Bilder-Befund für "Plaque (erhabene Fläche > 1cm)"
570 Befunde mit 2865 Bildern
Ergebnisse fürPlaque (erhabene Fläche > 1cm)

Atopische Dermatitis (Übersicht) L20.-
Dermatitis atopische: chronische, rote, unscharf begrenzte, großflächige, deutlich juckende, raue, rot-braune Plaques auf lichenifizierter Haut.

Lupus erythematodes subakut-kutaner L93.1
Lupus erythematodes, subakut-kutaner. Innerhalb weniger Monate sich entwickelndes, lichtbetontes Exanthem mit multiformen, und großflächinge Plaques. Kein Krankheitsgefühl. Hochtitriger SSA-Ak.

Lichen sclerosus (Übersicht) L90.4
Lichen sclerosus: zirkulärer Befall von innerem und äußerem Präputialblatt. Glans penis frei. Gut erkennbar sind die initialen Veränderungen mit punktuellen weißlichen Flecken.

Kontaktdermatitis toxische L24.-
Kontaktdermatitis toxische: 41 Jahre alte Patientin, die nach zufälligem Kontakt mit einer ätzenden Flüssigkeit diese schmerzenden streifenförmigen, roten Plaques bemerkte. Die Konfiguration der Effloreszenzen ist für einen exogenen Mechanismus beweisend. Das "unphysiologische" Streifenmuster schließt eine endogene Auslösung komplett aus.

Psoriasis (Übersicht) L40.-
Psoriais pustulosa generalisata: innerhalb weniger Wochen entstandenes pustulöses Exanthem bei bekannter Psoriasis. Die Abb. zeigt einen bereits in Abheilung begriffenen Zustand mit fetziger Schuppenablösung

Verruca perionychialis B07
Verruca perionychialis: massiver Warzenbefall mit Einbeziehung der Perionychien

Seborrhoische Dermatitis des Erwachsenen L21.9
Dermatitis, seborrhoische: 58 Jahre alter Patient mit neg. Eigen- u. Familienanamnese für Psoriasis. Seit Jahren rezidivierende HV im Bereich der seborrhoischen Zonen des Rumpfes. Kein Juckreiz. Besserung im Sommer. Multiple, chronisch stationäre, figurierte, randbetonte, zeitweise juckende, mäßig schuppende, deutlich randbetonte kaum elevierte Plaques.

Nummuläre Dermatitis L30.0
Nummuläre Dermatitis: Übersichtsaufnahme: Seit ca. 6-7 Jahren persistierende, stark juckende, solitäre oder konfluierende, münzgroße, infiltrierte Papeln und Plaques am Rücken einer 75-jährigen Patientin. Z.T. sind kleine, punktförmige, weiße, disseminierte, atrophische Narben sichtbar.

Psoriasis vulgaris chronisch-aktiver Plaque-Typ L40.0
Psoriasis vulgaris chronisch-aktiver Plaque-Typ: permanent schubaktive Psoriasis vulgaris vom Plaque-Typ. Typisches Befallsmuster.

Nichttuberkulöse Mykobakteriosen (Übersicht) A31.9
Mycobacterium-fortuitum-Komplex: sportrichoide Ausbreitung nach primärer Inokulation am Handrücken.

Naevus verrucosus Q82.5
Naevus verrucosus (Detailabbildung) streifenförmige Anordnung von gelb-bräunlichen Papeln und Plaques.

Lichen planus verrucosus L43.81
Lichen planus verrucosus: seit etwa 1 Jahr bestehende, ständig juckende, unscharf begrenzte, feste Plaque mit warzenartiger Oberflächenstruktur. Der klinische Befund ist gegenüber einem Lichen simplex chronicus (Vidal ) abzugrenzen.

Balanitis plasmacellularis N48.1
Balanoposthitis plasmacellularis. Übersichtsaufnahme: Seit 2 Jahren (!) in unterschiedlichem Ausmaß persistierende, brennende und juckende, scharf begrenzte Rötungen und Erosionen an Glans penis und Präputium bei einem 60-jährigen Patienten. Z.n. Präputialverklebungen und Frenulumplastik.

Symmetrisches arzneimittelbezogenes intertriginöses und flexurales Exanthem L24.4; L25.1
Differenzialdiagnose SDRIFE: großflächige, akute (schmerzhafte), unilaterale Plaques mit scharfer Berandung.
Diagnose: Erysipel

Toxische epidermale Nekrolyse L51.2
Toxische epidermale Nekrolyse: flächige, schmerzhafte Rötung der Handfläche mit Blasenbildung.

Impetigo contagiosa L01.0

Atopische Dermatitis (Übersicht) L20.-
Atopische Dermatitis (Teilausschnitt eines generlisierten Ekzems): seit Monaten bestehendes, schweres intrinsisches atopisches Ekzem. Massiver stetiger Juckreiz, nach Schwitzen verstärkt. Zahlreiche Kratzspuren.

Urtikariavaskulitis M31.8
Urtikariavaskulitis. 33 Jahre alte Patientin mit deutlicher Reduktion des AZ. Seit 3 Wochen bestehendes, von rezidivierenden Fieberschüben (CRP uns BSG massiv erhöht) und deutlichem Krankheitsgefühl begleitetem makulo-papulösem, mäßig juckendem Exanthem. Histologisch: Nachweis einer leukozytoklastischen "small vessel vasculitis". Die klinische Abgrenzung zur Urtikaria gelingt durch Markierung einer stets mehrtägig persistierenden Effloreszenz (Markierungstest). Rezidivierende und wechselnde Arthritiden.

Pityriasis rosea L42
Pityriasis rosea: Mann, 36 Jahre. Seit ca. 10 Tagen deutlich juckendes Exanthem, Rumpf mit typischer Mutterplaque.

Hämangiom des Säuglings (Übersicht) D18.01

Lichen sclerosus (Übersicht) L90.4

Lichen ruber actinicus L43.3
Familiärer Lichen ruber actincus. Abb. entnommen aus: Gökşin Ş et al. (2022)

Verrucae plantares B07
Verrucae plantares. Fußsohle bei einer 13 Jahre alten Leistungsschwimmerin. Schmerzhaftigkeit beim Laufen. Läsionen seit etwa 3 Jahren zunehmend. Befund: Aggregation, zahlreicher, bis zu 2-4 mm großer, deutlich indurierter Hornkrater mit etwas aufgeworfenem seitlichen Hornwall (s. li. Bildabschnitt). Raue Oberfläche mit weißlicher Schuppung. In einzelnen Läsionen etwa stecknadelkopfgroße, dunkle Punktblutungen; s. Bildabschnitt li. unten.

Naevus melanozytärer gewöhnlicher D22.-
Naevus melanozytärer gewöhnlicher:Von papillomatösem Plattenepithelepithel bedeckter symmetrisch aufgebauter melanozytärer Compoundnävus aus junktionalen und dermalen Zellnestern mit basaler Ausreifung. Die Nester oberflächlich diskontinuierlich pigmentiert, begleitet von Melanophagen. Das Plattenepithel verschmälert und mit verlängerten Reteleisten, bedeckt von lamellärer Hyperkeratose.
Ausdehnung entlang der Haarfollikel in Strängen, hier teils neuroide Zytomorphologie der Melanozyten.