Bilder-Befund für "Schwellung", "rot"
66 Befunde mit 173 Bildern
Ergebnisse fürSchwellungrot

Retikulohistiozytose multizentrische D76.3
Retikulohistiozytose multizentrische: deutliche diffuse Schwellung der Finger mit einzelnen Knötchen. Abb. entommen aus: Shima N et al. (2017)

Zoster B02.9
Zoster: disseminierte, gruppierte Bläschen und Pusteln auf geröteter Haut bei einem 38-jährigen Mann. Verlauf entlang des Segmentes Th.3.

Ekthyma gangraenosum L08.4
Ekthyma gangraenosum: hochschmerzhaftes initial furunkuloides Infiltrat mit massiver kollateraler Schwellung bei einem Patienten mit PID. Abb. entnommen aus: Gkoufa A et al. (2022)

Morbus Morbihan L71.8
Morbihan, M.: großflächiger, das gesamte Gesicht homogen betreffende, chronisch stationäre, unscharf begrenzte, zeitweise mit Spannungsgefühl einhergehende, rote oberflächenglatte Schwellung. Wechselhaft intensive Rötung; rezidivierende Lidschwellungen.

Angioödeme (Übersicht) T78.3
Angioödem: innerhalb weniger Minuten aufgetretene Schwellung der Unterlippe und der re. Hand bei einem 57-jährigen Mann. Seit 2 Stunden persistierend, kein Juckreiz, lediglich Spannungsgefühl. Rezidivierende Schwellungsattacken (Abstand von 14-28 Tagen) seit 6 Monaten. Vor 8 Monaten Umstellung der Bluthochdruckmedikation auf ACE-Hemmer.

Lymphödem sekundäres I89.0, 197.2
Lymphödem, sekundäres. Pralle Schwellung der Vorhaut und ggf. des Penisschaftes; keine Entzündungszeichen. Penislymphödem bei zugrunde liegendem Lichen sclerosus et atrophicus.

Paronychie akute L03.0
Paronychie akute: akute schmerzhafte Schwellung des seitlichen (und proximalen) Nagelfalzes.

Zoster im Trigeminusbereich B02.8

Erythema infectiosum B08.30
Erythema infectiosum. Intensive, flächenhafte, schmetterlingsförmige Rötung und Schwellung der Wangen, begleitet von einer Schwellung der zervikalen Lymphknoten.

Angioödeme (Übersicht) T78.3
Angioödem: innerhalb weniger Minuten aufgetretene Schwellung der Lippen (halbseitig) sowie der rechten Wange. Seit 2 Stunden persistierend, kein Juckreiz, lediglich Spannungsgefühl. Keine Atemnot.

Dermatitis kontaktallergische L23.0
Dermatitis kontaktallergische: Kollaterale Lidschwellung bei akuter kontakallergiscer Dermatitis durch Haarfärbemittel.

Erythrodermie (Übersicht) L53.9
Erythrodermie: universelle Rötung des Gesichtes sowie Schuppung im Gesicht eines 77-jährigen Pat. mit kutanem T-Zell-Lymphom. Chronisch stationäre, universelle (von Kopf bis Fuß), juckende und brennende, deutlich konsistenzvermehrte, raue (schuppende) Hautrötung. Ektropium beider Unterlider.

Zoster B02.9
Zoster: Schwerer, nicht ganz frischer nekrotsierender Zoster mit tiefer Narbenbildung. HIV-Infektion.

Fußinfekt gramnegativer L08.8

Nichttuberkulöse Mykobakteriosen (Übersicht) A31.9
M. fortuitum: akute, phlegmonöse Infektion des Ringfingers der re. Hand. Nachweislich wurde M. fortuitum isoliert. Abb.entnommen aus: Silva DLFD et al. (2020).

Nichttuberkulöse Mykobakteriosen (Übersicht) A31.9
M. smegmatis/Nichttuberkulöse Mykobakteriosen: flächige granulomatöse Inflammation der Wangenregion nach Fillerinjektion. Ursächlich: M. smegmatis. (Abb.entnommen aus: Wang CJ et al. 2022)

Erysipel A46
Erysipel: flächenhafte, scharf begrenzte, schmerzhafte Rötung und Plaquebildung im Bereich des Unterschenkels. Eintrittspforte: mazerierte Tinea pedum. Nebenbefundlich bestehen Fieber und Schüttelfrost, Lymphangitis und Lymphadenitis

Kontaktdermatitis der Kopfhaut allergische L25.9
Schwerste kontaktallergische Dermatitis der Kopfhaut auf ein Haarfärbemittel (Paraphenyldiamin). Massive Schwellung der gesamten Kopfhaut und Lider. Durch Pfeile markiert die sichtbare Rötung des Capillitiums.

Liddermatitis (Übersicht) H01.11
Akutes kontaktallergisches Lidekzem: Akute kontaktallergische Dermatitis, mit massiver beidseitiger Lidschwellung. Erheblicher Juckreiz. Kontaktallergie zuvor nicht bekannt.

Hyalinose systemische infantile E78.9
Fibromatose hyaline infantile: Gingivahyperplaise. Abb. entnommen aus: Härter B et al. (2020)

Kontaktdermatitis der Kopfhaut allergische L25.9
Akute kontaktallergische Dermatitis der Kopfhaut (Haarfärbemittel). Massive Schwellung der gesamten Kopfhaut und Lider.

Papillomatosis cutis lymphostatica I89.0
Papillomatosis cutis lymphostatica: chronische Lymphabflussstörung im Beckenbereich. Papilomatose der Haut am Mons pubis und an der Peniswurzel.
