Bilder-Befund für "gelb"
199 Befunde mit 561 Bildern
Ergebnisse fürgelb

Pachyonychia congenita (Übersicht) Q84.9
Pachyonychia congenita: alle Finger- und Zehennägel betreffende, angeborene Nageldystrophie mit Palmoplantaren Keratosen: hier abgebildet krallenförmige, verdickte und verkrümmte Zehennägel.

Keratosis actinica keratotischer Typ 57.00
Keratosis actinica keratotischer Typ: 75 Jahre alter Mann mit multiplen, unterschiedlich großen hornbedeckten, harten, teils scharf teils unscharf beränderten, rauen Plaques auf exzessiv Sonnen-geschädigter Kopfhaut.

Verrucae vulgares B07
Verrucae vulgares. Exophytisch wachsendes Warzenbeet mit subungualer Infiltration an der Fingerspitze.

Prurigo simplex subacuta L28.2
Prurigo simplex subacuta: disseminerte weiße Narben als Abheilungszustand nach schwerer chronischer Prurigo. Jetzt seit >1 Jahr bestehender verruköser Knoten. Diagnose: Plattepithelkarzinom bei Prurigo simplex subacuata.

Onychodystrophia psoriatica

SERPINB8-Gen
Exfoliative Dermatitis (Peeling-skin-Syndrom 5). Hautbefunde bei Mitgliedern einer tunesischen Familie und einer großen israelischen Familie. Generalisierte exfoliative Icthyose mit Palmo-Plantarkeratosen. Abb. entnommen aus : Pigors M et al. (2016)

Psoriasis der Nägel L40.8
Psoriasis der Nägel: ausgeprägter subungualer Psoriasisherd (Ölfleck) mit breiter distaler Onychooyse. Abb. entnommen aus: Canal-García E et al. (2022)

Keratosis palmoplantaris papulosa mit Mutation in AAGAB Q82.8

Xanthelasma H02.6
Xanthelasma: die Hautläsionen entwickelten sich allmählich innerhalb der vergangenen 3-4 Jahre. Mehrere, weiche, gelbe, gefelderte Erhabenheiten mit glatter Oberfläche. Keine subjektiven Symptome. Keine Hypertriglyzeridämie nachweisbar (E78.1).

Verrucosis generalisata
Verrucosis generalisata bei SCID (Akronym für "Severe Combined Immunodeficiency")

Skleromyxoedem L98.5
Skleromyxödem. 52 Jahre alter Patient. Zunehmende, mäßig juckende Hautveränderungen seit 5 Jahren. Beine mit multiplen, ortstreuen lichenoiden Papeln.

Keratosis palmoplantaris diffusa mit Mutation in KTR 9 Q82.8
Keratosis palmoplantaris diffusa circumscripta: Flächige gleichförmgie, nicht-transgrediente, diffuse Hyperkeratose an Fußsohlen und Handflächen.

Karzinom verruköses (Übersicht) C44.L
Karzinom, verruköses. Seit Jahren bestehender, blumenkohlartiger, ulzerierter Tumor im Bereich der Genitalregion mit rechtsseitiger Lymphknotenmetastase.

Karzinom verruköses (Übersicht) C44.L
Karzinom, verruköses: chronisch stationäre, in den letzten 10 Jahren gering zunehmende, derbe Plaque mit trockener, gelb-bräunlicher, aufgerissener, rauer, krustig zerklüfteter, verruköser Oberfläche.

Lichen nitidus L44.1
Lichen nitidus. Chronisch stationäre, z.T. gruppierte, auch linear angeordnete (Köbner-Phänomen), nicht juckende, nicht-follikuläre, 0,1 cm große, weiße, glatte, runde Papeln bei einem 32-jährigen Mann.

Pseudoxanthoma elasticum Q82.8
Pseudoxanthoma elasticum: Ungewöhnlicher Befall der Lippenschleimhaut mit symptomlosen, gelblich-weißlichen Einlagerungen. Diese entsprechen den elastotischen Kollagenveränderungen der Mukosa. Abb. durch Frau Dr. Caterina Kostic zur Verfügung gestellt.

Keratosis palmoplantaris diffusa mit Mutation in KTR 9 Q82.8
Keratosis palmoplantaris diffusa circumscripta: Dicke, wachsartige, gelbliche, plattenartige Hornschicht, die sich gegenüber der Felderhaut durch einen roten Streifen scharf absetzt. Im unteren Bildbereich rechts, hatte sich vor einigen Tagen die wachsartige Hornplatte abgelöst.

Impetigo contagiosa L01.0
Impetigo contagiosa (Perlèche): nässende, erosive und verkrustete Läsion bei immunusppressiv vorbehandelter 83-jährigen Patientin.

Onychomykose (Übersicht) B35.1
Onychomykose: oberflächlicher Befall der Nagelplatte, teilweise auch der Nagelmatrix

Talgdrüsenhyperplasie senile D23.L

Lichen planus verrucosus L43.81
Lichen planus verrucosus: jahrelang bestehender ortstreuer verruköser Lichen planus mit pseudoepitheliomatöser Epithelhypertrophie und Vernarbungen.

Verrucae vulgares B07
Verrucae vulgares: flächiges Warzenbeet mit subungualer Infiltration. Langsames peripheres Fortschreiten des verruköses Areals (Übersicht).