Bilder-Befund für "Rumpf"
551 Befunde mit 2173 Bildern
Ergebnisse fürRumpf

Becker Naevus D22.5
Becker-Naevus: seit Geburt bestehende, flächige Hyperpigmentierung im Bereich der rechten Hüfte bei einem 7-jährigen Jungen. Typisch für den Becker-Naevus ist die bizarre Berandung sowie die follikuläre Betonung in den Pigmentzonen.

Sklerodermie zirkumskripte (Uebersicht) L94.0
Sklerodermie zirkumskripte (Plaque-Typ; Muster des Schachbrett-artigen kutanen Mosaiks - s.u. Mosaikdermatose erworbene)

Fibrome perifollikuläre D23.9
Fibrome perifollikuiläre: Detailvergrößerung; hautafrbene Knötchen mit Pfeilen markiert.

Psoriasis pustulosa generalisata L40.1
Psoriasis pustulosa generalisata: bei bekannter, bisher nur diskret ausgebildeter Psoriasis, plötzlich auftretendes pustulöses Exanthem mit Fieber, Arthralgien und schwerer Störung des AZ.

Mastozytosen (Übersicht) Q82.2
Mastozytose. Kutane, diffuse Mastozytose mit flächiger "peau d`orange" und teils wasserklaren, teils hämorrhagischen, festen (subkutanen) Blasen. Einzelne Kratzspuren.

Extranodales NK/T-Zell-Lymphom, nasaler Typ C84.4

Naevus anaemicus Q82.5
Naevus anaemicus: angeborene, randlich unregelmäßig zergliederte, weiße, glatte Flecken. Nach Reiben des Fleckes keine Rötung. Auf Glasspateldruck verschwinden die Grenzen zur Umgebung.

Radiodermatitis chronische L58.1
Radiodermatitis chronica. Unscharf begrenzte Hyperpigmentierungen auf straffer, atrophischer Haut mit einzelnen Ulzerationen. Z.n. Mamma-Ca und therapeutischer Bestrahlung.

Paraproteine Hautveränderungen (Übersicht) D47.2
Skleromyxödem bei Paraproteinämie: flächige Hautsklerose mit disseminierten, leicht geröteten Papeln.

Mastozytom kutanes Q82.2
Mastozytome kutane: in den ersten Lebensmonaten hervortretende rot-braune Plaques. Diese verursachen erst nach Reiben Symptome, wie Anschwellung und auch zentrale Blasenbildung. Auch nach warmem Baden treten diese Symptome auf.

Keratose seborrhoische (papillomatöser Typ) L82
Keratose seborrhoische (papillomatöser Typ): Detailaufnahme

Larva migrans B76.9
Larva migrans: während eines tropischen Badeurlaubs aufgetretene, juckende, immer noch zunehmende, linienförmige, feste, lividrote schuppige Plaques.

Bowenkarzinom C44.L5

Erythema multiforme minus (klassische Variante / Minor-Variante) L51.0
Erythema multiforme: 35-jährige Patientin mit Z.n. Herpes-simplex-Viren-Infektion vor 4 Wochen. Multiple, akut aufgetretene, seit wenigen Tagen bestehendes, juckendes Exanthem. 0,2-0,7 cm große, scharf begrenzte, feste, rote, glatte Papeln und z.T. konfluierende Plaques mit z.T. kokardenförmigem Aspekt und zentraler Blasenbildung.

Erythrodermie (Übersicht) L53.9
Erythrodermie. Chronisch persistierende, flächige, fast universelle, das gesamte Integument umfassende rote Macula bei einem 27-jährigen Patienten mit kutanem T-Zell-Lymphom.

Lichen sclerosus extragenitaler L90.0
Lichen sclerosus extragenitaler (und genitaler): klein- und großflächige, teils scharf, teils unscharf berandete Flecken und Plaques mit pergamentartiger Oberfläche.

Pityriasis versicolor (Übersicht) B36.0
Pityriasis versicolor alba. Depigmentierungen nach abgeheilter Infektion.

Nummuläre Dermatitis L30.0
Nummuläre Dermatitis: Multiple, gerötete, konfluierende, rundliche oder bizrr konfigurierte Plaques mit nässenden gelbliche Krustenauflagerungen. Rücken einer 76-jährigen Patientin.

Dermatitis herpetiformis L13.0
Dermatitis herpetiformis: chronisch rezidivierender Krankheitsverlauf. Besteht seit mehreren Jahren. Disseminierte, brennende, teile auch stechende urtikarielle Papeln, Papulo-Vesikeln und Erosionen.

Basalzellkarzinom (Übersicht) C44.-
Basalzellkarzinom pigmentiertes: oberflächliche (superfizielles), mehrgliedrige, symptomlose, teils glatte, teils schuppige Plaque. Pfeile markieren die pigmentierte Knotenstruktur im Randbereich. Eingekreist die prominente Randstruktur in dem "depigmentierten" Teilbereich der Geschwulst. Differenzialdiagnostisch ist ein malignes Melanom vom Typ des SSM auszuschließen.

Photoallergische Dermatitis L56.1
Dermatitis, photoallergische: seit 6 Wochen unangenehm juckende und spannende Hautveränderungen. Diese entstanden bei der bisher stets hautgesunden 57-jährigen Patienten (Büroarbeit) erstmals 6 Wochen nach Neueinnahme eines Hydrochlorothioazid-haltigen Medikamentes, nach einem Sonntagsspaziergang. Befund: Unscharf berandetes (Streuphänomene), heliotropes Ekzemmuster mit flächigen, enorm juckenden und spannenden, schuppenden, roten Plaques und randständig auslaufenden Papeln.

Atopische Dermatitis (Übersicht) L20.-
Generalisierte atopische Dermatitis (in dunkler Haut): großflächige, chronische. generalsierte anfallsartig juckende Dermatitis mit multiplen, symmetrischen, unscharf begrenzten, hellgrauen, rauen, flächigen Plaques sowie flächigen, trocken schuppenden, grau-braunen Flecken bei einer 22-jährigen Patientin.

Insektenstiche (Übersicht) T14.0
Insektenstiche: unmittelbar nach dem Stich auftretende urtikarielle, stark juckende entzündliche Reaktion der Haut. Ausgeprägtes Ödem mit deutlicher Einsenkung der Follikel.

Cutis marmorata teleangiectatica congenita Q27.8
Cutis marmorata teleangiectatica congenita: seit Geburt vorhandene, bilaterale, verstärkte retikuläre Gefäßzeichnung bei geringer Atrophie des subkutanen Fettgewebes.

Angiolymphoide Hyperplasie mit Eosinophilie L98.9
Angiolymphoide Hyperplasie mit Eosinophilie in zosteriformer Anordnung (Entommen aus Kurihara Y et al. 2012)