Bilder-Befund für "Schwellung", "rot"
66 Befunde mit 173 Bildern
Ergebnisse fürSchwellungrot

Pseudoporphyrie E80.25
Pseudoporphyrie unter Voriconazol-Therapie. Abb.entnommen aus: Caroppo F et al. (2023). S. Fallbericht

Gicht M10.0
Gicht: plötzlich aufgetretene schmerzhafte Monarthritis des Großzehengrundgelenkes mit deutlicher Schwellung und Rötung. Auch Druckschmerzhaftigkeit.

Melkersson-Rosenthal-Syndrom G51.2
Melkersson-Rosenthal-Syndrom: monosymptomatische Verlaufsform mit schwerster, vollständig therapierefraktärer (rüsselförmig deformierter) Cheilitis granulomatosa (Tapirmund). Ebenfalls betroffen die Nasenregion.

Erythema multiforme minus (klassische Variante / Minor-Variante) L51.0
Erythema multiforme:deutliche Konjunktivitis, entzündlich-krustige Veränderungen der Lidränder.

Akutes hämorrhagisches Ödem der Kindheit D69.0
Akutes hämorrhagisches Ödem der Kindheit: eher diffuse Rötung und Schwellung der Fußrücken. Abb. entnommen aus: Shah P et al. (2021)

Erysipel A46
Erysipel, akutes: unter hohem Fieber aufgetretene, scharf begrenzte flächige, satte Rötung des Unterschenkels. Begleitend: schmerzhafte regionäre Lymphadenitis.

Zoster im Trigeminusbereich B02.8

Vaskuläre Malformationen (Uebersicht) Q28.88
Malformationen venöse (nicht-syndromale, gemischt, kapillär/venös): angeborene, zunächst lediglich als roter Fleck imponierende vaskuläre Malformation, die im Verlauf der Jahre stetiges Dickenwachstum zeigte. Klinisch symptomlose (gelegentliches verstärktes Bluten beim Daraufbeißen).

Cheilitis granulomatosa G51.2
Cheilitis granulomtosa: Monosymptomatische orofaziale Granulomatose. Solitäre, chronische, seit Monaten rezidivierend verlaufende, deutlich konsistenzvermehrte, mit Spannungsgfühl einhergehende, glatte Schwellung der Oberlippe. Keine Lingua plicata. Keine Fazialisparese.

Melkersson-Rosenthal-Syndrom G51.2
Melkersson-Rosenthal-Syndrom: persistierende, einseitige, gerötete Lippenschwellung bei einer 20-jährigen Frau.

Urtikaria akute spontane L50.8
Akute spontane Urtikaria mit Angioödem. Seit wenigen Tagen eher diskret ausgebildete Urtikaria mit rezidivierendem (das Krankheitsbild prägendem) Angioödem der Lider.

Mycobacterium smegmatis
Mycobacterium wolinskyi : abszedierende Inflammation der Gesichtshaut nach Applikation von Fillermaterial. Abb. entnommen aus: Yoo SJ et al. (2013)

Morbus Morbihan L71.8
Morbus Morbihan: Chronisch persistierende Lidschwellungen. Abb. entnommen aus: Suzuki M et al.(2023)

Zoster B02.9
Zoster. Seit 5 Tagen zunehmende, rechtsseitige Kopfschmerzen mit begleitendem Krankheitsgefühl. Seit 3 Tagen Rötung und Schwellung der Haut mit stechendem, einschießendem Schmerz. Flächenhaftes Erythem und Schwellung. Die Haut ist bei Berührung hoch empfindlich. Kein Fieber. Keine Leukozytose.

Zoster B02.9
Zoster: akuter segmentaler Zoster. Multiple über das Segment hinausgehende Paplen und Paplu- Vesikeln.

Dermatitis kontaktallergische L23.0
Dermatitis kontaktallergische: Multiple (beide Lidregionen betroffen), akute, unscharf begrenzte, gering konsistenzvermehrte, juckende und brennende, rote, etwas feuchte Plaques.

Vaskuläre Malformationen (Uebersicht) Q28.88
Malformationen vaskuläre: Nicht-syndromale kapilläre Malformation (Naevus flammeus/Port-wine stain)

Zoster B02.9
Zoster: 68 Jahre alte Patientin mit blasenbildender Erkrankung. Seit drei Tagen traten Schmerzen, Erythembildung und anschließend Ausbildung von Bläschen auf. Kleinste, teils isolierte, teils gruppierte, stellenweise zu größeren Aggregaten zusammengeflossene Bläschen auf erythematöser Haut. Im Bild oben rechts sind zwei größere, zum Teil hämorrhagische Blasen sichtbar.

Lymphödem sekundäres I89.0, 197.2
Sekundäres Lymphödem des Penis bei jahrelang bestehender Hidradenitis suppurativa.

Gicht M10.0
Gicht (Chiagra): seltener Befall der Fingergelenke bei einem akuten Gichtanfall (üblicherweise ist eine Monarthritis zu erwarten und hier mit 60" das Zehengrundgelenk (Podagra).

Erysipel A46
Erysipel: unter hohem Fieber einhergehende, solitäre, akute, seit wenigen Tagen bestehende, unscharf begrenzte (mit Ausläufern), flächige, deutlich konsistenzvermehrte, rote, glatte, schmerzhafte, indurierte Plaque.