Bilder-Befund für "Schwellung", "rot"
66 Befunde mit 173 Bildern
Ergebnisse fürSchwellungrot

Donovanosis A58.x0
Donovanosis: Lymphödem der Labien. Großflächige schmierige, nicht schmerzhaftes Ulzera. Entnommen aus: Belda Junior W (2020).

Lidödem
Lidschwellung: massive Anschwellung der Lider bei bekannter Kontaktallergie gegen Haarfärbemittel (hier nach Anwendung von para-Phenylendiamin-haltigem Haarfärbemittel).

Melkersson-Rosenthal-Syndrom G51.2
Melkersson-Rosenthal-Syndrom: chronische Verlaufsform mit Cheilitis granulomatosa und Lingua plicata.

Rosacea erythematosa L71.8
Rosacea erythematosa: flächige Rötung un Schwellung der Wangenregionen. Lidschwellungen

Pseudozyste der Aurikula Q18.1
Pseudozyste der Aurikula: solitäre, akute, seit 4 Wochen bestehende, nach stumpfer Verletzung aufgetretene, 2,5 cm große, unscharf begrenzte, prall fluktuierende, rote, glatte, flach gewölbte, mit Flüssigkeit gefüllte Erhabenheit (Zyste).

Zoster B02.9
Zoster: herpetiform gruppierte Bläschen auf geröteter Haut bei einem 3 Monate alten Mädchen, etwa entlang des Dermatomes Th 4 verlaufend.

Panaritium L03.1
Panaritium (Detailaufnahme): schmerzhafte Schwellung und Rötung des linken Zeigefingers.

Kontaktdermatitis allergische L23.0
Kontaktdermatitis allergische: Zustand nach Applikation eines Haarfärbemittels. 1 Tag später massive Schwellung beider Augenlider.

Zoster palati B02.8

Melkersson-Rosenthal-Syndrom G51.2
Melkersson-Rosenthal-Syndrom: Cheilitis granulomatosa mit Lingua plicata und Exfoliatio areata linguae.

Handrückenödem, chronisch-traumatisches R60.0

Melkersson-Rosenthal-Syndrom G51.2

Gicht M10.0
Arthritis urica: plötzlich aufgetretene spontan und auf leichten Druck schmerzhafte (Gehen nur schwer möglich) Rötung und Schwellung des rechten Großzehengrundgelenks. Bekannte Hyperurikämie.

Gicht M10.0
Arthritis urica: plötzlich aufgetretene spontan und auf leichten Druck schmerzhafte (Gehen nur schwer möglich) Rötung und Schwellung (schwarz eingekreist) des rechten Großzehengrundgelenks.

Angioödeme (Übersicht) T78.3
Angioödem: rezidivierende Gesichtsschwellungen bei einer Patientin mit Aspirin-Intoleranz. Starke, beidseitig ausgeprägte, infra- und periorbital lokalisierte Ödeme bei einer 28-jährigen Frau.

Cheilitis granulomatosa G51.2
Cheilitis granulomtosa: Monosymptomatische orofaziale Granulomatose. Solitäre, chronische, seit Monaten rezidivierend verlaufende, deutlich konsistenzvermehrte, mit Spannungsgfühl einhergehende, glatte Schwellung der Oberlippe. Keine Lingua plicata. Keine Fazialisparese.

Paronychie akute L03.0
Akute Paronychie: seit wenigen Tagen bestehende blasige, umlaufende, schmerzhaft pochende Paronychie (Bulla repens), hervorgerufen durch poygene Kokken.

Acrodermatitis chronica atrophicans L90.4
Acrodermatitis chronica atrophicans: livide Erytheme am rechten Handrücken sowie Nageldystrophien bei einer 78-Jährigen Patientin bei gesicherter Neuroborreliose vor 6 Jahren. Polsterartige (Pernionen-artige) Plaques an den Fingern. Persistierende Schmerzhaftigkeit der Karpal- und Interphalangealgelenke.

Erythema multiforme minus (klassische Variante / Minor-Variante) L51.0
Erythema multiforme: erosiv-krustige Veränderungen an Unter- und Oberlippe mit deutlicher Schwellung der lateralen Oberlippe.

Liddermatitis (Übersicht) H01.11
Akute kontaktallergische Liddermatitis: akute kontaktallergische Dermatitis, mit massiver beidseitiger Lidschwellung. Erheblicher , schmerzender Juckreiz. Kontaktallergie zuvor nicht bekannt.

Paronychie chronische L03.0
Paronychie chronische: seit Monaten bestehende Paronychie, mit massiver Onychodystrophie. Nur geringe Schmerzhaftigkeit. Mehrfach wurde Candida albicans nachgewiesen.