Bilder-Befund für "braun"
357 Befunde mit 1404 Bildern
Ergebnisse fürbraun

Melanosis neurocutanea Q03.8

Neurofibromatose (Übersicht) Q85.0
Typ I Neurofibromatose, peripherer Typ oder klassische kutane Form. Zahlreiche tiefliegende weiche Papeln und Knoten. Zahlreiche, eher diskrete Café-au-lait-Flecken.

Mastozytosen (Übersicht) Q82.2
Mastozytose vom Typ der Urticaria pigmentosa: generalisierter Befall des Integuments mit disseminierten, stellenweise auch zu größeren Flächen konfluierten braunen Flecken, Patches, Papeln und Plaques.

Dermatofibrom D23.-
Dermatofibrom: seit Jahren bestehender, nicht mehr wachsender, gelegentlich juckender, sehr fester, das Hautniveau überragender, randständig bräunlicher Knoten mit leicht schuppiger, gepunzter Oberfläche. Oben links ein ruhender melanozytärer Naevus.

Cheilitis actinica (Übersicht) L57.8
Cheilitis actinica (bei systemischem Lupus erythematodes): chronische Cheilitis bei einer 32 Jahre alten Patientin mit systemischem Lupus erythematodes.

Epheliden L81.2
Epheliden: Spritzerartig verteilte, gelblich-bräunliche, glatte Flecken in der Jochbogenregion einer 19-jährigen Frau.

Naevus melanozytärer (Übersicht) D22.-
Gewöhnlicher melanozytärer Naevus. Typ: Nicht familiäres Syndrom der (erworbenen) dysplastischen melanozytären Naevi. Bis 0,5 cm große, braune, weiche Papeln mit glatter Oberfläche in disseminierter Verteilung am gesamten Rumpf bei einem 29 Jahre alten Patienten. Seit frühester Kindheit starke Sonnenexposition bei regelmäßigen Badeurlauben an der Nordsee. Die Muttermale "habe er schon immer".

Granuloma faciale L92.2
Mulizentrisches, keloidiges Granuloma faciale. Abb. entnommen aus: Singh SK et al. (2013)

Leishmaniasis kutane solitäre (klassische Orientbeule) B55.1
Leishmaniose, kutane. Disseminierte, bräunliche, nicht schmerzhafte Knoten im Bereich beider Beine.

Akne (Übersicht) L70.0
Acne papulopustulosa: disseminierte follikuläre Papeln, Pusteln und Komedonen. Milde Verlaufsform der Akne bei einer äthiopischen Patientin.

Naevus verrucosus unius lateralis Q82.5
Naevus verrucosus unius lateralis: diskrete, völlig symptomlose, leicht erhabene, etwas raue, streifenförmige bräunliche Plaques.

Keratosis palmoplantaris diffusa mit Mutation in KTR 9 Q82.8
Keratosis palmoplantaris diffusa circumscripta: Dicke, wachsartige, gelbliche, plattenartige Hornschicht, die die gesamte Handfläche und auch Fußsohle überzieht. Die Bewegungsfähigkeit der Hände ist eingeschränkt. Charakteristisch der hier abgebildete rote Saum der befallene Leistenhaut von unbefallener Felderhaut abgrenzt.

Lentigo simplex L81.42
Lentigo simplex: mulitple, scharf begrenzte, hellbraune Pigmentflecken an lichtexponierten Stellen im Gesicht. Beachte die Pigmentierungen des Lippenrots.

Lichen planus verrucosus L43.81
Lichen planus verrucosus: stark juckende, verruköse (Prurigo-artige) Plaques und Knoten, z.T. zerkratzt

Condylomata acuminata A63.0
Condylomata acuminata bei einem Säugling. Perianal, scrotal und inguinal lokalisierte, kleine, spitzköpfig imponierende, rötliche, weiche, raue Papeln.

Acrokeratose paraneoplastische L85.1
Akrokeratose paraneoplastische: erworbene, symptomlose, bräunliche verruköse Hperkeratose der Mamillen.

Melanom akrolentiginöses C43.7 / C43.7
Melanom, malignes, akrolentiginöses: Komplette Zerstörung des Nagelorgans durch das Tumorwachstum.

Sarkoidose der Haut D86.3
Sarkoidose knotige Form: mehrere, seit etwa 2Jahren bestehende, bisher kontinuierlich gewachsene, symptomlose, oberflächenglatte, hautfarbene, feste Knoten. Hier symptomlose knotige Veränderung in der Nackenregion.

Mastozytose kutane makulopapulöse Q82.2
Urticaria pigmentosa: Übersichtsaufnahme: Generalisiertes, makulöses, livid-rotes bis bräunliches, teilweise konfluierendes "Exanthem-artiges" Krankheitsbild am Stamm einer 41-jährigen Frau.

Lichen planus exanthematicus L43.81
Lichen planus exanthematicus: bei bekanntem exanthematischen Lichen planus disseminierte Knötchen der Handfläche.

Muzinosen kutane (Übersicht) L98.5
Follikulärer muzinöser Naevus: in den Blaschko-Linien angeordnetes epitheliales Hamartom mit follikulär zergliederter Oberfläche. Abb. entnommen aus: Robles-Tenorio A et al. (2022)

POEMS-Syndrom C90.2
POEMS-Syndrom: flächige gleichmäßige Hyperpigmentierung mit "sklerodermieartiger" Verhärtung und Schwellung des Unterarmes und der Handrücken.

Melanom superfiziell spreitendes C43.L
Melanom malignes superfiziell spreitendes: seit Jahren bekanntes und wachsendes Pigmentmal. Keine subjektiven Beschwerden. Das Melanom wächst asymmetrisch (keine Achsensymmetrie) mit unreglmäßigen Pigmentierungs-und Depigmentierungszonen.