Bilder-Befund für "Rumpf"
551 Befunde mit 2173 Bildern
Ergebnisse fürRumpf

Lichen sclerosus extragenitaler L90.0
Lichen sclerosus extragenitaler: flächenhafte diffuse Rötung mit überlagernder weißlicher Sklerosierung. Gelegentliches leichtes Brennen der deutlich atrophischen Haut.

Varizellen B01.9
V:arizellen: generalisiertes, jedoch nur mäßig stark ausgeprägtes Exanthem mit Erythemen, Vesikeln, Papeln, Papulopusteln am Stamm einer 24 Jahre alten Patientin.

Knoten
Knoten schwarz:
Diagnose: Melanom "Typ knotig umgewandeltes oberflächlich spreitendes Melanom": Seit mehreren Jahren bekannte schwarze Plaque mit zunehmendem, zuletzt schnellem Dickenwachstum. Immer wieder Nässen und Bluten der Oberfläche. 53 Jahre alter Patient.

Incontinentia pigmenti (Bloch-Sulzberger) Q82.3
Incontinentia pigmenti, Typ Bloch-Sulzberger: 4-jähriges Kind, girlandenförmige und netzige Pigmentierung am Stamm. Historische Aufnahme. Entnommen: R. Bloch, Collection Médico-chirurgicale 1953

Graft-versus-Host Disease chronische L99.2-
Generalisierte cGVHD: generalisiertes, lichenoides, nur mäßig juckendes, Exanthem mit Hyperpigmentierungen. Etwa 2 Jahren nach einer Stammzuelltransplantation aufgetreten.

Striae cutis distensae L90.6
Striae cutis distensae. Diskreter Befund bei einer massiven Steroidatrophie der Haut.

Sklerodermie zirkumskripte (Uebersicht) L94.0
Unilaterale zirkumskripte Sklerodermie (Verlaufsbeobachtung 2 Jahre später): unilaterale "segmentale", nur gering indurierte, zirkumskripte Sklerodermie.

Xanthogranulom juveniles D76.3
Xanthogranulom juveniles (sensu strictu). Weich elastische, gelbliche, vollkommen symptomlose, kaum elevierte Plaques. Kein Darier-Zeichen! 10 Monate alter weiblicher Säugling mit multiplen Xanthogranulomen. Größenwachstum in den ersten Lebensmonaten.

Parapsoriasis en plaques benigne kleinherdige L41.3
Parapsoriasis en plaques, benigne kleinherdige Form. 55 Jahre alter Patient mit kleinfleckiger Parapsoriasis en plaques (auch als chronic superficial dermatitis bezeichnet). Das Verteilungssmuster (Fingerprint dermatosis) in Längsrichtung der Hautspannungslinien ist nahezu diagnostisch. Gelegentlich leichter Juckreiz (meist in den Wintermonaten). Im Sommer (nach Seeurlaub) nahezu abgeheilt. Die Histologie ist häufig nicht beweisend.

Keratoakanthom (Übersicht) D23.-
Keratoakanthom: 79jährige Patientin mit deutl UV-Schaden. Im Dekollete innerhalb weniger Wochen entstandender Koten mit zentralem Hornpfropf.

Mycosis fungoides Plaque-Stadium C84.0
Mycosis fungoides (Plaque-Stadium): 72-jähriger Mann (sog. Plaquestadium der Mycosis fungoides). Es finden sich multiple, disseminierte, 5,0-10,0 cm große, gelegentlich leicht juckende, nur wenig konsistenzvermehrte, leicht schuppende rote, poikilodermatische Plaques.

Skabies (Übersicht) B86
Scabies: erklärende Darstellung; chronisches (seit Monaten bestehendes) generalisiertes, ekzematöses" enorm juckendes Kranheitsbild mit gangförmigen (hier durch schwarze Linien markiert)konfigurierten, rauen Papeln. Eingekreist ein chronisch ekzematisiertes Hautareal ohne nachweisbare Gangstrukturen).

Neurofibromatose periphere Q85.0
Typ I Neurofibromatose, peripherer Typ oder klassische kutane Form. Zahlreiche tiefliegende weiche Papeln und Knoten. Multiple kleinere und größere Café-au-lait-Flecken.

Pityriasis rosea L42
Pityriasis rosea: stammbetontes, in den Spaltlinien angeordnetes díchtes makulopapulöses Exanthem, geringer Juckreiz.

Elastolyse mediodermale L90.9
Elastolyse mediodermale: multiple, flache , sympotmlose, knittrige Propulsionen der Haut. Abb. entnommen aus: Hardin J et al. (2015)

Tinea corporis B35.4
Tinea corporis: Randbetonter, konzentrisch angeordneter, peripher fortschreitender, mäßig juckender, konzentrischer Herd mit fein- und groblamellärer Schuppung am Stamm. Erreger: Trichophyton concentricum.

Purpura pigmentosa progressiva L81.7
Purpura pigmentosa progressica (Typ: Purpura anularis teleangiectodes): braun-rote anuläre, durch Konfluenz auch serpiginöse Herde. Kein wesentlicher Juckreiz. Vereinzelt auch weitgehend abgeblasste nur nur schattenhafte Flecken.

Primär kutanes Marginalzonenlymphom C85.1
Primär kutanes Marginalzonenlymphom: vor 10 Monaten erstmals aufgetretene, rote, oberflächenglatte Papeln und Plaques bei einem 59-jährigen Patienten. Keine Kratzexkoriationen, keine Schuppung, kein Pruritus.

Lichtalterung L98.8
Chronische Lichtalterung der Haut: multiple unregelmäßig konfigurierte, Pigmentflecken unterschiedlicher Farbintensität; weiterhin spritzerartige Depigmentierungen.

Arzneimittelreaktion fixe L27.1
Arzneimittelreaktion, fixe. Multilokuläre FA (1. Rezidiv in loco) nach Einnahme von Ibuprofen, 24 Std. vor Auftreten der ersten Symptome. Die vorliegenden Flecken sind älter als 1 Woche. Ring- sowie angedeuteten Kokardenstrukturen (s. rechts seitlich am Oberschenkel, initiale zentrale Blase).

Angiokeratoma circumscriptum D23.L
Angiokeratoma circumscriptum (Detail): multiple zosteriform angeordnete symptomfrei Knötchen. Abb. entnomm aus: Grewal AK et al. (2018)