Bilder-Befund für "braun"
357 Befunde mit 1404 Bildern
Ergebnisse fürbraun

Melanotische Flecken der Schleimhäute L81.4
Lentiginose der Schleimhaut: harmlose seit mehreren Jahren unverändert persistierende, unregelmäßig und unscharf begrenzte, symptomlose, braun-schwarze Lentigo der kleinen Schamlippe (Detailaufnahme) .

Mastozytosen (Übersicht) Q82.2
Mastozytosen (Übersicht): makulo-papulöse Mastozytose. Flächenhafter Befall der Wangenpartien.

Kaposi-Sarkom (Übersicht) C46.-
Kaposi-Sarkom: Knotenstadium eines HIV-assoziierten Kaposi-Sarkoms. Scharf begrenzter, rötlicher, randständig dunkel pigmentierter, symptomloser Tumor mit leicht verruköser Oberfläche.

Melanotische Flecken der Schleimhäute L81.4
Lentigo der Schleimhaut: seit 10 Jahren persistierende, unregelmäßige, unscharf begrenzte, bandförmige, nahezu zirkumferente, braun-schwarze Flecken an der Innenseite der Labien bei einer 59-jährigen Patientin.

Onychomykose (Übersicht) B35.1
Tinea unguium mit flächiger, älterer traumatischen Einblutung in die Nagelmatrix.

Phototoxische Dermatitis L56.0

Melanotische Flecken der Schleimhäute L81.4
Lentigo der Schleimhaut. Erworbene, aktinisch induzierte Lentigines der Unterlippe.

Lyme-Borreliose A69.2
Lyme Borreliose, Spätstadium: seit mehreren Monaten (?) bestehende, symptomlose, unscharf begrenzte, Morphea-artige, schmerzlose Plaques. Borrelien-Titer mit hochspezifischen Banden positiv. Histo: diffuse, plasmazellreiche superfizielle und tiefe Dermatitis. PCR: Nachweis von Borrelien-Antigenen.

Granuloma anulare disseminatum L92.0
Granuloma anulare disseminatum: nicht-schmerzhafte, nicht-juckende, disseminierte, großflächige Plaques die am Rumpf, und an den Extremitäten eines 52-jährigen Patienten auftraten. Kein Diabetes mellitus. Keine sonstigen Systemerkrankungen bekannt.

Lepra lepromatosa A30.50
Lepra lepromatosa: fortgeschrittener Befund mit zahlreichen , nahezu symmetrisch verteilten, asymptomatischen Papeln und Knoten, keine entzündliche Begleitreaktion.

Naevus melanozytärer kongenitaler D22.-
Naevus melanozytärer kongenitaler: halbseitig (Schachbrettmuster eines kutanen Mosaiks) lokalisierter kongenitaler melanozytärer Naevus

Erythrodermie (Übersicht) L53.9
Erythrodermie: schwere Onychodystrophie (Onychgrypose) bei mehrjährig bestehender Erythrodermie bisher ungeklärter Ätiologie.

Kaposi-Sarkom (Übersicht) C46.-
Kaposi-Sarkom: Übersicht: HIV-induziertes Kaposi-Sarkom, Detailaufnahme mit disseminierten rot-braunen Plaques.

Keratoakanthom (Übersicht) D23.-
Keratoakanthom. Schnell wachsender roter Knoten auf normaler Haut mit wallförmig aufgeworfenem Rand, der einen zentralen, keratotischen Pfropf umschließt.

Psoriasis palmaris et plantaris (Übersicht) L40.3
Psoriasis palmaris et plantaris: scharf begrenzte Plaque, mit Rhagaden und groblamellärer Schuppung auf erythematösem Grund. Weitere Herde am Unterschenkel.

Narbensarkoidose D86.3

Naevus melanozytärer papillomatöser D22.L

Hand- und Fußekzem, hyperkeratotisch-rhagadiformes L24.9

Melanom superfiziell spreitendes C43.L
Melanom, malignes, superfiziell spreitendes: superfiziell spreitendes malignes Melanom. Vergrößerungsstufe der Voraufnahme. Mäßig scharf berandete, braun-schwarze Plaque. Keinerlei Beschwerden.

Lentiginose L81.4
Lentiginose erworbene: erworbene (solare) Lentiginose durch jahrelange intensive UV-Exposition.

Lichtalterung L98.8
Chronischer Sonnenschaden: 64 Jahre alte Frau mit exzessiver Sonnenbelastung. Ausgeprägte Faltenbildungen; neben einer dauerhaften "Grundpigmentierung" finden sich solare Lenigines + aktinische Keratosen

Naevus verrucosus Q82.5
Bilateraler Naevus verrucosus bei einem Säugling. Keine Beschwerden. Psoriasiformer Aspekt der in den Blaschko-Linien verlaufenden, ortstreuen, rötlichen, leicht infiltrierten, schuppenden Plaques. Inlet: die Patientin mit 10 Jahren. Maximale Expression des Krankheitsbildes.

Naevus melanozytärer kongenitaler D22.-
Naevus, melanozytärer, kongenitaler. Seit der Geburt bestehender, chronisch stationärer, solitärer, ca. 2,5 x 1,0 cm großer, streckseitig lokalisierter, mit dunklen Papeln zersprenkelter, brauner, rauer, unscharf demarkierter, symptomloser Fleck bei einem 12 Monate alten Mädchen.

Angiofibrom zellreiches D23.0
Angiofibrom, zellreiches. Weicher symptomloser breitbasiger Knoten an der Medialseite der 3. Zehe.

Neurofibromatose (Übersicht) Q85.0
Typ I Neurofibromatose, peripherer Typ oder klassische kutane Form. Massive tumoröse Umwandlung der Haut mit zahlreichen generalisiert verteilten, weichen, hautfarbenen, teils spitzkegelig geformten Neurofibrome an der linken Mamma. Die CT-Untersuchung (Schädel) ergab keinen pathologischen Befund. Keine Neurofibrome in der Familie bekannt.