Bilder-Befund für "braun"
357 Befunde mit 1404 Bildern
Ergebnisse fürbraun

Keratose seborrhoische (papillomatöser Typ) L82
Keratose seborrhoische (papillomatöser Typ): ungewöhliche Lokalisation dieser solitären, völlig symptomlosen, gutartigen Geschwulst.

Lichtalterung L98.8
Chronische Lichtalterung der Haut: mäßig ausgeprägte Lichtalterung der Haut; neben einer flächigen Grundbräunung unregelmäßig konfigurierte, Pigmentflecken; weiterhin spritzerartige Depigmentierungen.

Myzetom B47.9
Myzetom: Indolente, chronisch-granulomatöse Infektion der Haut und Subkutis mit umschriebenen, pseudotumorösen Anschwellungen, sowie Fistelbildungen ( "Madurafuß").

Melanom akrolentiginöses C43.7 / C43.7
Melanom malignes akrolentiginöses: Unregelmäßig berandete und gefärbte vollkommen symptomlose Plaque. Seit Jahren bestehend. I den letzten Monaten vermehrtes Flächenwachstum und Entwicklung eines "unguten Gefühls" bei dieser 42 Jahre alten Patienten.

Keratosis palmoplantaris papulosa mit Mutation in AAGAB Q82.8

Melanom (Übersicht) C43.-
Melanom malignes (Übersicht): diffuse Melanose bei metastasiertem malignem Melanom.

Melanom superfiziell spreitendes C43.L
Malignes Melanom auf dem Boden eines dermalen Naevuszellnaevus, Auflichtmikroskopie, s. nachfolgende Abbildungen

Naevus melanozytärer kongenitaler D22.-
Naevus, melanozytärer, kongenitaler. Angeborene, zunächst flache, später deutlich erhabene, scharf begrenzte, weiche, braune Plaque mit leicht aufgerauter Oberfläche. Leichte Hypertrichose.

Sklerodermie zirkumskripte (Uebersicht) L94.0
Slerodermie zirkumskripte (Plaque-Typ): seit etwa 2 Jahren erstmals aufgetretene, seitdem größenprogrediente, großflächige, braune, stellenweise konfluierte, mäßig indurierte Flecken und Plaques im Bereich des Rumpfes bei einer 28-jährigen Patientin (kutanes Mosaik?).

Filariose lymphatische B74.8
Filariose lymphatische: Massive gleichförmige Schwellung des linken Beins. Deutliche Papillomatose des Fußrückens und des distalen Unterschenkels.

Neurofibromatose (Übersicht) Q85.0
Typ I Neurofibromatose, peripherer Typ oder klassische kutane Form. Zahlreiche kleinere und größere weiche Papeln und aques. Mehrere Café-au-lait-Flecken.

Keratose seborrhoische (Übersicht) L82

Kaposi-Sarkom (Übersicht) C46.-
Kaposi-Sarkom endemisches: asymptomatische, braun bis rötlich-livide Flecken, Papeln und Plaques sowie Ödeme. Glatte Hautoberfläche, keine Schuppung. Hier abgebildet ist die v.a. am Unterschenkel auftretende endemische Form.

Sklerodermie en coup de sabre L94.1
Sclérodermie en coup de sabre: seit frühester Jugendzeit bekannte kontinuierlich zunehmende, symptomlose Furchenbildung in Stirnmitte.

Arzneimittelreaktion fixe L27.1
Arzneimittelreaktion fixe: generalisiertes fixes Arzneimittelexanthem. Historische Aufnahme. R. Degos 1953. Collection Médico-Chirurgicale.

Tinea corporis B35.4
Tinea corporis: ungewöhnlich ausgedehnte, großflächige Tinea corporis bei bekannter HIV-Infektion.

Café-au-lait-Fleck L81.3
Café-au-lait-Flecken: bei diskreter Neurofibromatose Typ I. Mehrere mittelbraune Flecken im Bereich des Unter-und Mittelbauchs.

Purpura pigmentosa progressiva L81.7
Purpura pigmentosa progressiva. Diskrete unscharf begrenzte rote bis rot-braune Flecken. Leichter Juckreiz. Aufgetreten nach einnahme von Ibuprofen wegen eines grippalen Infektes.

Paraneoplastische Syndrome der Haut (Übersicht) L83.x
Acanthosis nigricans maligna: bräunliche mäßig schuppende, gering infiltrierte Plaques. Intertrigines weitgehend frei (Unterschied zur Acanthosis nigricans benigna)

Dyskeratosis follicularis Q82.8
Dyskeratosis follicularis. Befall der Handflächen. In zentralen Bereichen des Handtellers flächenhafte gebliche Keratosen, am Daumenballen etwa 0,1-0,2 cm große, glasige Papeln.

Onychomykose (Übersicht) B35.1
Tinea unguium. Braun-gelbe streifige seitliche Nageldystrophie an Zeige und Ringfinger. Kultureller Nachweis von Trichophyton rubrum und Schimmelpilzspezies.

Lipodermatosklerose L94.0
Lipodermatosklerose: flächige Rötung und beginnender Induration der distalen Unterschenkel. Ausgerprägte Varikose.

Argyrose L81.8
Argyrose: flächige Hyperpiementierug; bei seitlicher Sichtweise, metallischer Glanz der Haut.