Bilder-Befund für "Bein/Fuß"
394 Befunde mit 1155 Bildern
Ergebnisse fürBein/Fuß

Neutrophiles figuriertes Erythem des Kindesalters L98.2
Neutrophiles figuriertes Erythem im Kindesalter: anuläre leicht juckende Plaques. Keine Grundekrankung bekannt. Abb. entnommen aus: Maurelli M et al. (2022)

Lichen striatus L44.2
Lichen striatus: seit mehreren Jahren bestehender, juckender, inflammatorisches lineares Hamartom der Haut (lichenoider epidermaler Naevus).

Sklerodermie zirkumskripte (Uebersicht) L94.0
Sklerodermie zirkumskripte (linearer Typ). "Ausgebrannte" lineare Sklerodermie mit unscharf begrenzten, deutlich indurierten, weißlich atrophischen Plaques ohne jegliche Entzündungszeichen; abgesehen von leichtem Spannungsgefühl keine weitere subjektive Symptomatik.

Lyme-Borreliose A69.2
Acrodermatitis chronica atrophicans: Die Erkrankung wurde erst dann diagnostiziert, als die Patienten angab, rechts eine Schuhnummer größer tragen zu müssen als li. Rötung des re. Fußrückens nur gering. Auffällig ist die zigarettenpapier-artige Fältelung der Haut. Abb. entnommen aus: Høiberg HK et al. (2021) Acrodermatitis chronica atrophicans in prolonged borrelia infection. Tidsskr Nor Laegeforen 141 (16)

Lichen planus exanthematicus L43.81
Lichen planus exanthematicus: seit 2 Monaten persistierender, juckender, generalisierter, dichter Ausschlag mit Betonung von Rumpf und Extremitäten (Gesicht nicht betroffen). Hier Ausbildung von großflächigen rötlichen PLaques. Im Randbereich lsöen sich die Plaques in Papeln auf. Der tyypische Glanz der Lichen-planus-Effloreszenz ist sehr gut sichtbar.

Kutane T-Zell-Lymphome (Übersicht) C84.8
Lymphom kutanes T-Zell-Lymphom: primär kutanes aggressives epidermotropes CD8+ T-Zell-Lymphom mit multiplen violetten Plaques.

Corona phlebectatica I83.9
Corona phlebectatica: Innenknöchel einer 58jährigen Frau mit Atrophie blanche und Corona phlebectica als Zeichen der chron-venösen Insuffizienz.

Lymphödem (Übersicht) I89.00
Lymphödem: chronisches Lymphödem mit komplikativer Onychomykose. Positives Stemmersches Zeichen mit wulstigen querverlaufenden Falten über der 2. Zehe.

Epidermolysis bullosa simplex lokalisiert (Typ Weber-Cockayne) Q81.0
Epidermolysis bullosa simplex, Weber-Cockayne, schmerzlose Blase hinter dem Außenknöchel nach minimaler Belastung

Psoriasis palmaris et plantaris (Übersicht) L40.3
Psoriasis palmaris et plantaris: mäßig scharf begrenzte Plaques mit Erosionen, kleinen "dyshidrotischen" Bläschen und groblamellärer Schuppung. Hohlfuß frei! Weitere Herde am Unterschenkel.

Lichtalterung L98.8
Chronischer Sonnenschaden: 64 Jahre alte Frau mit exzessiver Sonnenbelastung. Ausgeprägte Faltenbildungen; neben einer dauerhaften "Grundpigmentierung" finden sich solare Lenigines + Morbus Bowen

Granuloma anulare disseminatum L92.0
Granuloma anulare disseminatum: anuläre Plaque. Teilmanifestation am linken Unterschenkel. Nicht-schmerzhafte, nicht-juckende, disseminierte, großflächige Plaques die am Rumpf, und an den Extremitäten eines 65-jährigen Patienten auftraten. Kein Diabetes mellitus. Keine sonstigen Systemerkrankungen bekannt.

Lichen myxoedematosus nodulärer L98.5
Lichen myxoedematosus nodulärer: Bei einer 74-jährige Koreanerin; schmerzloser, rasch wachsender fester Knoten seit 1 Jahr. Durchmesser 7,0cm. Rechter Oberschenkel (Chae MH et al. 2020)

Keratosis pilaris simplex Q80.0
Keratosis pilaris (follicularis): entzündliche, follikulär gebundene Hornpapeln am Unterschenkel. Stellenweise fehlen Follikelstrukturen komplett.

Ekthyma gangraenosum L08.4
Ekthyma gangraenosum: hochschmerzhaftes initial furunkuloides Infiltrat mit massiver kollateraler Schwellung bei einem Patienten mit PID. Abb. entnommen aus: Gkoufa A et al. (2022)

Erythema multiforme minus (klassische Variante / Minor-Variante) L51.0
Erythema multiforme: multiple rote Plaques mit zentraler Blasenbildung, am linken und rechten Bildrand sind die Läsionen konfluiert.

Erythema multiforme minus (klassische Variante / Minor-Variante) L51.0
Erythema multiforme: plötzlich aufgetretenes, seit 4 Tagen bestehendes, juckendes, disseminiertes Exanthem mit kokardenartigen Plaques. Hier der Befund an dem Unterschenkel. Streifenförmige Anordnung nach externem Reiz. S. Isomorphie (Köbner-Phänomen).

Prurigo simplex subacuta L28.2
Prurigo simplex subacuta: disseminerte zerkratzte, erodierte oder ulzerierte Knötchen und Knoten. Schwerer intervallartiger Juckreiz, stechend auch schmerzend.

Primär kutanes Marginalzonenlymphom C85.1
Primär kutanes Marginalzonenlymphom: lokalisierte seit mehreren Monaten bekannte, nur mäßig konsistenz vermehrte rote (oberflächenglatte) Plaque mit zirzinärer Berandung. Kein Hinweis auf systemische Beteiligung.

Myxödem prätibiales E03.8
Myödem prätiabiales: historische Aufnahme. Entnommen aus: Collections Medico-Chirurgicales, R.Degos, 1953

Dermatitis herpetiformis L13.0
Dermatitis herpetiformis: Gruppierte, erodierte und Papeln (Vesikeln hier nicht nachweisbar!) an der Streckseite des Unterarms. Seit Monaten rezidivierender Verlauf mit quälendem, stechendem, auch schmerzenden Juckreiz. Abb. entnommen aus: Reunala T et al. (2021)

Hyperpigmentierung kalorische L81.8
Hyperpigmentierung, kalorische durch regelmäßiges Wärmen auf einer Heizofenbank.