Bilder-Befund für "braun"
359 Befunde mit 1406 Bildern
Ergebnisse fürbraun

Dermatopathia pigmentosa reticularis L81.8
Dermatopathia pigmentosa reticularis: diffuse kleinfleckige Pigmentierungen. Abbildung entnommen aus: Elias L et al. (2020)

Melanonychie L60.8
Melanonychie: komplette melanotische Verfärbung des Nagels bei subungualem Melanom

Becker Naevus D22.5
Becker-Naevus: hyperpigmentierter epidermaler Naevus, bei einem 42-Jahre alten Patienten. Keinerlei Beschwerden. Kein Wachstum in den eltzten Jahren. Therapie nicht notwendig.

Mycobacterium intermedium
Mycobacterium intermedium: abszedierende Inflammation einer Bilddarmnarbe. Nosokomiale Mischinfektion durch Mycobacterium intermedium und Mycobacterium szulgai. Abb. enommen aus: Singh AK et al. (2015) .

Dyskeratosis follicularis Q82.8
Dyskeratosis follicularis. Papeln und schmutzig-bräunliche Krusten einer zosteriform-striären Dyskeratosis follicularis im Verlauf der Blaschkolinien im Oberbauch- und Flankenbereich bei einem 5-jährigen Mädchen.

Porokeratosis superficialis disseminata actinica Q82.8
Porokeratosis superficialis disseminata actinica. Übersichtsaufnahme: An den Streckseiten lokalisierte, chronisch aktive, multiple, disseminierte, teils konfluierende, erythematöse, anuläre Plaques mit scharf abgesetztem, hyperkeratotischem Randwall.

Atrophodermia idiopathica et progressiva L90.3
Atrophodermia idiopathica et progressiva: großflächige, wenig indurierte (einei Induation ist nicht tastbar) zirkumskripte Sklerodermie (Morphea).

Kontaktdermatitis toxische L24.-
Kontaktdermatitis, toxische: Hyperkeratosen auf entzündlich veränderter Haut am rechten Handgelenk dorsal und am rechten Handrücken eines 46-jährigen Patienten.

Lentigo simplex L81.42
Lentigo simplex, Auflichtmikroskopie, scharf begrenzter, hellbrauner Pigmentfleck an der Unterlippe, s.a. nachfolgende Abbildungen

Melanom akrolentiginöses C43.7 / C43.7
Akrolentiginöses malignes Melanom: Seit Jahren bestehender, brauner sich langsam vergrößernder Fleck Angeblich seit wenigen Monaten Bildung dieses breitbasig aufsitzenden ulzerierten, immer wieder blutenden Knotens. Pfeile markieren den nicht-knotinge akrolentiginösen Anteil des Tumors. Eingekreist eine schwache Pigmentierungszone, die sich histologisch ebenfalls als Melanominfiltration herausstellte.

Sklerodermie zirkumskripte (Uebersicht) L94.0
Sklerodermie zirkumskripte (generalisierter Plaque-Typ): Übersichtsaufnahme des Rückens: größenprogrediente, großflächige, bräunliche, konfluierte, indurierte Flecken und Plaques.

Granulomatosis disciformis chronica et progressiva L92.1
Granulomatosis disciformis chronica et progressiva: solitärer, nicht infiltrierter, polyzyklisch begrenzter, brauner, symptomloser, langsam wachsender Fleck.

Lineare zirkumskripte Sklerodermie L94.1
Lineare zirkumskripte Sklerodermie: flächenhaft indurierte und bräunlich verfärbte Haut am Fußrücken.

Naevus melanozytärer dermaler Typ D22.L
Naevus melanozytärer dermaler Typ: angeborener pigmentierter und behaarter dermaler melanozytärer Naevus.

Basalzellkarzinom pigmentiertes C44.L
Basalzellkarzinom pigmentiertes, Laser Scanning Mikroskopie: ovaläre Nester mit Palisadenstellung im Corium, weitgestellte, horizontal verlaufende Gefäße, s.a. nachfolgende Abbildungen

Graft-versus-Host Disease L99.1/L99.2
Graft-versus-Host-Disease. 12 Monate nach Transplantation aufgetretene Reaktion durch Übertragung allogener immunkompetenter T-Lymphozyten. Flächige Dermatosklerose mit zahlreichen, bizarren, hautfarbenen Papeln und Plaques.

Leishmaniasis kutane solitäre (klassische Orientbeule) B55.1

Melanom akrolentiginöses C43.7 / C43.7
Melanom malignes akrolentiginöses: Seit vielen Jahren bestehender brauner "Fleck" an der linken Kleinzehe. Seit mehreren Monaten Dickenwachstum, Nässen, Blutungen.

Atrophodermia idiopathica et progressiva L90.3
Atrophodermia idiopathica et progressiva. Detailausschnitt: Chronische stationäre, landkartenartig ausgebreitete, bräunliche Flecken bei einer 18-jährigen Frau. Die bestehenden Hautveränderungen haben sich innerhalb von 2 Jahren entwickelt und hatten ursprünglich einen eher rötlich-lividen Farbton.

Café-au-lait-Fleck L81.3
Café-au-lait-Flecken (Auflichtmikroskopie): Detailaufnahme aus einer Läsion am Oberschenkel bei einer 36-jährigen Frau. Hellbraunes, doppelkonturiertes Netzmuster sowie intakte Hautfelderungen. Keine weiteren Strukturmerkmale.

Mamille akzessorische Q83.3
Mamille, akzessorische: solitäre, 0,8 cm große, symptomlose, braune Plaque mit dezentraler spitzkegeliger Papel und grobgefeldeter Oberfläche. Vorbekannte zirkumskripte Sklerodermie.

Mastozytose kutane makulopapulöse Q82.2
Urticaria pigmentosa. Übersichtsaufnahme: Unterschiedlich große, disseminierte, flache, ovale oder runde, bräunlich-rote Flecken an Rumpf, Gesäß und Oberschenkeln; 27 Jahre alte Patientin.

Atopische Dermatitis (Übersicht) L20.-
Ekzem atopisches: seit frühester Kindheit bestehendes, schweres, generalisiertes, heftig juckendes atopisches Ekzem mit disseminierten, erodierten und ulzerierten (zerkratzten) rötlichen Papeln und Plaques. Gut erkennbar die "Trockenheit des Integumentes" mit der Keratosis pilaris-artigen Hervorhebung der Follikel.

Arzneimittelreaktion fixe L27.1
Arzneimittelreaktion, fixe: rezidivierender Verlauf mit akuter juckender Rötung 1 Tag nach Einnahme von Ibuprofen (600 mg) wegen rheumatoider Beschwerden. Nach 2-3 Tagen Abklingen der Akutsymptomatik mit der hier dargestellten residualen Hyperpigmentierung. Die Akutveränderungen traten strikt ortstreu auf.

Melanotische Flecken der Schleimhäute L81.4
Lentigo der Schleimhaut. Gutartige Hyperpigmentierung die der halbjährlichen Kontrolle bedarf.