Bilder-Befund für "braun"
359 Befunde mit 1406 Bildern
Ergebnisse fürbraun

Lichen ruber anularis L43.8
Lichen planus anularis: wenige, ringförmige, randständig fortschreitende, zentral unter Hyperpigmentierung abheilende, mäßig juckende, lichenoide Plaques. Der lichenoide Charakter dieser Läsion ist im Randbereich erkennbar an der lividen Farbe und ihrem Oberflächenglanz.

Lentigo maligna D03.-
Lentigo maligna, Auflichtmikroskopie, unregelmäßig pigmentierter Fleck unterhalb des linken Auges bei 80 jährigem Patienten, gelblich schimmern die Talgdrüsen durch die Haut. s.a. nachfolgende Abbildungen, Laser Scanning Mikroskopie

Lichen planus exanthematicus L43.81
Lichen planus exanthematicus: seit meheren Monaten persistierender, mäßig juckender, generalisierter, dichter Ausschlag mit Betonung von Rumpf und Extremitäten (Gesicht nicht betroffen). Als Einzeleffloreszenz zeigt sich eine 0,1-0,2 cm große, abgerundete, braune Papel mit glatter Oberfläche. Hier Konfluenz zu größeren Plaques.

Naevus melanozytärer papillomatöser D22.L

Purpura jaune d'ocre L81.9
Purpura jaune d'ocre. Multiple, an Unterschenkeln und Fußrücken lokalisierte, unterschiedlich große, symptomlose, rotbraune bis braunschwarze Flecken. Bekannte chronisch venöse Insuffizienz mit rezidivierenden Schwellungen von Unterschenkeln und Fußrücken.

Pityriasis rosea L42
Pityriasis rosea nach COVID-Vakzinierung: Abb.entnommen aus: Cohen OG et al. (2021). Primärmedaillon an der rechten Thoraxseite. In dunkler Haut akzentuiert sich deutlich die Plaques-Bildung. Farblich stellt sich ein Braun-Rotton dar.

Melanonychia striata L60.8
Melanonychia striata longitudinalis. Ausgangsbefund im Jahre 2006. Völlig symptomlose longitudinale Pigmentierung der Nagelplatte. Diese bestünde seit etwa 2 Jahren und habe kontinuierlich zugenommen.

Naevus melanozytärer kongenitaler D22.-
Großer kongentialer melanozytärer Naevus (LCMN): keine neurologische Sympotmatik nachgewiesen (s.u. Melanosis neurocutanea). Jährliche Konotrollen des Hautbefundes; bisher einmalige Kernspinuntersuchung mit normalem Befund.

Mastozytose kutane makulopapulöse Q82.2
Urticaria pigmentosa: Übersichtsaufnahme: etwa 0,5-1,0cm große, disseminierte, ovale oder runde, bräunlich-rote Flecken. Nur beim Reiben stärkere Rötung der Flecken mit begleitendem Juckreiz. Auch bei warmen Duschen oder Baden verstärkte Rötung und deutlich tastbare Erhabenheit der Läsionen. Bemerkung: Kontrollaufnahme 1 Jahr später.

Purpura pigmentosa progressiva L81.7
Purpura pigmentosa progressiva. Diskrete unscharf begrenzte rote bis rot-braune Flecken. Leichter Juckreiz. Aufgetreten nach einnahme von Ibuprofen wegen eines grippalen Infektes.

Herpes simplex Virus-Infektionen B00.1
Herpes-simplex-Virus-Infektion: Detailaufnahme mit gruppierten und konfluierten Bläschen.

Granuloma faciale L92.2
Granuloma eosinophilicum faciei: Sehr diskrete, symptomlose, flache, rot-braune Plaque. Deutliche Prominenz der Follikel. Ansonsten gesunder Mann.

Keratosis palmoplantaris papulosa mit Mutation in AAGAB Q82.8

Lyme-Borreliose A69.2
Lyme Borreliose, Spätstadium: seit mehreren Monaten bestehende, symptomlose, Morphea-artige, unscharf begrenzte Plaques. Borrelien-Titer mit hochspezifischen Banden positiv. Histo: diffuse, plasmazellreiche superfizielle und tiefe Dermatitis. PCR: Nachweis von Borrelien-Antigenen.

Erythema gyratum repens L53.3
Erythema gyratum repens: Anuläre, auch girlandenförmige leicht infiltrierte, randbetonte, rötlich-braune, stellenweise schuppige Plaques. Kein Juckreiz. Bekanntes Bronchialkarziom.

Großzehennageldystrophie kongenitale L60.8
Großzehennageldystrophie kongenitale: seit Geburt bestehende Nageldystrophie mit unförmig aufgetriebener Nagelplatte.

Lichtalterung L98.8
Chronischer Sonnenschaden: 64 Jahre alte Frau mit exzessiver Sonnenbelastung. Asugeprägte Faltenbildung, neben einer dauerhaften "Grundpigmentierung" finden sich solare Lenigines + aktinische Keratosen

Melanom noduläres C43.L
Melanom, malignes, noduläres: im Zentrum der Läsion roter oberflächenglatter Knoten mit peripherem Wachstum. Hier Ausbildung von kleinen Kötchen, die distal nicht mehr mit dem Primärtumor verbunden sind (Satellitose).

Lymphomatoide Papulose C86.6
Lymphomatoide Papulose. Kleine erbsgroße, submammäre Knoten, die seit ca. 10 Tagen persistieren. Schubweiser, seit 5 Jahren rezidivierend auftretender Verlauf.

Calcinosis dystrophica lokalisierte L94.21
Calcinosis dystrophica ungeklärter Ätiologie. Umschriebene, nicht schmerzende, plattenartige Verhärtungen mit aufgesetzten rot-weißen Papeln.

Keratoakanthome multiple eruptive D23.L
Keratoakanthome multiple eruptive. Plötzlich entstandener, jetzt 1,0 cm im Durchmesser großer, harter, schmerzloser, schüsselförmiger Knoten mit Randlippe und zentralem Hornpfropf (typische Morphologie). Auf der Unterlage verschieblich. Keine regionäre Lymphknotenschwellung. In der Umgebung neben einzelnen aktinische Keratosen, mehrere bis 0,4 cm große hautfarbene oder leicht gelbliche feste Papeln (initiale Keratoakanthome). 73 Jahre alter Pat. mit langzeitiger Immunsuppression (!).

Acanthosis nigricans (Übersicht) L83
Acanthosis nigricans (benigna): generalisiertes Krankheitsbild mit großflächigen, unscharf begrenzten, oberflächenrauen, braunen, ansonsten völlig symptomlosen Flecken/Plaques. Verstärkung in den Intertrigines.

Keratoakanthom (Übersicht) D23.-
Keratoakanthom: seit wenigen Monaten bestehender, initial planer, in den letzten 2 Monaten stark größenprogredienter, derber Knoten mit derbem Randwall und schwärzlichem (offenbar eingeblutetem), zentralem Hornpfropf bei einem 76-jährigen Mann.