Bilder-Befund für "Schwellung", "rot"
66 Befunde mit 173 Bildern
Ergebnisse fürSchwellungrot

Lymphödem sekundäres I89.0, 197.2
Lymphödem sekundäres. Chronischer Schwellungszustand der kleinen Labien.

Angioödeme (Übersicht) T78.3
Angioödem: innerhalb weniger Minuten aufgetretene Schwellung der Lippen (halbseitig) sowie der rechten Wange. Seit 2 Stunden persistierend, kein Juckreiz, lediglich Spannungsgefühl. Keine Atemnot.

Kontaktdermatitis der Kopfhaut allergische L25.9
Schwerste kontaktallergische Dermatitis der Kopfhaut auf ein Haarfärbemittel. Massive Schwellung der gesamten Kopfhaut und Lider.

Morbus Morbihan L71.8
Morbihan, M.: Übersichtsaufnahme: chronisch persistierende, seit etwa 1,5 Jahren bestehende Schwellung der rechten Gesichtshälfte, insbes. des oberen Augenlids und der Periorbitalregion bei einem 30-jährigen Mann. Rötung der kaudalen Lidanteile.

Fußinfekt gramnegativer L08.8

Melkersson-Rosenthal-Syndrom G51.2
Melkersson-Rosenthal-Syndrom. Deutliches Erythem mit teigiger Schwellung im Bereich der Oberlippe rechts, das sich bis über die Nasolabialfalte erstreckt. Ausgeprägte Lingua plicata bei einer 50-jährigen Frau. Am vorderen Zungenrand sind weißliche Beläge erkennbar (Minimalvariante einer Lingua geographica.

Erysipel A46
Erysipel: zirkumskripte, feuerrote, scharf begrenzte (symmetrische!) Schwellung . Deutlicher Spannungsschmerz in den befallenen Arealen. Submandibuläre Lymphknoten sind dolent geschwollen, es bestehen Schüttelfrost und Fieber.

Zoster generalisatus B02.7

Rosacea erythematosa L71.8
Rosacea erythematosa: flächige Rötung un Schwellung der Wangenregionen. Lidschwellungen

Ekthyma gangraenosum L08.4
Ekthyma gangraenosum: flächige schmerzhafte Schwellung der rechten Labie mit bläulich schmiiernder zentraler Nekrose. Immundefiziente Patientin mit Leukemie. Entommen aus: Pulido et al. (2021) Urology 80:1366-1368.

Erysipel A46
Erysipel, akutes: Seit 5 Tagen bestehend, hohes Fiebe, gerötete und schmerzende Schwellung. Lymphadenopathie (axullär), Entzündungsparameter massiv erhöht.

Urtikaria akute spontane L50.8
Angioödem der Lider: akute, nicht juckende Schwellung der Lider beider Augen. Ursache blieb unklar.

Zoster B02.9
Zoster: Seit 6 Tagen bestehende, ausgedehnte, teils herpetiform angeordnete, sich hämorrhagisch-nekrotisierend umwandelnde Bläschen mit beginnender Superinfektion am linken lateralen Hals, der linken Schulter sowie dem oberen Stamm eines 22-jährigen Mannes. Aktuell sind deutliche druckschmerzhafte LK-Schwellungen linksseitig supraklaviculär, axillär und zervikal palpabel, zudem bestehen schweres Krankheitsgefühl, Temperaturerhöhung und Schmerzhaftigkeit. Nebenbefundlich besteht ein atopisches Ekzem seit Geburt.

Morbus Morbihan L71.8
Morbus Morbihan: teigige Gesichtsschwellung im Wangen- und Lidbereich bei flächiger Rötung des Gesichtes. Rezidivierende Konjunktivitis.

Paronychie chronische L03.0
Paronychie chronische: chronische Candida-Paronychie. Pat. mit ständigen Feuchtarbeiten.

Paronychie chronische L03.0
Paronychie chronische: seit Monaten bestehende mäßig schmerzhafte Paronychie. Nagelfalz gerötet und geschwollen. Ab und zu entleere sich auf Druck ein eitriges Sekret. Nagelhäutchen komplett fehlend.

Kontaktdermatitis allergische L23.0
Kontaktdermatitis allergische mit flächiger Ausbildung von Bläschen und massiver Schwellung der Lider.

Liddermatitis (Übersicht) H01.11
Chronische Liddermatitis: chronische, rezidivierende Dermatitis mit doppelter Wimpernreihe (Distichiasis: Therapeutisches Vorgehen: Verödung der oder Exzision der Wimpernwurzeln da die Gefahr des Wimpernreibens (Trichiasis) auf der Kornea mit Bildung eines Ulcus corneae besteht.

Muzinose kutane juvenile selbstheilende L98.5
Muzinose kutane infantile selbstheilende: akute, ödematöse (Dermatomyositis-artige)Gesichtsschwellung. Abb. entnommen aus : Geagea C et al. (2019)

TAGU D86.3
TAGU-Syndrom mit flächiger sarkoider Infiltration im Tattoo-Areal.
Abb. entnommen aus: Carvajal Bedoya G et al. (2020)

Melkersson-Rosenthal-Syndrom G51.2

Zoster ophthalmicus B02.3
Schwerer Zoster ophthalmicus. Seit 5 Tagen zunehmende, rechtsseitige Kopfschmerzen mit begleitendem Krankheitsgefühl. Seit 3 Tagen Rötung und Schwellung der Haut mit stechendem, einschießendem Schmerz. Flächenhaftes Erythem und Schwellung. Die Haut ist bei Berührung hoch empfindlich. Kein Fieber. Keine Leukozytose.