Bilder-Befund für "Schwellung", "rot"
66 Befunde mit 173 Bildern
Ergebnisse fürSchwellungrot

Gicht M10.0
Arthritis urica beidseitig: plötzlich (über Nacht) aufgetretene sehr schmerzhafte (Gehen nur schwer möglich) Rötung und Schwellung beider Großzehengrundgelenke, beider 3. Zehen sowie kollateral des linken Fußrückens (hier keine wesentliche Druckschmerzhaftigkeit). Bekannte Hyperurikämie.

Melkersson-Rosenthal-Syndrom G51.2
Melkersson-Rosenthal-Syndrom: persistierende, einseitige, gerötete, feste, Gesichtschwellung im Bereich der rechten Wange und der rechten Oberlippe bei einer 50-jährigen Frau. Nebenbefundlich traten starke Kopfschmerzen auf.

Morbus Morbihan L71.8
Morbihan, M. Detailaufnahme: chronisch persistierende, seit etwa 1,5 Jahren bestehende Schwellung des oberen Augenlids mit Rötung der kaudalen Lidanteile bei einem 30-jährigen Mann.

Lymphangitis acuta L03.9
Lymphangitis acuta: Roter Streifen im Verlauf der Lymphwege nach 2 Insektenstiche. Zwei Stichreaktionen sind als solche noch gut erkennbar. Abbildung eingereicht von Dr. med. Panagiotis Polyzois, Dermatologe Patras, Greece.

Cheilitis granulomatosa G51.2
Cheilitis granulomatosa als monosymptomatische Variante des Melkersson-Rosenthal-Syndroms. Zentrale tiefe und schmerzhafte Unterlippenrhagade.

Juvenile Frühlingseruption L56.4
Frühlingsperniosis: rötlich-livide, sukkulente Auftreibung der Ohrmuschel mit Papeln und beginnender Bläschenbildung bei einem 5-jährigen Knaben.

Lymphödem sekundäres I89.0, 197.2
Lymphödem sekundäres: chronische venöse Insuffizienz mit ausgeprägtem sekundärem Lymphödem. Ausgeprägte Nagelmykose.

Gicht M10.0
Arthritis urica: identischer Patient wie in Abbn. 1+2. Plötzlich aufgetretene, schmerzhafte Rötung und Schwellung des rechten Vorfußes.

Dermatitis kontaktallergische L23.0
Dermatitis kontaktallergische mit flächiger Ausbildung von Bläschen und massiver Schwellung der Lider.

Candida-Paronychie B37.23

Klippel-Trénaunay-Syndrom Q87.2
Klippel-Trénaunay-Syndrom: ausgedehnte, beidseitige vaskuläre Malformation kapillärer (Naevus flammeus) und venöser Gefäße (Varikose mit chronisch venöser Insuffizienz - CVI). Deutliche Weichteilhypertrophie links. Kein Beckenschiefstand!

Erysipel A46
Erysipel: flammendes, zentrofazial akzentuiertes Erythem mit Überwärmung und mit kräftigen Lidödemen. Reduzierter Allgemeinzustand, Schüttelfrost, Fieber, Schwellung der regionären Lymphknoten.

Lymphangitis acuta L03.9
Lymyhangitis acuta: Furunkel mit kollateralem Erythem und akuter Lymphangitis

Erysipel A46
Erysipel: unter akutem Fieber aufgetretene, flächige, schmerzhafte Rötung und Schwellung des linken Fußes bei einem 65-jährigen Mann. Nebenbefundlich lassen sich im zugehörigen Lymphabflussgebiet der Leistenregion einzelne, vergrößerte, druckdolente Lymphknoten palpieren.

Erysipel A46
Erysipel, akutes: Seit 2 Tagen bestehend, leichte Temperatureröhung, schmerzend, sukkulente Schwellung.

Zoster B02.9

Herpes simplex zosteriformis B00.8
Herpes simplex zosteriformis: untpyisch lokalisierter, segmental angeordneter, multilokulärer Herpes simplex der Hand.

Kontaktdermatitis toxische L24.-
Kontaktdermatitis toxische: exogene, toxisch ausgelöste akute Dermatitis der behaarten Kopfhaut mit ausgeprägten "reaktiven" Lidödemen.

Paronychie akute L03.0
Paronychie akute: maassive eitrige Paronychie mit überlagernden nässenden Krusten. Hochrot geschwollener Nagelfalz.

Erysipel A46
Erysipel: akut aufgetretene, unscharf begrenzte, flächige Rötung und Schwellung; bekannte atopische Dermatitis mit Befall beider Hände. Begleitend traten geringe Temperaturerhöhung und Schüttelfrost auf.

Panaritium L03.1
Panaritium (Detailaufnahme): schmerzhafte Schwellung und Rötung des linken Zeigefingers.

Erysipel A46
Erysipel, akutes: unter hohem Fieber aufgetretene, scharf begrenzte flächige, satte Rötung des Unterschenkels mit Ausbildung von Bläschen und Blasen. Begleitend: schmerzhafte regionäre Lymphadenitis.

Fußinfekt gramnegativer L08.8
Fußinfekt, gramnegativer. Im Bereich des Vorfußes und der Digites I u. II zeigt sich eine bis an die Subcutis reichende, übel riechende, gelblich-schmierig belegte Ulzeration. Weiterhin zeigen sich chronisch stationäre, seit langer Zeit bestehende, hautfarbene zu Beetformationen aggregierte Papeln (Papillomatosis cutis lymphostatica) sowie z.T. weißlich mazerierte Zehenzwischenräume.