
Acrodermatitis chronica atrophicans L90.4
Acrodermatitis chronica atrophicans: 67 Jahre alte Patientin. Seit nunmehr 5 (?) Jahren bestehende, allmählich zunehmende, bei Kälte deutlich stärker hevortretende rötliche Hautveränderungen. Großflächiges, unscharf begrenztes, symmetrisches Erythem (komplett anämisierbar). Die Hautoberfläche ist bei seitlichert Sicht erkennbar, knitterig (atrophisch), sonst glatt.

Chilblain-Lupus L93.2
Chilblain-Lupus: livid-rote, oberflächenglatte, schmerzhafte Plaques. Klinisches Bild an Frostbeulen (Chilblain) erinnernd (Frostbeulen-Lupus).

TEMPI-Syndrom D47.2
TEMPI-Syndrom: Ausgangsbefund und Zustand nach Therapie (re.). Entommen aus: Sun C et al. (2021)

Vaskuläre Malformationen (Uebersicht) Q28.88
Malformationen, syndromale vaskuläre: Naevus flammeus (kapilläre Malformation, keine arterio-venösen Anastomosen) mit Weichteilatrophie und Beckenschiefstand. Keine Schmerzsymptomatik.

Nagelhämatom T14.05
Hämatom, Nagelhämatom. Auflichtmikroskopie mit blauer, scharf begrenzter Verfärbung des Nagels.

Vaskulitis leukozytoklastische (non-IgA-assoziierte) D69.0; M31.0
Vaskulitis, leukozytoklastische (non-IgA-assoziierte). Exanthematische Aussaat dicht stehender makulöser bis makulopapulöser rötlich-bräunlicher Flecken.

Vaskulitis leukozytoklastische (non-IgA-assoziierte) D69.0; M31.0
Vaskulitis, leukozytoklastische (non-IgA-assoziierte). Multiple, akute, seit 1 Woche bestehende, symmetrische, an beiden Unterschenkeln lokalisierte, regellos verteilte, 0,1-0,2 cm große, scharf begrenzte, symptomlose, rote, glatte Flecken (nicht komprimierbar). Auftreten nach grippalem Infekt und Einnahme eines nichtsteroidalen Antiphlogistikums.

Teleangiectasia macularis eruptiva perstans Q82.2
Teleangiectasia macularis eruptiva perstans. 58-jähriger Patient mit einem seit Jahren bestehenden, generalsierten, fleckförmigen Krankheitsbild, das eine stete Progredienz zeigt. Juckreiz bei schweißtreibenden Anstrengungen und bei mechanischer Expositon der befallenen Hautareale. Charakteristisch sind die bizarren teleangiektatischen Gefäßkonvolute.

Pigmentäre Demarkierungslinien
Pigmentierungs-Demarkierungslinien: Die scharfen Übergänge zwischen leicht erythematöser und normaler Haut sind mit roten Pfeilen markiert. Abb. entnommen aus: Navea OV et al. (2023).

Erysipel rezidivierendes A46
Erysipel, rezidiverendes mit ausgeprägtem Lymphödem (siehe hervortretende Follikelstruktur).

Livedo (Übersicht) I73.8
Livedo racemosa: bizarres Muster mit scharf unterbrochenen, agedeuteten Ringstrukturen.

Acrodermatitis chronica atrophicans L90.4
Acrodermatitis chronica atrophicans: Rötlich-livide Verfärbung mit leichter diffuser Schwellung aller Zehen. Mäßige Parästhesie. Abb. etnnommen aus: Bonderup OK et al. (2021)

Lupus erythematodes systemischer M32.9
Differenzialdiagnose: Lupus erythematodes systemischer
Diagnose: Erythema multiforme (generalisertes Exanthem, hier Detail)

Benzylnicotinat
Benzylnicotinat: toxische Reaktion nach Applikation des Kosmetikums "Lip Injection" am Unterarm. Über den Applikationsort hinausreichendes Erythem mit lymphangitischer Reaktion 10 Min. nach Applikation des Mittels.

Mikroskopische Polyangiitis M31.7
Mikroskopische Polyangiitis: biazrre, nicht symptomatische sattrote Erytheme.

Antiphospholipid-Syndrom D68.8

Erysipel A46
Akutes Erysipel. Akut aufgetretene, seit wenigen Tagen bestehende, zunehmende, flächenhafte, scharf begrenzte, kissenartig erhabene, flammend rote Schwellung der linken Wange und des Auges. Bläschen- und Blasenbildungen. Deutliche Beeinträchtigung des Allgemeinbefindens mit Fieber.

Erythrosis interfollicularis colli L57.3
Erythrosis interfollicularis colli. Chronischer Lichtschaden ohne jegliche subjektiven Symptome.

Vaskulitis leukozytoklastische (non-IgA-assoziierte) D69.0; M31.0
Vaskulitis, leukozytoklastische (non-IgA-assoziierte). Multiple, seit 1 Woche bestehende, an beiden Unterschenkeln lokalisierte, regellos verteilte, 0,1-0,2 cm große, stelleweise konfluierte, symptomlose, rote, glatte Flecken (nicht komprimierbar).

Chronische aktinische Dermatitis (Übersicht) L57.1
Dermatitis chronische aktinische: Nahezu scharf begrenzte flächige, seit Monaten persistierende Ekzemreaktion am Handrücken, die nach kurzer Gartenarbeit aufgetreten war.

Chilblain-Lupus L93.2
Chilblain-Lupus. Frühes Stadium mit livid-roten, glatten, schmerzhaften Plaques. Klinisches Bild an Frostbeulen (Chilblain) erinnernd (Frostbeulen-Lupus). Weiterhin mäßig ausgeprägte Akrozyanose.

Atopische erythrodermische Dermatitis L20.8
Ekzem atopisches (Übersicht): schweres, universelles (erythrodermisches) atopisches Ekzem. Exazerbationsphase seit etwa 3 Monaten. Pat. mit Rhinitis und Konjunktivitis bei Pollinose. Gesamt IgE >1.000IU.

Trichophyton indotineae
Trichophyton indotineae: Ausgedehnte Tinea corporis durch T.indotinea. Langzeitige Vorbehanldung mit Koritkoidexterna. Abb. entnommen aus: Uhrlaß S et al. (2022).

Psoriasisarthritis L40.5
Psoriasisarthritis: solitäre oder multiple, chronisch dynamische, rezidivierende, saltierende Arthritis, insbes. der kleinen Fingergelenke mit erythematösen, starken Schwellungen und Schmerzen (Wurstfinger). Gelenkbefall ?im Strahl?. Meist auch typische Psoriasis-Läsionen an den Prädilektionsstellen.