Bilder-Befund für "Fleck"
325 Befunde mit 1215 Bildern
Ergebnisse fürFleck

Vaskulitis leukozytoklastische (non-IgA-assoziierte) D69.0; M31.0
Vaskulitis leukozytoklastische (non-IgA-assoziierte): multiple, seit etwa 1 Woche bestehende, an beiden Unterschenkeln lokalisierte, regellos verteilte, 0,1-0,2 cm große, stelleweise konfluierte, symptomlose, rote, glatte Flecken (nicht komprimierbar).

Kontaktdermatitis toxische L24.-
Kontaktdermatitis toxische: exogene, toxisch ausgelöste subakute Dermatitis der Kind-und Wangenregion nach mehrmaligem Auftragen eines "Kosmetikums".

Pityriasis rosea L42
Pityriasis rosea: Charakteristisches wenig Wochen bestehendes, nur gering juckendes Exanthem. Ausrichtung in den Spaltlinien erkennbar.

Naevus flammeus asymmetrischer Q82.5
Naevus flammeus: angeborener, bilateraler, chronisch stationärer, bizarrer, symptomloser, nicht-syndromaler Naevus flammeus mit Livedo-artigem Aspekt.

Neurofibromatose (Übersicht) Q85.0
Typ I Neurofibromatose, peripherer Typ oder klassische kutane Form. Seit der Pubertät langsam zunehmende Ausbildung dieser weichen, hautfarbenen oder leicht bräunlichen, schmerzlosen Papeln und Knoten. Mehrere Café-au-lait-Flecken.

Purpura Schönlein-Henoch D69.0
Purpura Schönlein-Henoch: disseminierte rote, nicht wegdrückbare Flecken und Papeln.

Erythronychia longitudinalis; L60.9 L60.8

Halb-und-Halbnägel L60.8
Halb und Halbnagel: Zonale, scharf berandete Weißfärbung der proximalen und Braunfärbung der distalen Nagelplatte. Leichte Akrozyanose. Keine Grunderkrankung erinnerlich. Bekannt ist eine Polyneuropathie.
Abbildung wurde freundlicherweise von Frau Dr. med. H. Luther/Essen zur Verfügung gestellt.

Mononukleose infektiöse B27.9
Mononukleose, infektiöse. Seit 5-6 Tagen Schluckbeschwerden; Fieber > 39 °C. Seit 1 Tag generalisiertes, nicht juckendes Exanthem. Schmerzhafte regionale Lymphknoten (Hals, Nacken). Wenig juckendes, urtikarielles, kleinfleckiges, stellenweise konfluiertes Exanthem mit deutlicher Betonung des Gesichts. Kein Enanthem! Paul-Bunnel-Reaktion positiv. IgG-Antikörper gegen Epstein-Barr-Virus, vierfacher Titeranstieg im Abstand von 10-14 Tagen. Nachweis von Epstein-Barr-Virus DNA via PCR ist positiv.

Melanonychia striata L60.8
Melanonychia striata longitudinalis: ca. 0,2 cm breiter, dunkelbrauner Streifen des Nagels. Nagelfalz sehr diskret betroffen (s. Inlet). Befallen ist nur 1 Fingernagel. Empfohlen wird eine klinische Kontrolle (Fotodokumentation) mit Ausmessung der Breite des Pigmentstreifens.

Café-au-lait-Fleck L81.3
Café-au-lait-Flecken: bei Neurofibromatose Typ I: Mehrere kleine mittelbraune Flecken am Oberschnekl. Multiple senile Angiome.

Acanthosis nigricans (Übersicht) L83
Acanthosis nigricans (benigna): generalisiertes Krankheitsbild mit großflächigen, unscharf begrenzten, oberflächenrauen, braunen, ansonsten völlig symptomlosen Flecken/Plaques. Verstärkung in den Intertrigines.

Ekchymosen-Syndrom, schmerzhaftes R23.8
Ekchymosen-Syndrom, schmerzhaftes. Seti 6 Monaten rezidivierende, schmerzhafte, flächenhafte Hautblutungen an Abodmen und Extremitäten bei einer ansonsten gesunden 69-jährigen Patientin.

Varize retikuläre I83.91

Neurofibromatose (Übersicht) Q85.0
Typ V Neurofibromatose (segmentale): unilateral verteilte flächige Pigmentierung mit Café au lait Flecken.

Purpura Schönlein-Henoch D69.0
Purpura Schönlein-Henoch: Aussaat kleinster Petechien neben frischen und älteren etwas größeren hämorrhagischen Flecken und Plaques.

Naevus flammeus asymmetrischer Q82.5
Naevus flammeus lateralis. Kongenitale, generalisierte, fleckige Erytheme am linken Arm bei einem 18-Monate alten, altersgerecht entwickelten Jungen.

Naevus flammeus asymmetrischer Q82.5
Naevus flammeus (Portwine stain): scharf begrenzter roter Gefäßnaevus der Ober-und Unterlid sowie die Temporalregion betrifft. In den letzten Jahren sie eine zunehmender Vertiefung der roten Farbe eingetreten.

Mosaik kutanes
Mosaik kutanes (Hypomelanosis Ito): angeborene farnkrautartige Depigmentierungen der Haut. Keine Beschwerden.

Lichtalterung L98.8
Chronische Lichtalterung der Haut: mäßig ausgeprägte Lichtalterung der Haut; neben einer flächigen Grundbräunung unregelmäßig konfigurierte, Pigmentflecken; weiterhin spritzerartige Depigmentierungen.

Striae cutis distensae L90.6

Dermatomyositis (Übersicht) M33.-
Dermatomyositis. Akut aufgetretene Lidödeme, mit unscharf begrenzten symmetrischen Eythemen. Allgemeine Abgeschlagenheit, Muskelschwäche.