
Livedo racemosa (Übersicht) M30.8
Livedo racemosa: generalisierte Livedo racemosa mit charakteristischen, bizarren Hautrötungen, die typischerweise keine geschlossenen Ringstrukturen bilden.

Ekchymosen R23.3

Erythema migrans A69.2
Erythema chronicum migrans. Hier abgebildet ist ein etwa 3 Monate alter Befund. Ca. 10 Tage nach (erinnerbarem) Stich, entwickelte sich ein schmerzloses, nicht juckendes kreisförmiges, gegenüber der normalen Haut nur mäßig gut abgrenzbares Erythem. Nach 3 Monaten erfolgte die Arztkonsultation.

Livedo (Übersicht) I73.8
Livedo racemosa: bizarres Muster mit scharf unterbrochenen, agedeuteten Ringstrukturen.

Morbus Behcet M35.2
Behçet, M.. Seit 14 Tagen persistierendes, ca. 1,8 x 0,8 cm großes, aphthöses, weißliches, schmierig belegtes, stark schmerzendes Ulkus an der rechten Labie einer 42-jährigen Frau.

Megalenzephalie-Kapillarmissbildungs-Polymikrogyrie-Syndrom Q87.22
Megalenzephalie-Kapillarmissbildungs-Polymikrogyrie-Syndrom: Retikuläre kapilläre Malformation. Befall des Philtrums. Klinisch dermatologisch Bild der Livedo reticularis congenita. Abb. entnommen aus: Sarma K et al. (2022)

Purpura fulminans D65.x
Purpura fulminans: im Abdominalbereich beginnende Purpura fulminans im Rahmen einer Meningokokken-Sepsis bei einem 55-jährigen Mann (letaler Ausgang).

Lupus erythematodes akut-kutaner L93.1
Lupus erythematodes akut-kutaner: akute nach Sonnenexposition aufgetretene symmetrische Hauterscheinungen, die nunmehr seit 1 Woche persistieren. Pat. war zuvor hauterscheinungsfrei. Deutliches Spannungsgefühl der Haut. Labor: ANA+; anti dsDNA-Anitkörper neg.; anti-Ro-Antikörper positiv.

Angiosarkom der Kopf- und Gesichtshaut C44.-

Lyme-Borreliose A69.2
Lyme-Borreliose: seit mehreren Wochen bestehendes, weiterhin sich vergrößerndes Erythema chronicum migrans

Urtikaria cholinergische L50.5
Anstrengungsurtikaria: etwa 20 min. nach körperlicher Anstrengung auftretendes urtikarielles Exanthem.

Mastozytose diffuse der Haut Q82.2
Mastozytose diffuse der Haut: Disseminierte großflächige Mastoztose der Haut (Typ Ia). Neben den auffälligen gelb-brauen Flecken und Plaques, ist die scheinbar unbefallene Haut sulzig verdickt, stellenweise auch mit hervortretenden Follikelstrukturen. Berichtet wurden immer wieder das Auftreten größerer Blasen nach banaler Traumatisierung. Keine Systembeteiligung nachweisbar.

Klippel-Trénaunay-Syndrom Q87.2
Klippel-Trénaunay-Syndrom: ausgedehnte vaskuläre Malformation mit großflächigem, den Stamm und beide Arme betreffenden Naevus flammeus mit deutlicher Weichteilhypertrophie des rechten Armes.

Rosacea erythematosa L71.8
DD: Rosacea erythematosa (vorliegend ein systemischer lupus erythematodes): schmetterlingsartige, symmetrische, wechselhafte Rötung und Schwellung beider Wangenpartien. Perioralregion ausgespart.

Unerwünschte Arzneimittelwirkungen der Haut L27.0
Arzneimittelexanthem: Makulöses, mäßig juckendes Exanthem, das 5 Tage nach Einnahme eines Antibiotikums (Cephalosporin) aufgetreten war.

Erythema migrans A69.2
Erythema migrans: Frau, 52 J. seit mehreren Monaten langsam progredientes randscharfes großflächiges Erythem oberer Rücken. Subjektiv diskrete Dysästhesie. Es erfolgte eine Borrelien-Serologie, welche inkonklusiv war (IgG 10 U/ml (<3), IgM 1 U/ml (<3). IgG Immunoblot grenzwertig. Ergebnis einer Stanzbiopsie aus dem Randbereich: superfiziell und tiefe perivaskuläre lymphozytäre Dermatitis ohne Nachweis von Plasmazellen.
Trotz somit inkonklusiver Histo und Serologie erfolgte die Therapie mit Doxycyclin 200mg tgl, worunter sich das Erythem innerhalb von 3 Wochen restlos zurückbildete.
Bemerkung: Serologie und auch Histologie können leider beim Erythema migrans oft falsch-negativ oder zumindest inkonklusiv sein - weswegen bei klarer klinischer Diagnose eine Therapie ohne zusätzliche diagnostische Maßnahmen sinnvoll ist.

Amyloidosen systemische (Übersicht) E85.9
Amyloidose systemische: Gelb-braune, symptomlose Plaque bei Langzeitdialyse.

Angioma serpiginosum L81.7
Angioma serpiginosum: Seit mehreren Jahren bestehende, völlig symptomlose, girlandenförmige rote Flecken am Oberarm einer 18-jährigen Frau. Kein Schleimhautbefall.

Varize retikuläre I83.91

Cutis marmorata teleangiectatica congenita Q27.8
Cutis marmorata teleangiectatica congenita (localisata) 3 Jahre nach Erstaufnahme. Netzige, symptomlose Besenreiser