Bilder-Befund für "Bein/Fuß"
395 Befunde mit 1158 Bildern
Ergebnisse fürBein/Fuß

Kutane Arzneimittelreaktionen (Übersicht)
Arzneimittelexanthem makulo-papulöses: seit einigen Tagen bestehendes, juckendes Arzenimittelexanthem (nach Einnahme von Antibiotika).

Erythema migrans A69.2
Erythema migrans: großflächiges, völlig symptomloses Erythema chronicum migrans.

Polyarteriitis nodosa systemische M30.0
Polyarteriitis nodosa, systemische. Seit 5 Jahren bestehendes Krankheitsbild mit bizarr angeordneten bräunlichen, knotigen Resistenzen. Vereinzelt mit Krusten bedeckte, sehr schmerzhafte Ulzera.

Tinea pedis (Übersicht) B35.30
Tinea pedum: Frau, 82 Jahre. Onychomykose seit Jahren bekannt, Therapie war nicht gewünscht. In letzter Zeit progrediente Tinea pedis mit Übergreifen auf den Fußrücken. Die Tinea stört die Patientin, da Juckreiz besteht.

Atrophie blanche L95.01
Atrophie blanche: rundliche weiße narbige Bezirke in einer schmutzigbraunen Hyperpigmentierung im Bereich des Malleolus medialis.

Impetigo contagiosa L01.0

Purpura pigmentosa progressiva L81.7
Purpura pigmentosa progressiva: ätiologisch ungeklärtes, seit mehreren Monaten wechselhaftes klinisches Bild mit symmetrisch verteilten, nicht-juckenden, disseminierten, anulären, nicht-wegdrückbaren(!), gelb-braunen, Flecken.

Hypomelanosis guttata L81.5
Hypomelanosis guttata idiopathica. Multiple, seit Monaten/Jahren persistierende, 0,2-0,4 cm große, runde, symptomlose, weiße, leicht raue Flecken. DD: Stukkokeratosen

Hämangiom des Säuglings (Übersicht) D18.01

Papillomatosis cutis lymphostatica I89.0
Papillomatosis cutis lymphostatica. Detailvergrößerung: Bräunlich-rote Papeln und Plaques. In der Bildmitte vereinzelte Kratzexkoriationen.

Purpura Schönlein-Henoch D69.0
Purpura Schönlein-Henoch: exanthematische Aussaat von punktförmigen Flecken und 0,5-1,0 cm großen, konfluierten, bizarr konfigurierten, hämorrhagischen Flecken und Plaques.

Atopische Dermatitis (Übersicht) L20.-
Beugebetonte atopische Dermatitis: Hautveränderungen bei einem 35 Jahre alten Mann; schubweiser Verlauf seit dem 4. Lebensjahr. Positive FA; EA: Pollinose bekannt. Im Bereich der Kniekehle unscharf begrenzte, gerötete, wenig schuppende, stark juckende, zerkratzte Plaques. Hautfelderung vergröbert (Lichenifikation).

Xanthome eruptive E78.2
Xanthome, eruptive: disseminierte, 0,1-0,3 cm große, gelb-braune, flach erhabene, oberflächlich glatte und glänzende, feste Papeln in dichter Aussaat bei einem 54-jährigen Patienten mit bekannter Hyperlipoproteinämie Typ IV.

Fournier-Gangrän N49.8
Fournier Gangrän: seltene tiefreichende Gangrän am linken Oberschenkel und gluteal bds. bei einer 37-jährigen Patientin. Rasch größenprogredientes, tiefreichendes, schmierig belegtes, belegtes Ulkus von 12 x 6 cm Größe sowie randständige, schwärzliche Nekrosen.

Porokeratotischer ekkriner Ostiumnaevus D22.9
Porokeratotischer ekkriner Ostiumnaevus: bizarr konfigurierte Ansammlungen von warzenförmgein keratotischen Papeln (Blaschko-Muster). Abb. entnommen aus: Naraghi MM et al. (2013)

Lichen planus (Übersicht) L43.-
Lichen planus exanthematicus: ungewöhnlicher Befall der Fußsohlen, mit juckenden, roten, stellenweise konfluierten, glatten, glänzende Papeln und Plaques. Hautveränderungen reichen über die Leistenhaut hinaus.

Epidermolysis bullosa dystrophica dominant, generalisiert Q81.2
Epidermolysis bullosa dystrophica dominans: die dominante EB dystrophicy beginnt im Säuglignsalter oder im frühen Kindesalter. Kennzeichen sind Blasen, Vernarbungen, Nageldystrophien und Milien.

ILVEN Q82.5
ILVEN: erworbene, entzündliche, Blaschko-lineare Dermatose bei einem 12-jährigen Mädchen. Spontane residuenfreie Abheilung nach einem Jahr.

Hyperpigmentierung kalorische L81.8
Hyperpigmentierung, kalorische durch regelmäßiges Wärmen auf einer Heizofenbank.

Colitis ulcerosa K51.9
Pyoderma gangraenosum bei Colitis ulcerosa (s.a. die Ausführungen zur vegetierenden Pyodermie).

Necrobiosis lipoidica L92.1
Necrobiosis lipoidica: scharf begrenzte, konfluierte randbetonte, rötlichbräunliche, zentral abgeblasste, atrophische Plaques, Konsistenzvermehrung im Randbereich.

Lichen amyloidosus E85.4
Lichen amyloidosus: flächige, unregelmäßig berandete, juckende braune Plaques.

Papillomatosis cutis lymphostatica I89.0
Papillomatosis cutis lymphostatica. Massiver Befund mit papillomatösen Vegetationen an Fußrücken und Zehen. Zustand nach rezidivieredem Erysipel.
