
Lupus erythematodes kutaner (Übersicht) L93.-
Lupus erythematodes tumidus: seit längerem bestehende, regellos verteilte, scharf begrenzte, 0,2-3,0 cm große, flach erhabene, deutlich konsistenzvermehrte, leicht empfindliche, rote, glatte Plaques ohne wesentliche Schuppung.

Balanitis plasmacellularis N48.1
Balanitis plasmacellularis: Chronische Balanitis bei einem 67 Jahre alten Patienten. Keine weiteren Hauterkrankungen bekannt. Kein Diabetes mellitus. Geringe Phimose der Vorhaut. Leichte Urininkontinenz. 2 scharf begrenzte, wenig erhabene, rote Plaques. Keine wesentlichen Beschwerden.

Arzneimittelexanthem makulo-papulöses L27.0

Naevus araneus I78.1
Naevus araneus mit verdichtetem Zentrum und charakteristischen, spinnennetzartig auslaufenden und verzweigten Kapillarektasien.

Erythrodermia psoriatica L40.8
Erythrodermische Psoriasis: Seit mehreren Monaten bestehende Erythrodermie bei vorbekannter Psoriasis. Universelle Rötung mit groblamellärer Schuppung. Das klinische Bild der Eythrodermie ist nicht "diagnosedefinierend". Eine Erythrodermie kann als Maximxalvariante mehrerer Krankheitsbilder auftreten.

Acrodermatitis chronica atrophicans L90.4
Acrodermatitis chronica atrophicans: seit Jahren bestehende bei Kälte rotbläulich verfärbte Hautveränderungen. Großflächige, unscharf begrenzte, Erytheme. Die Erytheme sind durch die ausgeprägte solare Hautbräunung mit multiplen Lentigines teilweise kaschiert.

Dermatomyositis adulte M33.1
Dermatomyositis. Akut aufgetretenes heliotropes, sukkkulentes Exanthem. Zugleich allgemeine Abgeschlagenheit, Muskelschwäche.

Erythrodermie (Übersicht) L53.9

Rosacea erythematosa L71.8
Rosacea erythematosa: Charakteristische flächige Rötung beider Wagenpartien.

Erythema migrans A69.2
Erythema chronicum migrans. Hier abgebildet ist ein 3 Monate alter Befund. Ca. 10 Tage nach Zeckenstich am rechten Oberarm eines Försters entwickelte sich ein rundlich-ovales, scheibenförmiges, scharf berandetes, zentral abblassendes, lividrotes Erythem, das sich langsam zentrifugal ausdehnte.

Arzneimittelexanthem makulo-papulöses L27.0
Arzneimittelexanthem, makulo-papulöses: ausgedehntes, seit 2 Tagen bestehendes, generalisiertes, symmetrisches, heftig juckendes (und schmerzendes; Haut ist berührungsepfindlich) makulo-paplöses Exanthem. Vorausgegangen war ein fieberhafter viraler Infekt der mit Antibiotika und nicht steroidalen Antiphlogistika behandelt wurde.

Erythema multiforme minus (klassische Variante / Minor-Variante) L51.0
Erythema multiforme (Detail): 42-jährige Patientin mit akutem Exanthem. Multiple, akut aufgetretene, seit wenigen Tagen bestehendes, juckendes, Exanthem. Teils scheibenförmige, teils auch anuläre oberflächenglatte Erytheme und Plaques mit z.T. auch kokardenförmigem Aspekt und beginnender zentraler Blasenbildung.

Mastozytose kutane makulopapulöse Q82.2
Urticaria pigmentosa. Übersichtsaufnahme: Unterschiedlich große, disseminierte, flache, ovale oder runde, exanthematisch verteilte, bräunlich-rote Flecken an Stamm und Oberschenkeln einer 34-jährigen Patientin. Ein elevierter Dermographismus ist auslösbar.

Ulerythema ophryogenes L66.4
Ulerythema ophryogenes bei ausgeprägtem "Keratosis pilaris-Syndrom"; auffällige symmetrische Rötung beider Wangen.

Lupus erythematodes akut-kutaner L93.1
Lupus erythematodes akut-kutaner: seit mehereren Jahren bekanntes Krankheitsbild mit wechselhaftem Verlauf. Weitgehende Rückbildung der Akutsymptomatik unter immunsuppressiver Therapie.

Hand-Fuß-Mund-Krankheit B08.4
Hand-Fuß-Mund-Krankheit: seit etwa 1 Woche, schmerzhafte, Bläschen,Pusteln und Papeln an Händen und Füßen. Etwa 2 Wochen zuvor andauernde unspezifische grippeartige Prodromi.

Mycosis fungoides Patch-Stadium C84.0
Mycosis fungoides Patch-Stadium: multiple, rote, smptomlose Flecken, deren Längsachse teilweise nach den Spaltlinien ausgerichtet ist. Im Sommer nach Besonnung deutliche Besserung.

Naevus flammeus asymmetrischer Q82.5
Naevus flammeus (Portwine stain): unscharf begrenzter roter Gefäßnaevus an Stirn (Ausbreitungsgebiet von N.V1 und NV2) und Wangen.

Vaskuläre Malformationen (Uebersicht) Q28.88
Malformationen vaskuläre. Fronto-temporaler Naevus flammeus (Sturge-Weber-Krabbe-Syndrom)

Atopische Dermatitis im Kindes-Jugendalter L20.8
Ekzem atopisches im Kindesalter: 14-jähriger Jugendlicher mit generalisiertem atopischem Ekzem. Auffällige grau-braune, trockene Haut. Multiple zerkratzte Papeln und Plaques. Flächige, therapieresistente Pyodermie am linken Oberschenkel (nach traumatischer Abschürfung entstanden)

Vaskulitis leukozytoklastische (non-IgA-assoziierte) D69.0; M31.0
Vaskulitis leukozytoklastische (non-IgA-assoziierte): multiple, seit 1 Woche bestehende, an beiden Beinen symmetrisch lokalisierte, regellos verteilte, 0,1-0,2 cm große, stelleweise konfluierte, symptomlose, rote, glatte Flecken (nicht komprimierbar).

Striae cutis distensae L90.6
Striae cutis distensae. Frische (rote), symmetrische Striae nach langjähriger interner und lokaler (Steroidinhalationen) Therapie mit Glukokortikoiden wegen Asthma bronchiale.

Haarfärbemittel
Chronische kontaktallergische Dermatitis des Capillitiums (s. diskretes, jedoch deutlich juckendes Erythem) sowie an Hals und Nacken. Auslösend: Para-Phenylendiamin.

Phototoxische Dermatitis L56.0
Dermatitis, phototoxische: chronische Dermatitis mit fein-bis groblamellärer Abschuppung der Haut sowie braunen Pigmentierungen, hier nach längerer Anwendung eines Kosmetikums. Normale Sonnenxpostítion.