Bilder-Befund für "Fleck"
325 Befunde mit 1215 Bildern
Ergebnisse fürFleck

Vitiligo (Übersicht) L80

Klippel-Trénaunay-Syndrom Q87.2
Klippel-Trénaunay-Syndrom: ausgedehnte vaskuläre Malformation mit großflächigem, den Stamm, den rechen Arm und beide Beine betreffenden Naevus flammeus. Bisher kein Hinweis auf Weichteilhypertrophien. Keine AV-Fisteln.

Livedo racemosa (Übersicht) M30.8
Livedo racemosa generalisata: ausgedehnte, bizarre, hämorrhagische Netzzeichnung der Haut.

Morbus Addison E27.1
Morbus Addison: graubräunliche Schleimhautpigmentierung der Gingiva bei einem 22-jährigen Mann.

Laser-Scanning-Mikroskopie
Laser Scanning Mikroskopie, In situ Melanom auf dem Boden eines junktionalen Naevuszellnaevus, 6. Detailaufnahme: Junktionszone tiefer gelegen, zentrale Aufhebung der regulären Struktur, Durchsetzung mit dendritischen Zellen (Melanozyten), einzelne Melanophagen

Livedo racemosa (Übersicht) M30.8
Livedo racemosa: generalisierte Livedo racemosa mit charakteristischen, bizarren Hautrötungen, die typischerweise keine geschlossenen Ringstrukturen bilden.

Incontinentia pigmenti (Bloch-Sulzberger) Q82.3
Incontinentia pigmenti, Typ Bloch-Sulzberger. Girlandenförmige Pigmentierung am Unterarm im Verlauf der Blaschko-Linien bei einem 10 Monate alten Mädchen.

Amalgam-Tätowierung L81.8

Melanodermatitis toxica L81.4
Melanodermatitis toxica: historische Aufnahme aus dem Jahre 1935. Entnommen aus:M. Oppenheim, die Hypertrophie des Pigmentes. In Arzt-Ziehler Bad III, 640

Naevus melanozytärer (Übersicht) D22.-
Naevus, melanozytärer. Angeborener melanozytärer Naevus vom Typ des Naevus spilus

Vaskulitis leukozytoklastische (non-IgA-assoziierte) D69.0; M31.0

Angiosarkom der Kopf- und Gesichtshaut C44.-

Atrophodermia idiopathica et progressiva L90.3
Atrophodermia idiopathica et progressiva. Chronische stationäre, landkartenartig ausgebreitete, bräunliche Flecken. Die bestehenden Hautveränderungen haben sich innerhalb von 2-3 Jahren entwickelt.

Neurofibromatose periphere Q85.0
Typ I Neurofibromatose (peripherer Typ): Zahlreiche weiche Papeln und Knoten. Multiple kleinere und größere Café-au-lait-Flecken.

Purpura Schönlein-Henoch D69.0
IgA-Vaskulitis unter einer Therapie mit Immun-Checkpoint-Inhibitor bei Nierenzellkarzinom. Abb. entnommen aus: Nagaoka-Takatori A et al. (2021)

Splitterblutungen
Splitterblutung: auflichtmikroskopische Bild der nicht ganz frischen Einblutungen.

Nagelhämatom T14.05
Nagelhämatom: seit exakt 6 Wochen bestehende (Trauma erinnerlich), scharf nach vorne begrenzte blau-schwarze Verfärbung des Großzehennagels (durch Pfeile und Linie markiert) mit Verfärbung des Epinychiums (Kreis). Pfeil (rechts) bezeichnet eine streifige (noch rote) offenbar frischere Einblutung.

Mykid L30.21
Mykid: hämatogene Streureaktion (Id-Reaktion) die anläßlich einer mit einem Systemtherapeutikum behandelten, sehr ausgedehnten Tinea corporis auftrat. Akute Ausbildung eines juckenden, teils papulösen, teils auch vesikulösen Exanthems.

Café-au-lait-Fleck L81.3
Café-au-lait-Flecken: bei Neurofibromatose Typ I. 2 mittelbraune homogen gefärbte hellbraune abgerundete Flecken.

Glomustumor D18.01

McCune-Albright-Syndrom Q78.10
Albright Syndrom: 8 Monate alter Säugling; seit Geburt bestehende dissemnierte bizarr konfigurierte, unterschiedlich große mittelbraune Hyperpigmentierungen (Café-au-lait-Flecken) die die Follikelostien aussparen. Teils netzartige Strukturierung, auch mit längsovaler an dem Blaschko-Liniensystem orientierter Ausrichtung; eingestreute Depigmentierungen. Keine sonstigen Abnormitäten bekannt.

Hämatom T14.03
Großflächiges Hämatom: nach einem Sturz auf den linken Unterarm aufgetretene, flächenhafte, bläuliche Verfärbung. Es handelt sich um eine unterschiedlich stark ausgeprägte Blutung in die Haut und das subkutane Fettgewebe, die abhängig von ihrem Alter stadienmäßig unterschiedliche Farbtöne durchläuft: zunächst blaurote, dann blaue, später grüngelbe und gelbe Verfärbung.

Tuberöse Sklerose Q85.1
Bourneville-Pringle Phakomatose, spritzerartige Weißfleckung der Haut, sog. Eschenlaubflecke (ash leave macules). An der Oberschenklinnenseite eher diskreter Café au lait Fleck, der sich in weniger auffälliger Form auch auf die Streckseite des Oberschenkels zieht.

Lyme-Borreliose A69.2
Lyme-Borreliose: seit mehreren Wochen bestehendes, weiterhin sich vergrößerndes Erythema chronicum migrans