Bilder-Befund für "Fleck"
325 Befunde mit 1215 Bildern
Ergebnisse fürFleck

Rosacea erythematosa L71.8
DD: Rosacea erythematosa (vorliegend ein systemischer lupus erythematodes): schmetterlingsartige, symmetrische, wechselhafte Rötung und Schwellung beider Wangenpartien. Perioralregion ausgespart.

Teleangiectasia macularis eruptiva perstans Q82.2
Teleangiectasia macularis eruptiva perstans. Seit Jahren langsam progrediente "Hautrötung" aus dicht stehenden Teleangiektasien. Nahaufnahme.

Dermatomyositis (Übersicht) M33.-
Dermatomyositis. Rot-violettes, wenig juckendes, flächiges. unscharf begrenztes Erythem im Decolleté und an den seitliche Halspartien. Allgemeine Müdigkeit und Muskelschwäche.

Hypomelanosis guttata L81.5
Hypomelanosis guttata: 56 Jahre alte Frau; regelmäßige UV-Belastungen der Unterschenkel. Seit 3-4 Jahren zunehmende Depigmentierungen.

Melanonychia striata L60.8
Melanonychia striata longitudinalis: völlig symptomlose braun-schwarze longitudinale Pigmentierung der Nagelplatte. Diese bestünde seit etwa 2 Jahren und habe an Farbintensität kontinuierlich zugenommen.

Livedo reticularis I73.83
Livedo reticularis: Oberschenkel einer 24-Jährigen nach Saunabesuch mit kaltem Abduschen. Nebenbefundlich Cicatrix bei Z.n. Exzision eines Nävuszellnävus mittig am Oberschenkel.

Atopische Dermatitis im Kindes-Jugendalter L20.8
Ekzem atopisches im Kindesalter: 12-jähriger Jugendlicher mit generalisiertem atopischem Ekzem. Auffällige grau-braune, trockene Haut. Keratosis pilaris-artige Follikelkeratosen. Multiple zerkratzte Papeln und Plaques.

Nagelhämatom T14.05
Nagelhämatom: nach gut erinnerlichem, etwa 3 Wochen zurückliegendem Trauma, akute Rotfärbung des Zehennagels.

Naevus flammeus asymmetrischer Q82.5
Vaskuläre (kapilläre) Malformation (Naevus flammeus): Kongenitale, generalisierte, symptomlose, fleckige Erytheme im Gesicht und am Rumpf bei einem 9-Jahre alten, altersgerecht entwickelten Jungen.

Unerwünschte Arzneimittelwirkungen der Haut L27.0
Arzneimittelexanthem: Makulöses, mäßig juckendes Exanthem, das 5 Tage nach Einnahme eines Antibiotikums (Cephalosporin) aufgetreten war.

Erythema migrans A69.2
Erythema migrans: Frau, 52 J. seit mehreren Monaten langsam progredientes randscharfes großflächiges Erythem oberer Rücken. Subjektiv diskrete Dysästhesie. Es erfolgte eine Borrelien-Serologie, welche inkonklusiv war (IgG 10 U/ml (<3), IgM 1 U/ml (<3). IgG Immunoblot grenzwertig. Ergebnis einer Stanzbiopsie aus dem Randbereich: superfiziell und tiefe perivaskuläre lymphozytäre Dermatitis ohne Nachweis von Plasmazellen.
Trotz somit inkonklusiver Histo und Serologie erfolgte die Therapie mit Doxycyclin 200mg tgl, worunter sich das Erythem innerhalb von 3 Wochen restlos zurückbildete.
Bemerkung: Serologie und auch Histologie können leider beim Erythema migrans oft falsch-negativ oder zumindest inkonklusiv sein - weswegen bei klarer klinischer Diagnose eine Therapie ohne zusätzliche diagnostische Maßnahmen sinnvoll ist.

Purpura pigmentosa progressiva L81.7
Purpura pigmentosa progressiva: ätiologisch ungeklärtes, seit mehreren Monaten wechselhaftes klinisches Bild mit symmetrisch verteilten, nicht-juckenden, disseminierten, anulären, nicht-wegdrückbaren(!), gelb-braunen, Flecken.

Angioma serpiginosum L81.7
Angioma serpiginosum: einseitiger fleckförmiger Befall der rechten Hand. Kein Schleimhautbefall. Abb. entnommen aus: Kanji A et al. (2023)

Amyloidosen systemische (Übersicht) E85.9
Amyloidose systemische: Gelb-braune, symptomlose Plaque bei Langzeitdialyse.

Striae cutis distensae L90.6
Striae cutis distensae. Initial blau-rötliche (Striae rubrae), später weißliche, unterschiedlich lange und breite, zackig begrenzte, parallel oder divergierend verlaufende, atrophische Streifen mit leicht eingesunkener und verdünnter, quer gefältelter, glatter Haut.

Anetodermie L90.1
Anetodermie: dissemierte, 0,3-1,0 cm große, unregelmäßig konfigurierte, weißliche, komplett symptomlose "narbenartige", stellenweise leicht vorgewölbte, Herde mit atrophisch gekräuselter Haut. Die HV bestehen seit mehreren Jahren. Sie verursachen keine subjektiven Symptome.

Angioma serpiginosum L81.7
Angioma serpiginosum: Seit mehreren Jahren bestehende, völlig symptomlose, girlandenförmige rote Flecken am Oberarm einer 18-jährigen Frau. Kein Schleimhautbefall.

Erythema migrans A69.2
Erythema migrans: 65jährige Patientin. Bei Erstvorstellung Bild eines "Ekzems" am Schienbein. Unter Lokaltherapie mit Betamethason-Creme Abbblassung aber Entwicklung von 2 hellroten nicht schuppigen Erythemen unmittelbar angrenzend. In der PE Nachweis von Plasmazellen (!). Positive Borrelien-Serologie. Zeckenstichanamnese negativ. Beim Termin zur Besprechung der Befunde dann auch klinisch typisches Bild eines "Multilokulären Erythema migrans" (der kleine schwarze Punkt entspricht der PE-Stelle). Die Abbildung wurde durch Frau Dr. Eva Kämmerer/Freiberg zur Verfügung gestellt.

Naevus spilus L81.4
Naevus spilus: Seit Geburt bestehender hellbrauner großflächiger Pigmentfleck mit spritzerartige, dunklen Pigmentierungen (Kiebitzei-Naevus).

Erythrodermie (Übersicht) L53.9
Erythrodermie: seit Jahren vorbekannte Mycosis fungoides mit allmählicher (melano-)erythrodermischer Generalisierung.

Mastozytose kutane makulopapulöse Q82.2
Makulopapulöse kutane Mastozytose : Detailaufnahme: etwa 0,5-1,0cm große, disseminierte, ovale oder runde, bräunlich-rote Flecken. "Darier-Phänomen" auslösbar. Hier sichtbar an dem roten Farbton an Stellen leichter mechanischer Irritation.

Vitiligo (Übersicht) L80
Vitiligo: Vor 4 Jahren erstmals aufgetretene, unterschiedlich große, verschieden konfigurierte, scharf begrenzte, progrediente, unterschiedlich intensiv depigmentierte Flecken an Stamm und Extremitäten eines 31-jährigen Patienten mit Hauttyp IV.
