Bilder-Befund für "Fleck"
325 Befunde mit 1215 Bildern
Ergebnisse fürFleck

Vitiligo (Übersicht) L80
Vitiligo: therapieinduzierte (nach Gabe eines Checkpoint Inhibitors) Vitiligo bei einer Patienten mit malignem Melanom.

Mastozytose kutane makulopapulöse Q82.2
Makulopapulöse kutane Mastozytose: etwa 0,5-1,0cm große, disseminierte, ovale oder runde, bräunlich-rote Flecken. Nur beim Reiben stärkere Rötung der Flecken mit begleitendem Juckreiz. Auch bei warmen Duschen oder Baden verstärkte Rötung und deutlich tastbare Erhabenheit der Läsionen. Darier-Phänomen auslösbar (s.Nacken rechts, hier flächige Rötung mit leichtem Juckreiz, nach Reiben dieser Stelle).

Melanonychia striata L60.8
Melanonychia striata longitudinalis (Detailaufnahme): ca. 0,4 cm breiter, dunkelbrauner Streifen des Nagels. Nagelfalz mit deutlichem paraungualem Randsaum. V.a. malignes Melanom der Nagelwurzel.

Lichen sclerosus der Vulva N90.4
Lichen sclerosus der Vulva: ausgeprägte glatte weißliche Sklerosierung der Vulva und des Penineums. Weitgehende Atrophie der kleinen Labien mit klaffender Vagina. 7-jähriges Mädchen; Veränderungen des Lichen sclerosus seit mehreren Jahren.

Megalenzephalie-Kapillarmissbildungs-Polymikrogyrie-Syndrom Q87.22
Megalenzephalie-Kapillarmissbildungs-Polymikrogyrie-Syndrom: Retikuläre kapilläre Malformation. Befall des Philtrums. Klinisch dermatologisch Bild der Livedo reticularis congenita. Abb. entnommen aus: Sarma K et al. (2022)

Lichtalterung L98.8
Chronischer Sonnenschaden: 64 Jahre alte Frau mit exzessiver Sonnenbelastung. Ausgeprägte Faltenbildungen; neben einer dauerhaften "Grundpigmentierung" finden sich solare Lenigines + aktinische Keratosen

Erythema dyschromicum perstans L81.02
Differenzialdiagnose Erythema dyschromicum perstans
Diagnose: Lichenoides Arzneimittelexanthem nach Einnahme von Amiodaron

Mastozytose kutane makulopapulöse Q82.2
Urticaria pigmentosa: Mann, 46 Jahre, seit ca. 1 Jahr Auftreten der multiplen rotbraunen Makulae am Rumpf, Darierzeichen positiv, histologisch als Urticaria pigmentosa gesichert. Mastzelltryptase 30,4 mikrogramm/l. In der KMP 10% Mastzellinfiltration. Bisher nie anaphylaktische Reaktionen.

Hyperpigmentierung L81.89
Physiologische Bräunung durch Solarium. An den Auflagestellen verminderte Pigmentierung.

Lichtalterung L98.8
Chronischer Lichtschaden: Poikilodermie nach jahrelanger exzessiver UV-Exposition. Neben Hyperpigmentierungen auch Depigmentierungen und zahlreiche Präkanzerosen vom Typ der aktinischen Keratosen.

Naevus flammeus asymmetrischer Q82.5
Naevus flammeus: kongenitale, völlig symptomlose vaskuläre Malformation (ausschließlich kapilläre Fehlbildung) ohne Tendenz zu einer Gewebehypertrophie.

Arzneimittelwirkung unerwünschte (Übersicht) L27.0

Raynaud-Syndrom I73.0
Raynaud-Phänomen: Seit mehreren Jahren bekanntes Raynaud-Syndrom. Kein Hinweis auf eine systemische Sklerodermie. Hier Zustand nach Raynaud-Anfall mit massiver Blauverfärbung der Finger.

Hyperpigmentierung L81.89
Hyperpimgentierungen: chronische flächige Hyperpigmentierungen (Periorbitalregion ausgespart) nach Einnahme von Amiodaron. Normale UV-Belastung

Naevus flammeus asymmetrischer Q82.5
Vaskuläre (kapilläre) Malformation (sog. Naevus flammeus): Kongenitale, generalisierte, fleckige Erytheme von der Kopfhaut bis zur Fußsohle bei einem 8-Jahre alten, altersgerecht entwickelten Jungen.

Rosacea erythematosa L71.8
DD: Rosacea erythematos- hier Lupus pernio: 63 Jahre alte Patientin mit rötlich-livider Plaque der Nase und vorbekannter chronischer Lungensarkoidose.

Purpura thrombozytopenische M31.1; M69.61(Thrombozytopenie)
Purpura thrombozytopenische: strichförmige (nach Kratzen, sowie nach Anlegen eines Kompressionsverbandes) frische und etwas ältere Hautblutungen (diaskopisch nicht wegdrückbar).

Periorale Dermatitis L71.0
Dermatitis perioralis, granulomatöser Typ. Multiple, chronisch dynamische, seit 3 Monaten kontinuierlich zunehmende, perioral lokalisierte, disseminierte, follikuläre, feste, juckende und brennende, rote, raue, schuppige Papeln, Pusteln und Plaques. Monatelange Vorbehandlung mit Kortikoidsalben!

Lentigo-maligna-Melanom C43.L

Purpura fulminans D65.x
Purpura fulminans: im Abdominalbereich beginnende Purpura fulminans im Rahmen einer Meningokokken-Sepsis bei einem 55-jährigen Mann (letaler Ausgang).

Chloasma gravidarum perstans L81.1

Naevus flammeus asymmetrischer Q82.5
Naevus flammeus: angeborener, asymmetrisch angelegter, nicht-syndromaler (keine Gewebehypertrophie, keine orthopädische Fehlstellungen) großflächiger (teleangiektatischer) Gefäßnaevus. Charakteristisch sind die zersprenkelten Berandungen der roten Flecken.

Hyperpigmentierung postinflammatorische L81.0

Lupus erythematodes akut-kutaner L93.1
Lupus erythematodes akut-kutaner: akute nach Sonnenexposition aufgetretene symmetrische Hauterscheinungen, die nunmehr seit 1 Woche persistieren. Pat. war zuvor hauterscheinungsfrei. Deutliches Spannungsgefühl der Haut. Labor: ANA+; anti dsDNA-Anitkörper neg.; anti-Ro-Antikörper positiv.