Bilder-Befund für "Bein/Fuß"
395 Befunde mit 1158 Bildern
Ergebnisse fürBein/Fuß

Primär kutanes diffuses großzelliges B-Zell-Lymphom leg type C83.3
Primär kutanes diffus-großzelliges B-Zell-Lymphom leg type: Übersichtsaufnahme: Seit ca. 12 Monaten persistierender, langsam größenprogredienter, ca. 4-5 cm durchmessender, unregelmäßig geformter, wulstiger, sattroter Tumor mit glatter Oberfläche bei einem 75-jährigen Patienten. Zentral zeigt sich ein atrophischer, narbenartiger Aspekt.

T-Zell-Prolymphozytenleukämie C91.60, C91.61
T-Zell Prolymphozytenleukämie: kleinpapulöse und plaqueförmige rote Infiltrate. Abb entommen aus Cohen L et al. (2019)

Ulcus cruris (Übersicht) L97.x0

Atopische Dermatitis (Übersicht) L20.-
Beugebetontes atopisches Ekzem. Hautveränderungen bei einem 18-jährigen Mädchen mit schubweise auftretendem Verlauf seit dem 4. Lebensjahr. Positive FA; EA: Pollinose bekannt. Im Bereich der Kniekehle unscharf begrenzte, gerötete, wenig schuppende, mäßig juckende Plaques. Hautfelderung vergröbert (Lichenifikation). Klassischer Befund des Beugenekzems.

Livedo racemosa (Übersicht) M30.8
Livedo racemosa: unregelmäßige, bizarre nicht geschlossene Kreissegmente (Knöchelregion), als wegweisende morphologische Indikatoren für die Livedo racemosa. Seit einigen Monaten therapieresistente, schemrzhafte tiefe Ulzera.

Dermatofibrom D23.-
Dermatofibrom: seit Jahren bestehender, nicht mehr wachsender, gelegentlich juckender, sehr fester, das Hautniveau überragender, randständig bräunlicher Knoten mit leicht schuppiger, gepunzter Oberfläche. Oben links ein ruhender melanozytärer Naevus.

Pityriasis lichenoides (et varioliformis) acuta L41.0
Pityriasis lichenoides et varioliformis acuta. Multiple, seit 1 Woche bestehende, disseminierte, 0,2-0,4 cm große, mäßig konsistenzvermehrte, wenig juckende, rote, raue Hautveränderungen. Neben (nicht follikulären) Papeln auch Flecken und Bläschen.

Hypomelanosis guttata L81.5
Hypomelanosis guttata idiopathica: Disseminierte, verschieden große, rundliche, scharf begrenzte, weiße Flecken am Unterschenkel eines 74-jährigen Patienten. Leichte läsionale Schuppung. Solare Lentigines.

Porokeratosen (Übersicht) Q82.8
Porokeratose, Laser-Scanning-Mikroskopie, Detail: Cornoidlamelle in der Epidermis (rechts Honigwabenmuster)

Polyarteriitis nodosa systemische M30.0
Polyarteriitis nodosa, systemische. Nahaufnahme: Zackig begrenztes, tief reichendes, z.T. nekrotisch, z.T. Fibrin-bedecktes Ulcera

Sklerodermie zirkumskripte juvenile
Sklerodermie zirkumskripte juvenile: bandförmige zirkumskripte Sklerodermie. Entwicklujng über einen Zeitraum von 6 Jahren. Ausgangsphoto

Pemphigoid bullöses (Übersicht) L12.0
Pemphigoid, bullöses: große, stabile Blasen auf flächigen, urtikariellen Erythemen im Bereich des Unterschenkels.

Culicosis bullosa T00.96
Culicosis bullosa: disseminerte blasige und pustulöse Insektenstichreaktionen, wenige Stunden nach Stichereignissen.

Leishmaniasis kutane solitäre (klassische Orientbeule) B55.1
Leishmaniose, kutane. Disseminierte, bräunliche, nicht schmerzhafte Knoten im Bereich beider Beine.

Ulcus cruris venosum I83.0
Ulcus cruris venosum. Tiefes, ausgestanzt wirkendes, nur gering belegtes Ulkus am Unterschenkel bei CVI. Die Ränder sind stellenweise weißlich mazeriert. In der Umgebung besteht ein Film von Zinkpaste.

Pityriasis lichenoides (et varioliformis) acuta L41.0
Pityriasis lichenoides et varioliformis acuta: akut aufgetretenes "buntes" Exanthem mit unterschiedlich großen, 0,2-0,8 cm messenden Papeln, Erosionen, und verkrusteten Ulzera. Abheilung unter Ausbildung varioliformer Narben.

Dyschromatosis symmetrica hereditaria L81.8
Dyschromatosis symmetrica hereditaria: typische geprenkelte Pigmentierungsstörung. Abb. entnommen aus: Peng A et al. (2013)

Lichen planus exanthematicus L43.81
Lichen planus exanthematicus: ausgedehnter Befall der Fußsohle. Schmerzhaftigkeit beim Laufen. Im Hohlfußbereich rot-braune tingierung der Papeln, im Bereich der Laufflächen gelb-braune Tingierung.

Cholesterinembolie T88.8
Cholesterinembolie: Patientin mit rezidivierenden, plötzlich auftretenden, sehr schmerzhaften, therapieresistenten Ulzera. Mäßig ausgeprägtes Livedobild.

Blitzlampen
Blitzlampen (Nebenwirkungen der Therapie): streifige Hypopigmentierung nach IPL Epilation. Haarwachstum unverändert.

Psoriasis vulgaris chronisch-aktiver Plaque-Typ L40.0
Psoriasis vulgaris chronisch-aktiver Plaque-Typ: Schubaktivität nach Angina tonsillaris. Teils größere Plaques sowie disseminierte Papeln.

Kontaktdermatitis toxische L24.-
Kontaktdermatitis toxische: Übersichtsaufnahme: Kräftige Hyperkeratosen auf geröteter Haut und vereinzelte kleine Rhagaden am rechten Fuß eines 46-jährigen Patienten.