Bilder-Befund für "Bein/Fuß"
395 Befunde mit 1158 Bildern
Ergebnisse fürBein/Fuß

Purpura thrombozytopenische M31.1; M69.61(Thrombozytopenie)
Purpura thrombozytopenische: An beiden Unterschenkeln mit Betonung der Streckseiten bestehende, hämorrhagische Flecken mit Tendenz zur Konfluenz. Es handelt sich um eine Medikamenten-induzierte Form einer thrombotisch-thrombozytopenischen Purpura mit hämolytischer mikroangiopathischer Anämie und zentralnervösen Ausfallerscheinungen. Auslöser war die Einnahme von nichtsteroidalen Antiphlogistika. Plötzlicher Beginn mit Fieber, Desorientierung, Stupor.

Rheumatoide neutrophile Dermatitis M06.8
Dermatitis rheumatoide neutrophile: gruppierte, rot-braune Plaques und Knoten. Abb, entnommen aus: Żuk G et al. (2019)

Polymorphe und pruritische eosinophile Eruption bei Strahlentherapie L59.9
Polymorphe und pruritische eosinophile Eruption bei Strahlentherapie: polymorphes überwiegend papulöses, pruritsches Exanthem. Patient mit Prostatakrzinom. Abb. entnommen aus: Barbu MA et al. (2023)

Hämangiom des Säuglings (Übersicht) D18.01
Hämangiomatose des Säuglings: (s.a.folgende Abbildungen); rote unregelmäßige Plaque mit zentralen Abblassungen.

Myzetom B47.9
Myzetom: Indolente, chronisch-granulomatöse Infektion der Haut und Subkutis mit umschriebenen, pseudotumorösen Anschwellungen, sowie Fistelbildungen ( "Madurafuß"). Hier Randzone mit einer abgrenzenden Lippenbildung zur gesunden Haut.

Erysipel A46
Erysipel - Komplikation: Papillomatosis cutis lymphostatica, Komplikaton eines chronischen Lymphödems mit rezidivierenden Erysipelen: Chronisches Lymphödem mit papillomatösen Wucherungen an Fußrücken und den Zehen.

Stauungsdermatitis I83.1
Stauungsdermatitis: Mann, 76 J. Vorstellung wegen Juckreiz am Bein. Es zeigte sich eine ausgeprägte Varikosis mit Ekzemherden ausschließlich im Verlauf der Varizen.

Sweet-Syndrom L98.2
Dermatose akute febrile neutrophile: akutes, exanthematisches Krankheitsbild mit Befall von Gesicht, Nacken, Stamm und Extremitäten. Hier Detailabbildung vom Unterschenkel mit roten, sukkulenten Papeln und Plaques.

Sweet-Syndrom L98.2
Dermatose akute febrile neutrophile: akutes, exanthematisches Krankheitsbild mit Befall von Gesicht, Nacken, Stamm und Extremitäten. Hier Detailaufnahme der Oberschenkel mit roten, sukkulenten Papeln.

Vaskuläre Malformationen (Uebersicht) Q28.88
Malformation, vaskuläre: gemischte venös/arterielle Malformation mit umschriebener Weichteilschwellung; Nachweis von arterio-vensen Shunts. Keine kutane Beteiligung.

Dermatoliposklerose I83.1
Dermatoliposklerose. 64-jähriger Patientin mit bekannter CVI. Seit Jahren zunehmende Verhärtung des distalen und mittleren US-Drittels (sog. Flaschenbein). Flächenhafte Hyper - und Depigmentierungen der Haut mit holzartig derber Konsistenzvermehrung.

Podoconiosis
Podoconosis: ausgeprägte zirkumskripte Podokonose mit flächenhafter, scharf abgesetzter Papillomatose. Abb. entnommen aus: Enbiale W et al. (2022)

Lichen planus bullosus L43.10
Lichen ruber bullosus. Multiple, solitäre, blasig umgewandelte, rote Knötchen am Unterschenkel bei einem 55-jährigen Mann mit Lichen planus.

Phrynoderm E50.83
Phrynoderm: multiple, disseminierte, 0,2-0,5 cm große, follikuläre, leicht juckende rote Papeln. Abb. entnommen aus: Raveendra MS et al. (2010).

Sklerodermie zirkumskripte (Uebersicht) L94.0
Sklerodermie, zirkumskripte (Plaque-Typ). Großflächige zirkumskripte Sklerodermie mit flächigen, wenig indurierten erythematösen Plaques sowie bizarr konfigurierten, derb infiltrierten, an der Oberfläche atrophischen (Oberfläche zigarettenpapierartig) porzellanweißen Plaques. In diesen Arealen deutliches Hervortreten der Varizen.

Botryomykose L98.0
Botryomykose: wenig spektakulärer klinischer Befund, bei einem immunkompenten Patienten. Umschriebenes, wenig schmerzhaftes Areal mit Pusteln, Knoten und flächiger Induration. Die Diagnose wurde histologisch durch Nachweis einer tiefreichenden granulomatösen Entzündung mit Abszedierungen und dem Vorliegen von eosinophilen Granula dem sog. Splendore-Hoeppli Phänomen, gesichert.

Erythema migrans arciforme et palpabile L53.8
Erythema migrans arciforme et palpabile: großflächige, randbetonte, zentral deutlich abgeblassste Plaque. Oberfläche glatt. Keine Schuppung. Abb. entnommen aus Dantas FL et al.(2015)

Primär kutanes diffuses großzelliges B-Zell-Lymphom leg type C83.3
Primär kutanes diffus-großzelliges B-Zell-Lymphom leg type: Ca. 4-5 cm durchmessender, wulstiger, sattroter, fester Knoten mit glatter Oberfläche.

Kontaktdermatitis allergische L23.0
Kontaktdermatitis allergische mit Streureaktion: unbekanntes Allergen.

Pyoderma gangraenosum L88
Pyoderma gangraenosum unterschiedliche Entwicklungsstufen: Vorstufe eines Pyoderma gangraenosum. Unscharf begrenzte hochschmerzhafte sukkulente Plaque.

Hypomelanose progressive makulöse L81.6
Hypomelanose progressive makulöse: multiple, unscharf begrenzte verwaschene grau-weißliche Flecken. Abb. entnommen aus: Leonard N et al. (2020)