Synonym(e)
Definition
Auftreten von zirkulierenden Serumproteinen (Kryoglobuline) die in Kälte ausfallen. Es handelt sich um Immunglobuline (meist IgM) mit der Eigenschaft, bei 4ºC auszufallen und bei einer Wiedererwärmung auf 37 °C erneut in Lösung zu gehen. Etwa 80% der Patienten haben eine hämatologische Grunderkrankung als Ursache, in den meisten Fällen eine MGUS.
Auch interessant
Einteilung
Man unterscheidet drei Typen:
- Typ I: Monoklonale Kryoglobuline (Paraproteine), meist IgM, ca. 15%: Auftreten v.a. bei multiplem Myelom und Morbus Waldenström.
- Typ II: Mono- und polyklonal gemischte Kryoglobuline mit monoklonalem IgM-Rheumafaktor und polyklonalem IgG (seltener sind monoklonale IgG- oder IgA-Rheumafaktoren im Präzipitat): dieser Typ macht ca. 60% der Fälle von Kryoglobulinämien aus. Eine Hepatitis C-Infektion gilt als häufigste Ursache. Klinisch auftretend auch bei systemischer Sklerodermie, Sjögren-Syndrom, systemischem Lupus erythematodes und (seltener) bei chronischer Polyarthritis. Ebenfalls wurde Auftreten bei langandauernden Infektionserkrankungen und in seltenen Fällen auch bei M. Waldenström beschrieben.
- Typ III: Ausschließlich polyklonale Kryoglobuline (meist zirkulierende Immunkomplexe bei Autoimmunerkrankungen oder Infektionen): dieser Typ liegt bei ca. 25% aller Kryoglobulin-Fälle vor. Klinisch auftretend u.a. bei systemischer Sklerodermie, SLE, seltener bei chronischer Polyarthritis sowie auch bei chronischen Infektionserkrankungen.
Ätiopathogenese
Autoimmunerkrankungen: Systemischer Lupus erythematodes, Sjögren-Syndrom, Polyarteriitis nodosa, rheumatische Arthritis, lymphatische Leukämie, maligne Lymphogranulomatose, Sarkoidose, Colitis ulcerosa.
Infektionen: z.B. Hepatitis B, Hepatitis C, infektiöse Mononukleose, Toxoplasmose, Syphilis, Borrelieninfektionen, Zytomegalieinfektion, subakute bakterielle Endokarditis.
Weitere: Chronische Lebererkrankungen, Arthritis nach intestinalem Bypass.
Klinisches Bild
- Hautveränderungen bei den unterschiedlichen Typen von Kryoglobulinen:
- V.a. bei Typ I: Akrozyanose nach Kältebelastung, Kälteurtikaria, Raynaud-Phänomen, Nekrosen und (akrale)Ulzerationen an Fingern, Zehen, Ohren und Nase, Erythema elevatum diutinum, Livedo reticularis, Livedo racemosa.
- V.a. Typ II und III: Purpura, Müdigkeit, Arthralgien, Glomerulonephritis, Nervenschäden mit Dysästhesien. Aber auch die bei Typ I genannten klinischen Symptome können auftreten.
- Extrakutane Manifestationen: Arthralgien, Myalgien, Nephropathien, Neuropathien (IgM-assoziierte Polyneuropathie- Anti-MAG-Antikörper), Anämie (die IgM-assoziierte Kälteagglutininerkrankung ist für 15% aller hämolytischen Anämien verantwortlich; pathophysiologisch ist die Anämie komplementasssoziiert und erfolgt hauptsächlich extravaskulär. Der Schweregrad der Anämie hängt von der thermischen Amplitude des Antikörpers ab = von der Bindungsfähgikeit des Antikörpers an die Erythrozyten bei einenr bestimmten Temperatur). Hämoglobinurie.
Labor
BSG bei 37 °C stark beschleunigt, bei 4 °C verlangsamt. Präzipitation der Kryoglobuline im Serum bei Kühlschranktemperaturen (Stunden bis Tage). Kryoglobulinkonzentration meist > 1 g/l (Normwert < 100 mg/l). Häufig Anämie, Hämoglobinurie, falsch-positive Syphilisserologie.
Therapie
Behandlung der Grunderkrankung, s. jeweils dort.
Bei essentieller gemischter Kryoglobulinämie (Typ II): Cyclophosphamid (z.B. Endoxan) 1-2 mg/kg KG/Tag in Kombination mit Prednisolon 0,25-0,5 mg/kg KG/Tag (Fauci Schema) leukozytenadaptiert. Alternativ: Melphalan (z.B. Alkeran) und Prednisolon-Stoßtherapie wie bei Plasmozytom oder Dauertherapie mit Chlorambucil (z.B. Leukeran, 2-5 mg/Tag p.o.).
Bei idiopathischer Kryoglobulinämie: Symptomatische Therapieansätze, z.B. NSA wie Ibuprofen (z.B. Ibuprofen Heumann) 400-600 mg/Tag p.o.; keine Immunsuppression.
Bei paraneoplastischen Formen, z.B. Typ I Kryoglobulinämie und Malignom-assoziierte Kryofibrinogenämien: Tumorsuche und tumoradaptive Behandlung.
Bei autoimmunen Formen ( Lupus erythematodes, systemischer; Sjögren-Syndrom; chronische Polyarthritis (rheumatoide Arthritis): Behandlung der Grunderkrankung unter Berücksichtigung der Kryoglobulin-induzierten Organschäden.
Bei chronischen HBV- und HCV-Infekten: 3mal 5 Mio. IE Interferon alfa-2a oder Interferon alfa-2b.
LiteraturFür Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir Kopernio
- Bonnet F et al. (2003) Prevalence of cryoglobulinemia and serological markers of autoimmunity in human immunodeficiency virus infected individuals: a cross-sectional study of 97 patients. J Rheumatol 30: 2005-2010
- Cohen SJ et al. (1991) Cutaneous manifestations of cryoglobulinemia: Clinical and histopathologic study of seventy-two patients. J Am Acad Dermatol 25: 21–27
- Grunenberg A et al. (2017) Monoklonale IgM-Gammopathie und Morbus Waldenström. Dtsch Ärztebl 114: 745-751
- Mazzaro C et al. (2003) Interferon plus ribavirin in patients with hepatitis C virus positive mixed cryoglobulinemia resistant to interferon. J Rheumatol 30: 1775-1781
- Landsteiner K (1903) Über Beziehungen zwischen dem Blutserum und den Körperzellen. Munch med Wochenschr 50: 1812
- Lerner AB, Watson CJ (1947) Studies of cryoglobulins. I. Unusual purpura associated with the presence of a high concentration of cryoglobulin (cold precipitable serum globulin). Am J Med Sci 214: 410-415
- Peter HH et al. (1995): Sekundäre Vaskulitiden. In: Peter HH, Pichler WJ (Hrsg) Klinische Immunologie, Urban Schwarzenberg, S. 425–426
- Schwartzenberg S et al. (2003) Generalized vasculitis, thrombocytopenia, and transient lymphoproliferative disorder caused by idiopathic mixed cryoglobulinemia. Am J Med Sci 326: 47-50
Verweisende Artikel (21)
Akrozyanose; Angioendotheliomatose reaktive (benigne); Autoimmunkrankheiten; Erythema elevatum diutinum; Hepatitis C; HIV-assoziierte Nephropathie; Hyperviskositätssyndrom; Kälteagglutininkrankheit; Kältepannikulitis; Kryopathien; ... Alle anzeigenWeiterführende Artikel (24)
Akrozyanose; Autoimmunkrankheiten; Chlorambucil, kutane Nebenwirkungen; Colitis ulcerosa; Cyclophosphamid; Erythema elevatum diutinum; Hepatitis C Hautveränderungen; Ibuprofen; Kälteurtikaria; Livedo racemosa (Übersicht); ... Alle anzeigenDisclaimer
Bitte fragen Sie Ihren betreuenden Arzt, um eine endgültige und belastbare Diagnose zu erhalten. Diese Webseite kann Ihnen nur einen Anhaltspunkt liefern.