Bilder-Befund für "gelb"
199 Befunde mit 561 Bildern
Ergebnisse fürgelb

Psoriasis palmaris et plantaris (Übersicht) L40.3
Psoriasis palmaris et plantaris. Trocken-keratotischer Plaque-Typ. Seit Jahren bekannte, chronisch stationäre Psoriasis palmaris et plantaris. Mächtige, flächige, extrem verhornte, raue, gelbbraune Plaques im Bereich der mechanisch belasteten Areale der Fußsohle. Randständig bereits abgelöste Hornplatten. Wesentliche Entzündungsphänomene fehlen.

Onychomykose (Übersicht) B35.1
Tinea unguium: distale, gelbbraune, subunguale Verfärbung mit Dystrophie des Nagels bei einem 68-jährigen Diabetiker. Positive Pilzkultur.

Naevus verrucosus Q82.5
Naevus verrucosus bei einem 9 Monate alten Säugling. Keine Beschwerden. Veruköse Papeln und Plaques die in den Blaschko-Linien verlaufen.

Follikulitis (superfizielle Follikulitis) L01.0
Follikulitis (superfizielle Follikulitis): 33 Jahre alter Mann; immer wieder auftretende, einzelne entzündliche follikuläre Papeln An Lippen, Nase und Stirnbereich. Abheilung nach 10-14 Tagen ohne Narbenbildung.

Onychogrypose L60.2
Onychogrypose: 75-jähriger Mann. Isoliert nur der rechte GZN betroffen. Der Patient berichtet, dass die Veränderung seit Jahrzehnten besteht, nachdem ihm ein schwerer Gegenstand auf die Zehe gefallen war. Der Nägel wächst fast nicht, ca. alle 2 Jahre fällt er komplett ab, darunter wird ein neuer, wiederum dystropher Nagel sichtbar.

Morbus Behcet M35.2
Behçet-Syndrom: 31 Jahre alte Patientin mit frühen Symptomen der Erkrankung im Vulvabereich. Abb. entommen aus: Eiko E. Petersen, Farbatlas der Vulvaerkrankungen. Mit. frdl. Genehmigung der Kaymogyn GmbH Freiburg.

Atrophie senile der Haut L90.8
Atrophie, senile: altersgerechte Involution der Lipppenhaut mit ausgeprägter radiärer Furchenbildung. Beginnende Involution des Lippenrots.

Necrobiosis lipoidica L92.1
Necrobiosis lipoidica: Detailaufnahme mit ausgeprägter Atrophie des Oberflächenepithels.

Hand- und Fußekzem, hyperkeratotisch-rhagadiformes L24.9

Psoriasis der Nägel L40.8
Tüpfelnägel: ausgeprägte grübchenförmige Nageldystrophien (sog. Tüpfel) bei bekannter Psoriasis.

Morbus Crohn, Hautveränderungen K50.9
Morbus Crohn, Hautveränderungen: Pyoderma gangraenosum-artige Dermatitis. Abb. entnommen aus: Antonelli E et al. (2021)

Talgdrüsenhyperplasie senile D23.L

POMP-Gen
Keratosis Linearis With Ichthyosis Congenita And Sclerosing Keratoderma (KLICK-Syndrom). Abbildung entnommen aus Dahlqvist J et al. (2010)

Hand- und Fußekzem, hyperkeratotisch-rhagadiformes L24.9
Ekzem, hyperkeratotisch-rhagadiformes Handekzem. Übersichtsaufnahme: Multiple, vor 3 Jahren erstmals aufgetretene, chronisch rezidivierende, unscharf begrenzte, flächige, gelblich-braune, raue, schuppende Plaques an der rechten Hand eines 21-jährigen Mannes. Weiterhin sind mehrere kleine, schmerzhafte Rhagaden und kleinere, artefizielle Exkoriationen sichtbar.

Tripe palms
Tripe palms: diffuse, erworbene Palmarkeratose mit vertieften Handlinien. Bekanntes Adenokarzinom des Pankreas. Abb. entnommen aus: Barman B et al. (2019)
DD: Keratosis palmoplantaris diffusa mit Mutation in KRT 1

Subkorneale Pustulose (Sneddon-Wilkinson) L13.1
Subkorneale Pustulose : Generalisierte Pustulose mit Hypopyon-artigen Pustelseen. Kerroum S et al. (2022)

Xanthelasma H02.6
Xanthelasma: die bestehenden Hautläsionen entwickelten sich allmählich innerhalb der vergangenen zwei Jahre. Etwa 1,0 cm große, weiche, gelbe, gefelderte Erhabenheiten mit glatter Oberfläche. Keine subjektiven Symptome.

Ulcus cruris venosum I83.0

Impetigo herpetiformis L40.1
Impetigo herpetiformis: pustulöses Exanthem mit anulären Formationen. Abb. entnommen aus: Namazi N et al. (2018)

Psoriasis (Übersicht) L40.-
Psoriasis der Hände: hier Teilmanifestation im Rahmen einer generalisierten Psoriasis. Keinerlei Vorbehanldung. Der akrale Befall führte zu massiven psoriatischen Onychodystrophien.

Elastose L94.83
Elastose: massive aktinische Elastose (s. Nasenrücken) mit flächig gelblicher Autfärbung auf Grund der elastotischen Bindegewebsveränderungen. Verruköse, keratotische Papeln mit kleiner Blutkruste (aktinische Keratose)

Ulcus cruris venosum I83.0
Gamaschenulkus. Großflächiges zirkumferentes Ulkus des Unterschenkels und Fußrückens bei einer Patientin mit CVI. Z.n. mehreren Spalthauttransplantationen.

EGF-Rezeptor-Inhibitoren
EGF-Rezeptor-Inhibitoren: schweres, aknetypisch verteiltes follikuläres pustulöses Exanthem nach Applikation eines EGF-Rezeptor-inhibitors wegen eines Pankreaskarzinoms