Synonym(e)
Definition
Seltene, eminent chronische, in Schüben progrediente (monoorganische), dermale Minusvariante der systemischen (ANCA-positiven) Polyarteriitis nodosa mit einem Krankheitsmuster das die mittelgroßen Arterien an der Grenze zwischen Dermis und Subkutis betrifft. Eine Systembeteiligung wie bei der systemischen Form der Polyarteriitis nodosa liegt in der Regel nicht vor.
Auch interessant
Vorkommen/Epidemiologie
w>m (im Gegensatz zur systemischen PAN); die kutane PAN ist häufiger als die klassische systemische PAN geht jedoch nicht in diese über. Die Manifestationen bei ADA2-Mutationen zeigen jedoch einige überschneidende Gemeinsamkeiten.
Ätiopathogenese
Nicht gesichert; Nachweis von Immunglobulinen an den kleinen Arterien. Häufige Assoziation mit Hepatitis B/C-Infektionen. Weiterhin auch Infektionen durch Parvovirus B19, sowie Mycobacterium tuberculosis. Bei Kindern auch Streptokokken-Infektionen.
Bemerkenswert ist das Auftreten einerf kutanen Polyarteritis nodosa nach einer COVID-Vakzinierung/ChAdOx1 nCoV-19 (Su HA et al. 2022).
Ursächlich werden auch Medikamente aufgeführt. Hier scheint Minocyclin im Rahmen einer Aknetherapie ein besondere Rolle zu spielen.
In einem größeren Kollektiv an kutanen PAN-Patienten (n=50) wurden in einem hohen Prozentsatz (90%) Antiphospholipid-Antikörper gefunden. Hierdurch wird eine Endothelaktivierung mit einer inflammatorischen und prokoagulatorischen Gefäßreaktion in Gang gesetzt.
Manifestation
Das mittlere Erkrankungsalter liegt bei 40-50 (mit einer großen Streubreite von 11-74) Jahre (Kato A et al. 2018). Pat. mit einer ulzerierten kutanen PAN scheinen etwas älter zu sein.
Klinisches Bild
Schmerzhafte Knoten und Plaques: häufig Beginn mit rezidivierenden, 1,0 - 5,0 cm großen, derben, meist sehr druckdolenten, auch spontan schmerzhaften, rötlich bis livid gefärbten vaskulitischen Plaques oder Knoten (Eisbergphänomen).
Schmerzhafte Ulzera (60%): auf Grund der Vaskulitis mit konsekutiver Thrombosierung mittelgroßer Gefäße kommt es zur Ausbildung von schmerzhaften Ulzera (u.U. sind die sehr schmerzhaften Ulzera das klinische Leitsymptom). Abheilung der Ulzera unter Ausbildung flacher, teilweise hyperpigmentierter Narben.
Livedo racemosa (90%) der Beine v.a. der Unterschenkel. Bemerkung: Die lokalisierte Livedo racemosa ist ein wichtiges indikatorisches Phänomen!
Petechiale Blutungen v.a. im Knöchelbereich .
Milde extrakutane Symptome (in 50% nachweisbar): Arthralgien (häufig in den Sprungggelenken); seltener sind Myalgien oder periphere Neuropathien (Unterschenkel).
Labor
Keine wesentliche Erhöhung der Entzündungsparameter (BSG; CRP). In größeren Kollektiven (Kawakami 2011) bei 90% der kPAN-Fälle Nachweis von Antiphospholipid-Antikörper (70% Anti-Phosphatidyl-Prothrombin-Antikörper; 60% Lupus-Antikoagulans; 20% Anti-Cardiolipin-Antikörper), relevante ANA-Titer, positiver Rheumafaktor oder Kryoglobulinen.
Histologie
Akzentuiert um größere Gefäße in Haut und Subkutis |
Betrifft Arteriolen und Arterien in der Subkutis oder an der Grenze zwischen Kutis und Subkutis. |
perivaskuläre, intramurale und intraluminale Leukozytoklasie |
Schädigung von Endothelzellen |
Fibrin in/im Bereich von Gefäßwänden |
Perivaskuläre Extravasation von Erythrozyten |
Kein Ödem in der papillären Dermis |
Patholog. Veränderungen beschränkt auf Gefäßpositionen, keine extravaskulären, interstitiellen oder Weichgewebe-Granulome |
Variable (eher geringe) Eosinophilie |
Plasmazellen oder Fibrosklerose in geringerem Ausmaß |
Reorganisation durch lymphoyztärer Vaskulitis |
Differentialdiagnose
- Polyangiitis mikroskopische (klassische Form): schwere p-ANCA-positive Systemerkrankung.
- Livedovaskulopathie: keine Knotenbildung, umschriebne Livedo Raceoma mit schmerzhaften, spritzerartigen Ulzera
- Erythema induratum Bazin : inwieweit hier identische Krannkheitsbilder vorliegen ist derzeit nicht geklärt.
- Erythema nodosum: akute rezidivierende schmerzhafte Knotenbildung an den Streckseiten der Unterschenkel
Externe Therapie
Interne Therapie
Bei Nachweis von hämolysierenden pharyngealen Streptokokken ist eine antibiotische Therapie notwendig.
Leichte Fälle sprechen gut auf Antiphlogistika wie Diclofenac (z.B. Voltaren Drg.) 50-150 mg/Tag p.o. oder Glukokortikoide wie Prednisolon (z.B. Decortin H) in niedriger Dosierung an, initial 20 mg/Tag p.o., Erhaltungsdosis nach Klinik.
In schweren Fällen Glukokortikoide in mittlerer Dosierung, z.B. Prednisolon (z.B. Decortin H) 40-60 mg/Tag. Bei Therapieresistenz Immunsuppressiva wie Azathioprin (z.B. Imurek) 100 mg/Tag, ggf. in Kombination mit niedrig dosierten Glukokortikoiden.
Alternativ: Methotrexat (z.B. MTX) 7,5-15 mg/Woche oder Cyclophosphamid (z.B. Endoxan), DADPS (z.B. Dapson-Fatol) und Sulfapyridin
Alternativ: IVIG-Therapie
Alternativ: Etanercept
Alternativ: antikoagulatorische Therapie mit Warfarin
Da die Erkrankung i.d.R. über Jahre hinweg verläuft, sollte die Medikation hinsichtlich Nutzen/Nebenwirkung sorgfältig ausgewählt werden.
Merke! Langfristige Kontrolle des Patienten, da in (weninge) einzelnen Fällen Übergang in systemische Polyarteriitis nodosa bekannt ist.
Verlauf/Prognose
Günstig. Typisch ist ein eminent chronischer, schubweiser Verlauf. Eigene Fälle zeigen einen, über Jahre hinweg reichendenVerlauf.
Hinweis(e)
Es gibt weder Hinweise noch Belege dafür, dass sich eine kutane Polyarteriitis nodosa zu einer systemischen PAN entwicklen kann.
Fallbericht(e)
Anamnese: Die multimorbide, 78 Jahre alte, adipöse Patientin berichtete über rezidivierende schmerzhafte Knoten und Plaques. Diese seien erstmals nach Implantation einer Hüftgelenksprothese aufgetreten und nach 2-3 Monaten wiederum spontan abgeheilt. 5 Jahre später mehrmonatiges Rezidiv der Hautveränderungen. 10 Jahre später erneutes Auftreten von schmerzhaften Knoten und Plaques an beiden Unterschenkeln, die 2 Jahre später noch persistieren. Die Pat. leidet an permanentem Vorhofflimmern (I48.9) die mit direkten oralen Antikoagulantien (DOAK) und einem Schrittmacher behandelt werden. Weiterhin besteht ein Typ 2 Diabetes mellitus (E11.90) vor, der mit oralen Antidiabetika behandet wird.
Befund: An beiden Unterschenkeln finden sich 2-3cm große schmerzhafte rote Plaques und Knoten. Daneben flache reizlose Narben und Hyperpigmentierungen.
Histologie: Entzündliche Veränderungen an Arteriolen und Arterien in der Subkutis und an der Grenze zwischen Kutis und Subkutis. Hier auch umschriebene Nekrosen und fokale Kalkeinlagerungen.
Labor: Entzündungsparameter (BSG; CRP) im Normbereich. Blutbild: o.B. HbA1c: 6,1%; Antiphospholipidantikörper +; ANA 1:80; Yersinien AK mit 66 U/ml erhöht; Urin: Nitrit++; Bakterien+; Leukozyten ++;
Rö.Thorax: o.B.; keine Hinweis für alte oder frische Tuberkulose.
Therapie: lokale Behandlung mit einer 0,1% Triamcinolon-Salbe. Auf eine Sstemtheapie wurde verzichtet.
LiteraturFür Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir Kopernio
- Akhter A et al. (2015) Cutaneous manifestations of viral hepatitis. Curr Infect Dis Rep 17:452
- Bauza A et al. (2002) Cutaneous polyarteritis nodosa. Br J Dermatol 146: 694-699
- Gushi A et al. (2000) Three cases of polyarteritis nodosa cutanea and a review of the literature. J Dermatol 27: 778-781
- Jorizzo L et al. (1991) Low-dose weekly methotrexat for unusual neutrophilic vascular reactions: cutaneus polyarteritis nodosa and Behçet's disease. J Am Acad Dermatol 24: 973–978
- Kato A et al. (2018) Clinical and Laboratory Markers Associated With Relapse in Cutaneous Polyarteritis Nodosa. JAMA Dermatol 154:922-926.
- Kawakami T et al. (2011) Correlation of livedo racemosa, cutaneous inflammatory plaques, and antiphospholipid antibodies in patients with cutaneous polyarteritis nodosa. Medicine (Baltimore) 90:119-124.
- Lindberg K (1931) Ein Beitrag zur Kenntnis der Periarteritis nodosa. Acta Med Scand 76: 183-225
- Mimouni D et al. (2003) Cutaneous polyarteritis nodosa in patients presenting with atrophie blanche. Br J Dermatol 148: 789-794
- Mondal R et al. (2014) Childhood Polyarteritis Nodosa: a prospective multicentre study from eastern India. Indian J Pediatr 81:371-374
- Müller CSL et al. (2016) Diagnostische und histologische Besonderheiten der kutanen Vaskulitiden/Vaskulopathien. Akt Dermatol 42: 286-301
-
Okazaki C et al. (2011) A case of cutaneous protothecosis in a polyarteritis nodosa patient and review of cases reported in Japan. Dermatol Online J 17:20
- Pagnoux C et al. (2010) Clinical features and outcomes in 348 patients with polyarteritis nodosa: a systematic retrospective study of patients diagnosed between 1963 and 2005 and entered into the French Vasculitis Study Group Database. Arthritis Rheum 62:616-626.
-
Papachristodoulou E et al. (2021) Therapeutic options for cutaneous polyarteritis nodosa: a systematic review. Rheumatology (Oxford) 60: 4039-4047.
- Ratzinger G et al. (2015) Das Vaskulitis-Rad-ein algorithmischer Ansatz für kutane Vaskulitiden. JDDG 1092-1118
- Schlitz M et al. (1991) Periarteriitis nodosa cutanea benigna-Eine häufig verkannte Erkrankung. Akt Dermatol 17: 162–165
- Schneider SW (2016) Polyarteriitis nodosa - ein Mysterium? Hautnah 32: 24-29
-
Su HA et al. (2022) Cutaneous polyarteritis nodosa following ChAdOx1 nCoV-19 vaccination. Int J Dermatol 61:630-631.
-
Sunderkötter C et al. (2015) Cutaneous symptoms of various vasculitides. Hautarzt 66: 589-598
- Trueb RM et al. (1995) Periarteriitis nodosa cutanea. Hautarzt 46: 568–572
- Zoshima T et ak. (2013) A case of refractory cutaneous polyarteritis nodosa in a patient with hepatitis B carrier status successfully treated with tumor necrosis factor alpha blockade. Mod Rheumatol 23:1029-1033
Verweisende Artikel (7)
Angioendotheliomatose reaktive (benigne); Apoplexia cutanea Freund; Calciphylaxie; Erythema nodosum; Livedo with nodules; Noduläre Vaskulitis; Panniculitis nodularis nonsuppurativa;Weiterführende Artikel (21)
ADA2-Gen; Antiphlogistika; Antiphospholipid-Antikörper; Azathioprin; Cumarine systemische; Cyclophosphamid; DADPS; Diclofenac; Erythema nodosum; Etanercept; ... Alle anzeigenDisclaimer
Bitte fragen Sie Ihren betreuenden Arzt, um eine endgültige und belastbare Diagnose zu erhalten. Diese Webseite kann Ihnen nur einen Anhaltspunkt liefern.