv) |
CYC + CS |
C |
IVIG |
B |
ATG |
D |
Anti-CD4/CD52 |
D |
|||||
Anti-CD20 |
E |
|||||
CyA |
D |
|||||
MYC |
C |
|||||
IFN alfa |
|
|||||
Thalidomid |
|
|||||
Etoposid |
|
|||||
15-Desoxyspergualin |
D |
|||||
|
||||||
Kollagenose |
CS (milde Form) |
C |
CYC + CS |
D |
Dapson |
E |
CYC + CS + PGE1 |
E |
|||||
Minocyclin |
E |
|||||
MTX + CS |
D |
|||||
Iloprost |
D |
|||||
AZA + CS |
D |
|||||
Penicillamin |
D |
|||||
PEX (renal) |
D |
|||||
Evidenzlevel: A: Doppel-blinde, randomisierte, kontrollierte Studie; B: Klinische Studie mit > 20 Patienten (ohne Kontrollgruppe); C: Klinische Studie mit < 20 Patienten, Fallberichte (> 20 Patienten), retrospektive Datenanalyse; D: Fallberichte mit > 5 Patienten; E: Fallberichte mit < 5 Patienten |
||||||
Abkürzungen: NSAR = nichtsteroidale Antirheumatika; ASA = Aspirin; AZA = Azathioprin; CS = Cortikosteroide; Cya = Ciclosporin A; CYC = Cyclophosphamid; FFS = five factor score; HBV = Hepatitis B-Virus; HCV = Hepatitis C-Virus; HUVS = hypokomplementäres Urtikaria-Vaskulitis Syndrom; IFN alfa = Interferon alfa; IVIG = intravenöse Immunglobuline; MTX = Methotrexat; PEX = Plasma exchange; TMP-SMX = Trimethoprim-Sulfamethoxazol; ATG = Antithymozyten-Globulin |
Algorithmus zur diagnostischen Abklärung bei Vaskulitis (modifiziert nach Fiorentino)
Klinische Fragestellung bzw. Symptomatik |
ja/nein |
Verdachtsdiagnose bzw. Parameter |
ja/nein |
Verdachtsdiagnose bzw. Parameter |
ja/nein |
Verdachtsdiagnose bzw. Parameter |
ja/nein |
Verdachtsdiagnose bzw. Parameter |
Leukozytoklastische Vaskulitis ? |
ja |
Vaskulitis-ähnliche Erkrankungen (z.B. Vaskulopathie) |
|
|
|
|
|
|
nein |
|
|
|
|
|
|
|
|
Anzeichen für Sepsis? |
ja |
Septische Vaskulitis |
|
|
|
|
|
|
nein |
|
|
|
|
|
|
|
|
Kryoglobuline? |
ja |
Vaskulitis bei Kryoglobulinämie |
|
|
|
|
|
|
nein |
|
|
|
|
|
|
|
|
Vaskuläres IgA? |
ja |
Purpura Schönlein Henoch |
|
|
|
|
|
|
nein |
|
|
|
|
|
|
|
|
Urtikaria? |
ja |
niedriges C3/C4? |
ja |
Anti-C1q? |
ja |
Systemischer Lupus erythematodes? |
ja |
Vaskulitis bei Kollagenose |
|
|
nein |
|
nein |
|
nein |
|
|
nein |
|
Normokomplementäre Urtikariavaskulitis |
|
Hypokomplementäre Urtikariavaskulitis |
|
Hypokomplementäres Urtikariavaskulitis-Syndrom |
|
|
Kollagenose? |
ja |
|
|
|
|
|
|
|
nein |
|
|
|
|
|
|
|
|
Maligne Erkrankung? |
ja |
Vaskulitis bei maligner Erkrankung |
|
|
|
|
|
|
nein |
|
|
|
|
|
|
|
|
Systembeteiligung? |
ja |
ANCA? |
ja |
Granulomatöse Entzündung? |
ja |
Asthma und/oder Eosinophilie? |
ja |
Churg-Strauss-Syndrom |
|
|
|
nein |
Mikroskopische Polyangiitis |
|
Wegener Granulomatose
|
|
|
|
nein |
Anzeichen für Mikroskopische Polyangiitis? |
|
|
|
|
|
|
|
|
nein |
|
|
|
|
|
|
|
|
Nicht-klassifizierte Vaskulitis |
|
|
|
|
|
|
Livedo/subkutane Knoten/akrale Gangrän? |
ja |
Panarteriitis nodosa cutanea bengina |
|
|
|
|
|
|
nein |
|
|
|
|
|
|
|
|
Kutane Vaskulitis kleiner Gefäße (Immunkomplexvaskulitis) |
|
|
|
Hinweis(e)
Auch die Phlebitiden als Gefäßwandentzündungen größerer Stamm- und Extremitätenvenen sind "Vaskulitiden". Sie gehören aber nicht zu den hier aufgeführten Vaskulitiden im engeren Sinne. Dies gilt auch für die Endangiitis obliterans, die als eigenständiges vaskulitisches Krankheitsbild mit obligater Verschlusssymptomatik eher zu den arteriellen Verschlusskrankheiten gerechnet wird. In vielen Einteilungen wird zusätzlich der Begriff " Vaskulopathie" gebraucht, ein Allgemeinbegriff für primär nicht entzündliche Gefäßerkrankungen, die mit einem partiellen oder kompletten Verschluss eines Gefäßes einhergehen (z.B. Livedo racemosa). Da Vaskulitiden des Hautorgans häufig mit fokalen Einblutungen einhergehen, findet sich in der bisherigen Literatur die deskriptive Bezeichnung "Purpura" (z.B. Purpura Schönlein-Henoch, anaphylaktoide Purpura, u.a.) als klinische Diagnose für eine zugrunde liegende "hämorrhagische leukozytoklastische Vaskulitis". Die Bezeichnung "Purpura" beinhaltet eine durch die Historie vorgegebene Unschärfe, die wir hier nicht korrigieren werden.
LiteraturFür Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir Kopernio
- Baigrie D et al. (2022) Leukocytoclastic Vasculitis. 2022 Aug 8. In: StatPearls [Internet]. Treasure Island (FL): StatPearls Publishing PMID: 29489227.
- Chen KR et al. (2002) Clinical and histopathological spectrum of cutaneous vasculitis in rheumatoid arthritis. Br J Dermatol 147: 905-913
- Crowson AN et al. (2003) Cutaneous vasculitis: a review. J Cutan Pathol 30: 161-173
- Fiorentino DF (2003) Cutaneous vasculitis. J Am Acad Dermatol 48: 311-340
- Gibson LE (2001) Cutaneous vasculitis update. Dermatol Clin 19: 603-615
- Makol A et al. (2015) Rheumatoid vasculitis: an update. Curr Opin Rheumatol 27:63-70.
- Müller CSL et al. (2016) Diagnostik und histologische Besonderheiten der kutanen Vaskulitiden/Vaskulopathien. Akt Dermatol 42: 286-301
- Sundkötter et al. (2004) Leukozytoklastische Vaskulitis. Hautarzt 55: 759-783
- Wiik A (2005) Clinical and laboratory characteristics of drug-induced vasculitic syndromes. Arthritis Res Ther 7: 191-192
Verweisende Artikel (6)
Letrozol; Niereninsuffizienz chronische; Panangiitis; Schlaganfall; STING-assoziierte Vaskulopathie; Zöliakie Hautveränderungen;Weiterführende Artikel (28)
Akutes hämorrhagisches Ödem der Kindheit ; Arterielle Verschlusskrankheit Periphere; Arzneimittel-induzierte ANCA-positive Vaskulitis; Eosinophile Granulomatose mit Polyangiitis; Erythema elevatum diutinum; Granuloma faciale; Granulomatose mit Polyangiitis; Kawasaki-Syndrom; Livedo racemosa (Übersicht); Mikroskopische Polyangiitis; ... Alle anzeigenDisclaimer
Bitte fragen Sie Ihren betreuenden Arzt, um eine endgültige und belastbare Diagnose zu erhalten. Diese Webseite kann Ihnen nur einen Anhaltspunkt liefern.