Bilder-Befund für "Plaque (erhabene Fläche > 1cm)"
571 Befunde mit 2867 Bildern
Ergebnisse fürPlaque (erhabene Fläche > 1cm)

Sezary-Syndrom C84.1
Sézary-Syndrom: 62 Jahre alter Patient. Erste Hautveränderungen vor 1 Jahr mit uncharakteristischen mäßig juckenden Erythemen am Stamm und den Extremitäten. Befund: Erythrodermie mit flächiger ödematöser Schwellung der Haut; massiver Pruritus; prall gespannte Unterschenkel; massive Lymphknotenpakete der Leisten.

Naevus melanozytärer gewöhnlicher D22.-
Naevus melanozytärer gewöhnlicher: randliche scharfe Begrenzung des melanozytären Nävus zum farbgetuschten Absetzungsrand (hier blau)

Lichen planus exanthematicus L43.81
Lichen planus exanthematicus: bei bekanntem exanthematischen Lichen planus disseminierte Knötchen der Handfläche.

Becker Naevus D22.5
Becker-Naevus: Während der Pubertät und postpubertär sich verstärkende Behaarung eines zuvor nur als brauner Fleck wahrnehmbarer Naevus. Keine Beschwerden.

Psoriasis (Übersicht) L40.-
Psoriasis: mäßiggradig vorbehandelte psoriatische Plaque, scharf begrenzt, vergröbertes Oberflächenrelief.

Lupus erythematodes subakut-kutaner L93.1
Lupus erythematodes, subakut-kutaner: multiple flächenhafte auch anuläre. kaum schuppende Plaques im Gesicht einer Ro-positiven Pat. Verlauf xder Erkrakung über Jahre, rezidivierend.

Papillomatosis cutis lymphostatica I89.0
Papillomatosis cutis lymphostatica: massiver Befund mit papillomatösen Wucherungen an Fußrücken und Zehen. Chronisches Lymphödem nach rezidivierenden Erysipelen.

Lichen planus mucosae L43.8
Lichen planus mucosae: diskreter Befall der Unterlippe. Keine subjektiven Symptome.

REM-Syndrom L98.5
REM-Syndrom. Seit 1,5 Jahren bestehende flächenhafte, im Randbereich ausgefranste, hellrote, zeitweise juckende, urtikarielle Erytheme, Papeln und Plaques im Dekolletébereich bei einer 43-jährigen Patientin. Die Rotfärbung der Läsion ist wechselaft stark ausgeprägt, darüber hinaus zeigt sich eine deutliche Verschlechterung nach Sonnenexposition.

Condylomata acuminata A63.0
Condylomata acuminata. Perianal und extraanal lokalisierte blumenkohlartige weiche Tumore.

Nummuläre Dermatitis L30.0
Nummuläre Dermatitis: Übersichtsaufnahme: Vor einem Jahr erstmals aufgetretene, massiv juckende, anfangs papulöse, später plaqueförmige Hautveränderungen am gesamten Integument unter Betonung von Extremitäten, Stamm und Gesäßbereich einer 77-jährigen Frau.

Kontaktdermatitis allergische L23.0
Kontaktdermatitis allergische: Akut aufgetretene, großflächige, rote Flecken und Plaques mit rauer, z.T. schuppender Oberfläche sowie hämorrhagische Vesikeln bei einem 18 Monate alten Jungen. Die Hautveränderungen traten wenige Stunden nach großflächiger Anwendung eienr Lidocain-haltigen Creme.Nebenbefundlich trat Schüttelfrost auf.

Dermatitis kontaktallergische L23.0
Dermatitis kontaktallergische: chronisches kontakallergisches Ekzem durch Tragen von Chromat-hlatigen Lederschuhen.

Histiozytose der indeterminierten Zelle C96.0
Histiozytose der indeterminierten Zelle: ausgedehntes Krankheitsbild mit Papeln und konfluierten Plaques. Abb. entnommen aus: Fischer AS et al. (2021)

Mycobacterium intracellulare
Mycobacterium intracellulare: chronische granulomatöse, lupoide Dermatitis. Deutliche Atrophie der groblamellär schuppenden Haut. Abb. entnommen aus. Pampaloni A et al. (2020)

Naevus verrucosus Q82.5
Naevus verrucosus: bereits bei Geburt vorhandene, bizarr verwirbelte, lineare und flächige, gelb-braune, verruköse PLaques. Bei Geburt waren die Veränderungen nur schemnhaft angdeutet. In den letzten beiden Jahren zunehmend prominenter. Keine subjektive Symptomatik.

Lichen planus verrucosus L43.81
Lichen (planus) verrucosus. Multiple, chronisch stationäre, seit Monaten unveränderte, stark juckende, bis zu handflächengroße, derbe, bräunliche oder bräunlich-rote, verruköse Plaques im Bereich von Gesäß und Oberschenkeln. Hoch chronischer Verlauf.

Tinea incognita B35.8
Tinea incognita: Randbetonte, wenig schuppende Plaques die mit einem Kortikoid-haltigen, antipsoriatischen Gel vorbehandelt wurden. Zahlreiche Striae distensae. Abb. entnommen aus: Uhrlaß S et al. (2022).

Pseudolymphome der Haut (Übersicht) L98.8
Pseudolymphom der Haut: nicht juckende, oberflächenglatte, rot-braune Papeln und Plaques an der linken Schulterblattregion. Histologisch: nicht-klonales lympho-retikuläres Proliferat, ohne Epidermotropie.

Lichen planus exanthematicus L43.81
Lichen planus exanthematicus: kleinpapulöser Lichen planus mit Aggregation der Effloreszenzen zu größeren, dichtstehenden Plaques.

Atopische Dermatitis (Übersicht) L20.-

Hämangiom des Säuglings (Übersicht) D18.01

Balanitis (Übersicht) N48.10
Balanitis plasmacellularis chronica: chronische, nässende Balanitis bei elichter Phimose der Vorhaut.

Nummuläre Dermatitis L30.0
Nummuläre Dermatitis: Seit 6 Monaten persistierende, juckende, erodierte, exkoriierte, z.T. verkrustete, münzförmige Plaques am Unterschenkel.

Lupus erythematodes akut-kutaner L93.1
Lupus erythematodes akut-kutaner: innerhalb von 14 Tagen aufgetretene, zum Zeitpunkt der Aufnahme weiterhin schubaktives Krankheitsbild mit hervortetenden anulären Mustern. In der derzeitigen Schubphase Müdigkeit und Abgeschlagenheit. BSG und CRP deutlich erhöht. ANA 1:160; Anti-Ro/SSA-Antikörper positiv. DIF: LE - typisch.