Bilder-Befund für "braun"
359 Befunde mit 1406 Bildern
Ergebnisse fürbraun

Keratose seborrhoische (Übersicht) L82
Verruca seborrhoica, Übersichtsaufnahme: seit vielen Jahren größenkonstanter, 7 x 5 mm großer, braunschwarzer Tumor am linken Schulterblatt einer 83-jährigen Patientin.

Melanotische Flecken der Schleimhäute L81.4
Lentigo der Schleimhaut: seit 10 Jahren persistierende, unregelmäßige, unscharf begrenzte, braun-schwarze Flecken im Bereich der Innenseite der Labien bei einer 59-jährigen dunkelhäutigen Patientin.

Keratoakanthom (Übersicht) D23.-
Keratoakanthom, klassischer Typ. Innerhalb weniger Wochen gewachsener, ca. 1,2 cm durchmessender, harter, rötlicher, mit einem zentralen Hornpropf versehener, symptomloser Knoten mit vereinzelten Teleangiektasien an der Oberfläche, bei einer 83-jährigen Patientin. Nebenfundlich ausgeprägte aktinische Elastose mit einem groben Faltenrelief.

Basalzellkarzinom pigmentiertes C44.L
Basalzellkarzinom pigmentiertes: langsam wachsender,völlig symptomloser, scharf zur gesund Haut abgesetzter Knoten am Rumpf. Charakteristisch der glatte und glänzende Randwall.

Cheilitis actinica (Übersicht) L57.8
Cheilitis actinica chronica. Warzenartige, gelbliche, fest haftende, sehr derbe Hyperkeratosen auf atrophisch verdünntem, verwaschenem Lippenrot bei chronischer aktinischer Cheilitis. Ein Übergang in ein invasives Plattenepithelkarzinom ist abzuklären. Die Oberlippe ist weitgehend unverändert (Lippenschatten).

Pityriasis rosea L42
Pityriasis rosea: Exanthem mit unterschiedlich großen, flach papulösen bzw. plaquförmigen, randbetonte, peripher aufgehellten, zentral dunkleren Effloreszenzen, bei einem jungen Patienten aus Uganda (die Abb. wurde von Frau Dr. Claudia el Gammal zur Verfügung gestellt).

Gesichtspigmentierung, idiopathische, erworbene, gemusterte
Gesichtspigmentierung, idiopathische, erworbene, gemusterte: unscharf begrenzte, bizarr konfigurierte Hyperpigmentierungen. Abb. entnommen aus: Sarma N et al. (2014)

Sarkoidose der Haut D86.3
Sarkoidose Plaque-Form: seit etwa 3 Jahren bestehende, disseminierte, unterschiedlich große, wenig schuppende, rötlich-bräunlliche Papeln und Plaques.

Nekrolytisches akrales Erythem L99.8
Nekrolytisches akarales Erythem: Bizarr konfigurierte, rote Plaques mit groblamellären, braun-schwarzen Schuppenauflagerungen. Abb. entnommen aus: Inamadar AC et al. (2020)

Porokeratosis superficialis disseminata actinica Q82.8
Porokeratosis superficialis disseminata actinica: an den Streckseiten lokalisierte, disseminierte, bräunlich-gelbliche , angedeutet anuläre Plaques mit scharf abgesetztem, hyperkeratotischem Randwall.

Melanotische Flecken der Schleimhäute L81.4

Skrotaldermatitis L30.86
Skrotaldermatitis chronische: chronisch lichenifizierte Skrotalhaut mit aggregierten meist hautfarbenen Papeln. Haare durch ständige Scheuereffekte abgebrochen.

Purpura pigmentosa progressiva L81.7
Purpura pigmentosa progressiva. Auflichtmikroskopie, unscharf begrenzte, gelb-bräunliche Flecken (Hämosiderin) neben punktförmigen, frischen Einblutungen.

Frühsyphilis A51.-
Syphilis Frühsyphilis: seit längerem bestehendes, deutliches, stellenweise psoriasiformes papulöses Palmarsyphilid.

Purpura pigmentosa progressiva L81.7
Purpura pigmentosa progressiva. Akuter Schub mit dichter Verteilung punktförmiger, roter, nicht wegdrückbarer Flecken (Einblutungen). Daneben flächige Braunfärbung (Hämosiderinablagerung) im Bereich der Unterschenkel.

Melanom noduläres C43.L
Melanom, malignes, noduläres. Bei einer Routineuntersuchung gefundener (Knoten sei schon immer da gewesen), solitärer, seit mehr als einem Jahr wachsender, fester, scharf begrenzter, oberflächenglatter, nicht behaarter, schwarz gesprenkelter, symptomloser Knoten. Auflichtmikroskopisch waren kräftige graublaue Schlieren sowie massive Pigmentnetzabbrüche sichtbar.

Naevus melanozytärer kongenitaler D22.-
Differenzialdiagnose: Naevus melanozytärer kongenitaler
Diagnose: Becker-Naevus: Während der Pubertät und postpubertär sich verstärkende Behaarung eines zuvor nur als brauner Fleck wahrnehmbarer Naevus. Keine Beschwerden. Typisch für den Becker-Naevus ist die "ausgefranste" Abgrenzung zur normalen Haut.

Keratose seborrhoische (Übersicht) L82

Morbus Paget extramammärer C44.L

Myxödem prätibiales E03.8
Myxödem prätiabiales: Umschriebene, unscharf begrenzte, gelblich-rötliche, feste, kaum eindrückbare, ansonsten symptomlose Schwellungen. Hier Teilsymptom des M. Basedow (Grave´s disease).Typisch ist die apfelsinenschalenartige Oberfläche der Schwellung.

Blaschko-Linien
Blaschko-Linien, epidermales Hamartom (Naevus verrucosus): bizarres verwirbeltes Muster dieses angeborenen, epidermalen Hamartoms , das sich an den Blaschko-Linien orientiert.

Sklerodermie zirkumskripte (Uebersicht) L94.0
Sklerodermie zirkumskripte: Morphea-Typ, flächiger Befall dert Axillen

Granuloma faciale L92.2
Granuloma faciale: multizentrisches Auftreten. Chronisch persistierende, flache bräunliche schmerzlose, Plaques. Entnommen aus: Motaparthi K (2022) M.D.https://www.pathologyoutlines.com/topic/skinnontumorgranulomafaciale.html