Bilder-Befund für "Bein/Fuß"
395 Befunde mit 1158 Bildern
Ergebnisse fürBein/Fuß

Psoriasis (Übersicht) L40.-
Psoriasis der Füße: hier Teilmanifestation im Rahmen einer generalisierten Psoriasis.

Lipödem R60.9
Typische Kragenbildung in den Gelenkregionen beim Lipödem. In diesem Fall auch beginnendes sekundäres Lymphödem mit Fußrückenschwellung.

Dermatitis kontaktallergische L23.0
Chronische kontaktallergische Dermatitis: unscharf begrenzte rote Plaque mit Krusten, Schuppen. Stellenweise nässend.

Prurigo simplex subacuta L28.2
Prurigo simplex subacuta: disseminerte weiße Narben als Abheilungszustand nach schwerer chronischer Prurigo. Beachte die Distanz zwischen den einzelnen Narben.

Porokeratosis superficialis disseminata actinica Q82.8
Porokeratosis superficialis disseminata actinica, Auflichtmikroskopie: anulärer Plaque, scharf abgesetzter, hyperkeratotischer Randwall

Mastozytose kutane makulopapulöse Q82.2
Urticaria pigmentosa: etwa 0,5-1,0cm große, disseminierte, ovale oder runde, bräunlich-rote Flecken. Nur beim Reiben stärkere Rötung der Flecken mit begleitendem Juckreiz. Auch bei warmen Duschen oder Baden verstärkte Rötung und deutlich tastbare Erhabenheit der Läsionen.

Psoriasis palmaris et plantaris (Übersicht) L40.3
Psoriasis palmaris et plantaris: trocken-keratotischer Plaque-Typ. Typisches Befallsmuster mit flächigen, scharf begrenzten roten Plaques mit und ohne Schuppenauflagerungen.

Necrobiosis lipoidica L92.1
Necrobiosis lipoidica: Einzelherd seit einigen Monaten bestehend. Deutlich indurierte, etwas gehöckerte rote Plaque mit leicht schuppender Oberfläche.

Wintererythem keratolytisches Q82.8
Keratolytisches Wintererythem: rezidivierende Erythemschübe mit groblemallärer Abschuppung. Verschlimmerung im Winter. Abbildung entnommen aus: Ramsay M et al. (2019)

Follikulotrope Mycosis fungoides C84.0
Mycosis fungoides follikulotrope: generalisertes Krankheitsbild; oberflächenglatte Plaques, die sich randlich zergliedern. Hier deutliche Follikelbezogenheit nachweisbar. Mäßiger Juckreiz.

Vitiligo (Übersicht) L80
Vitiligo: multiple rundliche oder zirzinäre Vitiligoherde. Glaubhaft versichert, dass zuvor in jedem "Rundherd" ein melanozytärer Naevus existierte (s.zuvor).

Lichen planus verrucosus L43.81
Lichen ruber verrucosus. Seit Jahren unverändert bestehende, stark juckende, verruköse Plaque am linken Fussruecken. In allen Anteilen der Plaques ist ein rot-violetter Saum erkennbar.

Purpura pigmentosa progressiva L81.7
Purpura pigmentosa progressiva: ätiologisch ungeklärtes, seit mehreren Monaten wechselhaftes klinisches Bild mit symmetrisch verteilten, nicht-juckenden, disseminierten, anulären, nicht-wegdrückbaren(!), braunen, Flecken.

Angiokeratoma circumscriptum D23.L
Angiokeratoma circumscriptum: Vaskuläre (venöse) Malformation der Haut (und Subkutis) mit umschriebenen, aggregierten mäßig festen, blau-grauen verrukösen, schmerzlosen Plaques und Knoten. Varikose der Umgebung.

Hypomelanosis guttata L81.5
Hypomelanosis guttata idiopathica. Disseminierte, kleinfleckige Depigmentierungen im Bereich der Unterschenkelstreckseite.

Keratosis pilaris simplex Q80.0
Keratosis pilaris (follicularis): Komedonen-artige, follikulär gebundene Papeln im Bereich des Oberschenkels.

Eczema coxsackium B34.1
Eczema coxsackium: Vesikulöses Exanthem (pyodermisiert) bei atopischer Dermatitis. Abb. entnommen aus: Ceylan AN et al. (2019)

Porokeratosis superficialis disseminata actinica Q82.8
Porokeratosis superficialis disseminata actinica: seit etwa 10 Jahren bestehende ständig zunehmende Symptomatik. Sehr viele, symptomlose, disseminierte, rote Papeln und Plaques. 73-jährige Patientin.

Papillomatosis cutis lymphostatica I89.0
Papillomatosis cutis lymphostatica: massiver Befund mit papillomatösen Wucherungen im Bereich der Fersenregion, an Fußrücken und Zehen. Chronisches Lymphödem nach rezidivierenden Erysipelen.

Kontaktdermatitis toxische L24.-
Kontaktdermatitis toxische: Detailvergrößerung: Kräftige Hyperkeratosen auf geröteter Haut sowie vereinzelte kleine Rhagaden und Erosionen am linken Knöchel eines 46-jährigen Patienten.

Familiäres mediterranes Fieber R50.9
Familiäres mediterranes Fieber: erysipelartige teils flächige, teils retikuläre Plaques an der unteren Extremität. Nach körperlicher Belastung verstärkrt. Abb. entnommen aus: Figueras-Nart I et al. (2019)

Lichen planus ulcerosus L43.8
Lichen (ruber) planus ulcerosus: Flächiger Befall der Füße mit verrukösen und krustigen Auflagerungen sowie therapieresistenten tiefen Ulzera mit derben Berandungen.

Podoconiosis
Podoconiosis: 85 Jahre alte Patientin aus Uganda. Chronische Podokoniose mit wachsartiger Verdickung und Induration der Haut der Füße und Unterschenkel und Papillomatose der Zehen und Fußrücken (die Abbildung wurde von Dr. Claudia el Gammal zur Verfügung gestellt).

Livedovaskulopathie L95.0
Livedovaskulopathie: bizarre, stark schmerzhafte Ulzera und hämorrhagische Plaques im Bereich beider Malleoli sowie blitzfigurenartige Gefäßzeichnung.