Bilder-Befund für "Fleck"
325 Befunde mit 1215 Bildern
Ergebnisse fürFleck

Melanom (Übersicht) C43.-
Melanom malignes (Übersicht): diffuse Melanose bei metastasiertem malignem Melanom.

Nagelerkrankungen (Übersicht) L60.8
Meessche Querbänder: vorbekanntes Sézary-Syndrom. Deutliche weißliche Querbänderungen der Nägel. Davon proximal gelagerte diskrete Leukonychie als Zeichen einer gestörten Keratinisierung der Nagelplatte.

Antikonvulsiva-Hypersensitivitäts-Syndrom T88.7

Pityriasis rosea L42
Pityriasis rosea: Mann, 17 Jahre. Seit 4 Wochen bestehend. Geringer Juckreiz. Gut sichtbar bei mehreren Herden die typische Collerette-Schuppung (ca. 1-2mm vom Rand der Läsion stehender einreihiger Schuppungssaum). Nur angedeutet hier zu sehen die Anordnung längsgerichtet entlang der Spaltlinien.

Arzneimittelreaktion fixe L27.1
Arzneimittelreaktion fixe: generalisiertes fixes Arzneimittelexanthem. Historische Aufnahme. R. Degos 1953. Collection Médico-Chirurgicale.

Purpura Schönlein-Henoch D69.0
Purpura Schönlein-Henoch: disseminierte rote, nicht wegdrückbare Flecken und Papeln.

Acrodermatitis chronica atrophicans L90.4
Acrodermatitis chronica atrophicans. Übersichtsaufnahme: Livide, unscnarf begrenzte, bräunlich-rote Flecken an der linken Hand. Haut im Bereich des Daumenballens atropisch, feingefältet, mit feinlamellärer Schuppung.

Pigmentierte Porokeratose
Flacher Herd mit deutlich pigmentiertem Randwall im Gesicht bei 80 jähriger Patientin. Im Bereich der linken und rechten Wange neu aufgetretene zahlreiche ringförmige Herde mit schwarzem Randwall. Porokeratosis superficialis disseminata actinica an den Extremitäten seit Jahren bekannt.

Café-au-lait-Fleck L81.3
Café-au-lait-Flecken: bei diskreter Neurofibromatose Typ I. Mehrere mittelbraune Flecken im Bereich des Unter-und Mittelbauchs.

Purpura pigmentosa progressiva L81.7
Purpura pigmentosa progressiva. Diskrete unscharf begrenzte rote bis rot-braune Flecken. Leichter Juckreiz. Aufgetreten nach einnahme von Ibuprofen wegen eines grippalen Infektes.

Dermatomyositis adulte M33.1
Dermatomyositis. Akut aufgetretene beidseitige Lidödeme, mit unscharf begrenzten symmetrischen Eythemen. Allgemeine Abgeschlagenheit, Muskelschwäche.

Argyrose L81.8
Argyrose: flächige Hyperpiementierug; bei seitlicher Sichtweise, metallischer Glanz der Haut.

Vaskuläre Malformationen (Uebersicht) Q28.88
Malformationen, vaskuläre. Gemischte venös/kapilläre Malformation mit überwiegendem, subkutanen venösen Anteil.

Melanotische Flecken der Schleimhäute L81.4
Lentigo der Schleimhaut. Ethnisch bedingte Lentiginose der Schleimhaut. Keine Therapienotwendigkeit.

Tinea inguinalis B35.6
Tinea inguinalis: Seit mehreren Monaten bestehende, groblamellär schuppende und mäßig juckende Plaques. Mykologischer Nachweis von T. rubrum.

Vaskulitis leukozytoklastische (non-IgA-assoziierte) D69.0; M31.0
Vaskulitis, leukozytoklastische (non-IgA-assoziierte). Multiple, akute, seit 2 Wochen bestehende, symmetrische, an beiden Unterschenkeln lokalisierte, regellos verteilte, 0,1-0,2 cm große, scharf begrenzte, symptomlose, hämorrhagische Flecken und Blasen sowie beginnende Verkrustungen.

Atrophodermia linearis L90.8
Atrophodermia linearis: bandförmige Atrophodemie bei einr jungen Patienten. Abb. entnommen aus: Zahedi Niaki O et al. (2015) Linear atrophoderma of Moulin: an underrecognized entity. Pediatr Rheumatol Online J 13:39.

Dermatitis solaris L55.-
Differenzialdiagnose: Dermatitis solaris
Diagnose: Subakut-kutaner Lupus erythematodes
UV-induziertes marmoriertes Erythem, scharfe solare Begrenzung

Hämatom T14.03
Hämatom: nicht ganz frisches Hämatom der Schulterregion nach Sturzereignis. Unscharfe Begrenzungen der Verfärbung.

Ichthyose kongenitale, spastische Quadriplegie und beeinträchtigte intellektuelle Entwicklung
ISQMR: flächige Erytheme mit diffuser Abschuppung der Haut (primär Kollodiumbaby). Abb. entnommen aus: Diociaiuti A et al. (2021)

Erworbene bilaterale Naevus Ota-artige Pigmentflecken L81.1
Erworbene bilaterale Naevus Ota-artige Pigmentflecken: hellbraune kleinfleckige, nicht-entzündliche Hyperpigmentierungen. Abb. entnomen aus: Yang X et al. (2023)

Lichtalterung L98.8
Chronischer Sonnenschaden: 64 Jahre alte Frau mit exzessiver Sonnenbelastung. Ausgeprägte Faltenbildungen; neben einer dauerhaften "Grundpigmentierung" finden sich solare Lenigines + aktinische Keratosen
