
Sklerodermie systemische M34.0
Sklerodermie, systemische: innerhalb von wenigen Jahren, neu entstandene Teleangiektasien der Gesichtshaut bei vorbekannter systemischer Sklerodermie.

Mononukleose infektiöse B27.9

Mastozytosen (Übersicht) Q82.2
Urticaria pigmentosa adultorum: Klassische Form der kutanen Mastozytose (Überschuss von Mastzellen in der Haut) mit multiplen im Gesäßbereich deutlich hervortretenden, roten, im angrenzenden Lendenbereich hellbraunen, 0,1-0,3 cm großen, Flecken und Quaddeln (positives Darier-Zeichen, durch die Reibungen der Hose).

Lupus erythematodes subakut-kutaner L93.1
Lupus erythematodes, subakut-kutaner. Innerhalb weniger Monate sich entwickelndes, lichtbetontes Exanthem mit multiformen, und großflächinge Plaques. Kein Krankheitsgefühl. Hochtitriger SSA-Ak.

Erythema migrans A69.2
Erythema migrans: großflächiges, völlig symptomloses Erythema chronicum migrans.

Rosacea erythematosa L71.8
Rosacea erythematosa: flächenhafte und gleichmäßige Rötung beider Wangen durch Ausbildung multipler Teleangiektasien. Wechselhafter Verlauf der Rötung. Verstärkung mit leichter Anschwellung durch Kälte/Wäremwechsel oder nach Alkoholgenuß.

Dermatomyositis paraneoplastische M33.1

Dermatitis solaris L55.-
Dermatitis solaris: Verbrennung 1. Grades mit flächenhafter schmerzhafter Rötung.

Erythrasma L08.10
Erythrasma: solitärer, chronisch dynamischer, seit längerem kontinuierlich wachsender, großflächiger, unscharf begrenzter, symptomloser (kein Juckreiz) glatter Fleck (per Zufallsbefund diagnostiziert).

Klippel-Trénaunay-Syndrom Q87.2
Klippel-Trénaunay-Syndrom. Ausgedehnter Naevus flammeus; bisher kein Hinweis auf eine Weichteilhypertrophie. Kein Beckenschiefstand!

Nagelhämatom T14.05
Nagelhämatom: Offenbar durch repetierende Traumata ausgelöste (wahrscheinlich durch ein von frontal einwirkendes Trauma ausgelöst, z.B. beim Fußballspiel) querverlaufende Einblutungen. Die nachwachsende Nagelpartie ist normal gefärbt.

Hand-Fuß-Mund-Krankheit B08.4
Hand-Fuß-Mund-Krankheit: Junge, 10 Jahre. Befund seit 2 Tagen rasch aufgeschossen. Befall Handflächen bds, Fußrücken bds, Oberschenkel vorn und gluteal. AZ unbeeinträchtigt.

Vaskulitis leukozytoklastische (non-IgA-assoziierte) D69.0; M31.0
Vaskulitis leukozytoklastische (non-IgA-assoziierte): multiple, seit etwa 1 Woche bestehende, an beiden Unterschenkeln lokalisierte, regellos verteilte, 0,1-0,2 cm große, stelleweise konfluierte, symptomlose, rote, glatte Flecken (nicht komprimierbar).

Ekchymosen-Syndrom, schmerzhaftes R23.8
Ekchymosen-Syndrom, schmerzhaftes. Seti 6 Monaten rezidivierende, schmerzhafte, flächenhafte Hautblutungen an Abodmen und Extremitäten bei einer ansonsten gesunden 69-jährigen Patientin.

Naevus flammeus asymmetrischer Q82.5
Naevus flammeus lateralis. Kongenitale, generalisierte, fleckige Erytheme am linken Arm bei einem 18-Monate alten, altersgerecht entwickelten Jungen.

Dermatomyositis (Übersicht) M33.-
Dermatomyositis. Akut aufgetretene Lidödeme, mit unscharf begrenzten symmetrischen Eythemen. Allgemeine Abgeschlagenheit, Muskelschwäche.

Striae cutis distensae L90.6

Purpura Schönlein-Henoch D69.0
Purpura Schönlein-Henoch: disseminierte rote, nicht wegdrückbare Flecken und Papeln.

Acrodermatitis chronica atrophicans L90.4
Acrodermatitis chronica atrophicans. Übersichtsaufnahme: Livide, unscnarf begrenzte, bräunlich-rote Flecken an der linken Hand. Haut im Bereich des Daumenballens atropisch, feingefältet, mit feinlamellärer Schuppung.

Dermatomyositis adulte M33.1
Dermatomyositis. Akut aufgetretene beidseitige Lidödeme, mit unscharf begrenzten symmetrischen Eythemen. Allgemeine Abgeschlagenheit, Muskelschwäche.

Hämatom T14.03
Hämatom: nicht ganz frisches Hämatom der Schulterregion nach Sturzereignis. Unscharfe Begrenzungen der Verfärbung.