Melkersson-Rosenthal-Syndrom: persistierende, einseitige, gerötete, feste, Gesichtschwellung im Bereich der rechten Wange und der rechten Oberlippe bei einer 50-jährigen Frau. Nebenbefundlich traten starke Kopfschmerzen auf.
Morbihan, M. Detailaufnahme: chronisch persistierende, seit etwa 1,5 Jahren bestehende Schwellung des oberen Augenlids mit Rötung der kaudalen Lidanteile bei einem 30-jährigen Mann.
Lymphangitis acuta: Roter Streifen im Verlauf der Lymphwege nach 2 Insektenstiche. Zwei Stichreaktionen sind als solche noch gut erkennbar. Abbildung eingereicht von Dr. med. Panagiotis Polyzois, Dermatologe Patras, Greece.
Paronychia candidamycetica. Seit Jahren bestehende chronische Paronychie mit schwerer (Candida-)Onychodystrophie bei begleitendem Raynaud-Syndrom. Auf Druck entleert sich gelblicher Eiter aus dem Paronychium.
Erysipel: flammendes, zentrofazial akzentuiertes Erythem mit Überwärmung und mit kräftigen Lidödemen. Reduzierter Allgemeinzustand, Schüttelfrost, Fieber, Schwellung der regionären Lymphknoten.
Erysipel: unter akutem Fieber aufgetretene, flächige, schmerzhafte Rötung und Schwellung des linken Fußes bei einem 65-jährigen Mann. Nebenbefundlich lassen sich im zugehörigen Lymphabflussgebiet der Leistenregion einzelne, vergrößerte, druckdolente Lymphknoten palpieren.
Zoster. Seit 6 Tagen persistierende, segmental angeordnete Erosionen, z.T. krustös belegt, am Rücken einer 66-jährigen, stark adipösen Patientin. Die rechte Axilla zeigte identische Hautveränderungen.
Erysipel, akutes: unter hohem Fieber aufgetretene, scharf begrenzte flächige, satte Rötung des Unterschenkels mit Ausbildung von Bläschen und Blasen. Begleitend: schmerzhafte regionäre Lymphadenitis.
Fußinfekt, gramnegativer. Im Bereich des Vorfußes und der Digites I u. II zeigt sich eine bis an die Subcutis reichende, übel riechende, gelblich-schmierig belegte Ulzeration. Weiterhin zeigen sich chronisch stationäre, seit langer Zeit bestehende, hautfarbene zu Beetformationen aggregierte Papeln (Papillomatosis cutis lymphostatica) sowie z.T. weißlich mazerierte Zehenzwischenräume.
Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.
Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.