Hierfür ist eine Anmeldung erforderlich. Bitte registrieren Sie sich bei uns oder melden Sie sich mit Ihren Zugangsdaten an.
Definition
Blasenbildung nach Insektenstich (z.B. durch Mücken oder Fliegen).
Ätiopathogenese
Individuelle immunologische Reaktion gegen Antigene verschiedener Insekten. Kombination einer humoralen, IgE-vermittelten Reaktion und einer zellulären Typ IV -Reaktion.
Auch interessant
Klinik
Zunächst juckende, gerötete Papel; später Umwandlung in wenige prall gefüllte (subepitheliale) Blasen.
Histologie
Superfizielles und tiefes lymphozytäres Infiltrat mit ausgeprägter Eosinophilie. Intraepidermal finden sich spongiotische, Eosinophilen-gefülte Bläschen, gelegentlich kommt es zu einer subepidermalen Blasenbildung. In ausgeprägten Fällen ist eine epidermale Nekrose zu beobachten.
Differentialdiagnose
Therapie
Feuchte Umschläge mit antiseptischen Zusätzen wie Chinolinol-Lösung (z.B. Chinosol 1:1000) oder Kaliumpermanganat (hellrosa). Ggf. kurzfristig Glukokortikoidexterna wie 0,1% Hydrocortison-17-butyrat Creme (Laticort). Blasen steril abpunktieren, Blasendach als Infektionsschutz belassen, steril verbinden.
Weiterführende Artikel (5)
Blase; Blasenbildende Hauterkrankungen (Übersicht); Insektenstiche (Übersicht); Kaliumpermanganat; Mückenstich;Disclaimer
Bitte fragen Sie Ihren betreuenden Arzt, um eine endgültige und belastbare Diagnose zu erhalten. Diese Webseite kann Ihnen nur einen Anhaltspunkt liefern.