Kryoglobuline und Hautveränerungen D89.1

Autoren: Prof. Dr. med. Peter Altmeyer, Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 20.08.2024

This article in english

Synonym(e)

Cryoglobulinämie; Cryoglubulinemia; Kälteagglutininkrankheit; Kälteagglutininsyndrom; Kryoglobulinämie

Erstbeschreiber

Landsteiner, 1903; Lerner u. Watson, 1947

Definition

Auftreten von zirkulierenden Serumproteinen (Kryoglobuline) die in Kälte ausfallen. Es handelt sich um Immunglobuline (meist IgM) mit der Eigenschaft, bei 4ºC  auszufallen und bei einer Wiedererwärmung auf 37 °C erneut in Lösung zu gehen. Etwa 80% der Patienten haben eine hämatologische Grunderkrankung als Ursache, in den meisten Fällen eine MGUS

Einteilung

Man unterscheidet drei Typen:

  • Typ I: Monoklonale Kryoglobuline (Paraproteine), meist IgM, ca. 15%: Auftreten v.a. bei multiplem Myelom und Morbus Waldenström.
  • Typ II: Mono- und polyklonal gemischte Kryoglobuline mit monoklonalem IgM-Rheumafaktor und polyklonalem IgG (seltener sind monoklonale IgG- oder IgA-Rheumafaktoren im Präzipitat): dieser Typ macht ca. 60% der Fälle von Kryoglobulinämien aus. Eine Hepatitis C-Infektion gilt als häufigste Ursache. Klinisch auftretend auch bei systemischer Sklerodermie, Sjögren-Syndrom, systemischem Lupus erythematodes und (seltener) bei chronischer Polyarthritis. Ebenfalls wurde Auftreten bei langandauernden Infektionserkrankungen und in seltenen Fällen auch bei M. Waldenström beschrieben.
  • Typ III: Ausschließlich polyklonale Kryoglobuline (meist zirkulierende Immunkomplexe bei Autoimmunerkrankungen oder Infektionen): dieser Typ liegt bei ca. 25% aller Kryoglobulin-Fälle vor. Klinisch auftretend u.a. bei systemischer Sklerodermie, SLE, seltener bei chronischer Polyarthritis sowie auch bei chronischen Infektionserkrankungen.

Ätiopathogenese

Autoimmunerkrankungen: Systemischer Lupus erythematodes, Sjögren-Syndrom, Polyarteriitis nodosa, rheumatische Arthritis, lymphatische Leukämie, maligne Lymphogranulomatose, Sarkoidose, Colitis ulcerosa.

Infektionen: z.B. Hepatitis B, Hepatitis C, infektiöse Mononukleose, Toxoplasmose, Syphilis, Borrelieninfektionen, Zytomegalieinfektion, subakute bakterielle Endokarditis.

Weitere: Chronische Lebererkrankungen, Arthritis nach intestinalem Bypass.

Klinisches Bild

  • Hautveränderungen bei den unterschiedlichen Typen von Kryoglobulinen:
  • Extrakutane Manifestationen: Arthralgien, Myalgien, Nephropathien, Neuropathien (IgM-assoziierte Polyneuropathie- Anti-MAG-Antikörper), Anämie (die IgM-assoziierte Kälteagglutininerkrankung ist für 15% aller hämolytischen Anämien verantwortlich; pathophysiologisch ist die Anämie komplementasssoziiert und erfolgt hauptsächlich extravaskulär. Der Schweregrad der Anämie hängt von der thermischen Amplitude des Antikörpers ab = von der Bindungsfähgikeit des Antikörpers an die Erythrozyten bei einenr bestimmten Temperatur). Hämoglobinurie.

Labor

BSG bei 37 °C stark beschleunigt, bei 4 °C verlangsamt. Präzipitation der Kryoglobuline im Serum bei Kühlschranktemperaturen (Stunden bis Tage). Kryoglobulinkonzentration meist > 1 g/l (Normwert < 100 mg/l). Häufig Anämie, Hämoglobinurie, falsch-positive Syphilisserologie.

Diagnose

Immunelektrophoretischer Kryoglobulinnachweis.

Therapie

Behandlung der Grunderkrankung, s. jeweils dort.

Bei essentieller gemischter Kryoglobulinämie (Typ II): Cyclophosphamid (z.B. Endoxan) 1-2 mg/kg KG/Tag in Kombination mit Prednisolon 0,25-0,5 mg/kg KG/Tag (Fauci Schema) leukozytenadaptiert. Alternativ: Melphalan (z.B. Alkeran) und Prednisolon-Stoßtherapie wie bei Plasmozytom oder Dauertherapie mit Chlorambucil (z.B. Leukeran, 2-5 mg/Tag p.o.).

Bei idiopathischer Kryoglobulinämie: Symptomatische Therapieansätze, z.B. NSA wie Ibuprofen (z.B. Ibuprofen Heumann) 400-600 mg/Tag p.o.; keine Immunsuppression.

Bei paraneoplastischen Formen, z.B. Typ I Kryoglobulinämie und Malignom-assoziierte Kryofibrinogenämien: Tumorsuche und tumoradaptive Behandlung.

Bei autoimmunen Formen ( Lupus erythematodes, systemischer; Sjögren-Syndrom; chronische Polyarthritis (rheumatoide Arthritis): Behandlung der Grunderkrankung unter Berücksichtigung der Kryoglobulin-induzierten Organschäden.

Bei chronischen HBV- und HCV-Infekten: 3mal 5 Mio. IE Interferon alfa-2a oder Interferon alfa-2b.

Hinweis(e)

5-10 ml Vollblut bei 37 °C gerinnen lassen, zentrifugieren und das Serum versenden.

Literatur
Für Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir Kopernio Kopernio

  1. Bonnet F et al. (2003) Prevalence of cryoglobulinemia and serological markers of autoimmunity in human immunodeficiency virus infected individuals: a cross-sectional study of 97 patients. J Rheumatol 30: 2005-2010
  2. Cohen SJ et al. (1991) Cutaneous manifestations of cryoglobulinemia: Clinical and histopathologic study of seventy-two patients. J Am Acad Dermatol 25: 21–27
  3. Grunenberg A et al. (2017) Monoklonale IgM-Gammopathie und Morbus Waldenström. Dtsch Ärztebl 114: 745-751
  4. Mazzaro C et al. (2003) Interferon plus ribavirin in patients with hepatitis C virus positive mixed cryoglobulinemia resistant to interferon. J Rheumatol 30: 1775-1781
  5. Landsteiner K (1903) Über Beziehungen zwischen dem Blutserum und den Körperzellen. Munch med Wochenschr 50: 1812
  6. Lerner AB, Watson CJ (1947) Studies of cryoglobulins. I. Unusual purpura associated with the presence of a high concentration of cryoglobulin (cold precipitable serum globulin). Am J Med Sci 214: 410-415
  7. Peter HH et al. (1995): Sekundäre Vaskulitiden. In: Peter HH, Pichler WJ (Hrsg) Klinische Immunologie, Urban Schwarzenberg, S. 425–426
  8. Schwartzenberg S et al. (2003) Generalized vasculitis, thrombocytopenia, and transient lymphoproliferative disorder caused by idiopathic mixed cryoglobulinemia. Am J Med Sci 326: 47-50

Disclaimer

Bitte fragen Sie Ihren betreuenden Arzt, um eine endgültige und belastbare Diagnose zu erhalten. Diese Webseite kann Ihnen nur einen Anhaltspunkt liefern.

Abschnitt hinzufügen

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 20.08.2024