
Tinea manus B35.2
Tinea manuum. Flache, randbetonte, wenig schuppende Herde mit einzelnen follikulären Papeln im Bereich des Handrückens und Unterarms, geringer Juckreiz, seit mehreren Monaten.

Lupus erythematodes systemischer M32.9
Lupus erythematodes systemischer: akut aufgetretenes makulo-papulöses Exanthem. Begleitend: rezidiv. Fieberschübe, Abgeschlagenheit und Müdigkeit, Arthralgien. Entzündungsparameter +, ANA hochtitrig positiv, Rheumafakltor +, DNS-Ak+.

Lichen planus (Übersicht) L43.-
Lichen planus: klassischer Lichen planus mit krankheitstypischem Verteilungsmuster

Hydroa vacciniforme L56.8
Hidroa vacciniformia: Große, subepidermale, wasserklare, vereinzelt auch hämorrhagische Blasen an linkem Handrücken und Handgelenk eines 10-jährigen Patienten. Stunden zuvor Sonnenexposition.

Erythema nodosum L52.0
Erythema nodosum (Befall der oberen und unteren Extremitäten): akute, multiple inflammatorische, schmerzhafte, deutlich konsistenzvermehrte Plaques und Knoten. Begleitende Arthritis des re. Sprunggelenkes.

Vaskulitis leukozytoklastische (non-IgA-assoziierte) D69.0; M31.0
Vaskulitis, leukozytoklastische (non-IgA-assoziierte). Multiple, petechiale Einblutungen und hämorrhagisch gefüllte Blasen im Bereich der Handrücken und Fingerstreckseiten. Weiterhin besteht schweres Krankheitsgefühl.

Nummuläre Dermatitis L30.0
Nummuläre Dermatitis: chronische, seit 8 Wochen bestehende, am Handrücken lokalisierte, ca. 6 cm große, rötliche, erhabene, z.T. erodierte, z.T. krustig belegte Plaques bei einem 47-jährigen Mann. Kein Hinweis für Psoriasis vulgaris oder atopische Diathese.

Pankreatische Pannikulitis M79.8
Pannikulitis, pankreatische: nachgewiesene lobuläre Pannikulitis bei bekannter chronischer Pankreatitis.

Artefakte (Übersicht) L98.1
Artefakte: punkt- und strichförmige Erosionen und Krustenbildungen. Am Handrücken großflächige Krustenbildung.

Dermatitis kontaktallergische L23.0
Dermatitis kontaktallergische: Akut aufgetretene Kontaktallergie nach Applikation einer Henna-haltigen Tätowierung.

Hämangioendotheliom Kaposi-formes D18.0; C49.-
Kaposiformes Hämangioendotheliom: großflächiger vaskulärer Tumor, fokal mit frischen Einblutungen (entommen aus Compendium Gefäßanomalien)

Granuloma anulare klassischer Typ L92.0
Granuloma anulare: Frau, 24 J. Seit ca. 6 Mon isoliert nur am re Ellbogen subj komplett symptomloser erythematöse Plaque.

Angiokeratoma circumscriptum D23.L
Angiokeratoma circumscriptum. 20 Jahre alte Patientin mit einer aus mehreren Effloreszenzentypen zusammengesetzten Läsion. Die vorliegenden Hautveränderungen bestehen seit Geburt. Die blauschwarzen Anteile entwickelten sich allmählich seit fünf Jahren. Neben flächigen, roten Flecken (oberer Anteil) finden sich rote Papeln (unterer Anteil) sowie blau-schwarz gehöckerte Plaques mit glatter, glänzender Oberfläche. Weiche, schwammige Konsistenz im Zentrum.

Subkutanes Pannikulitis-artiges T-Zell-Lymphom C84.5
Subkutanes Pannikulitis-artiges T-Zell-Lymphom: umschriebene, eher unscheinbare, mäßig schmerzhafte, rote, stellenweise ulzerierte und deutlich indurierte Plaque.

Brachioradialer Pruritus L29.9
Pruritus brachioradialer: häufig auftretender unangenehm stechender Juckreiz an den streckseitigen Unterarmen (u.a. Oberarmen + Handrücken). Nach UV-Exposition stärker. Durch Auflegen von "Coolpacks" deutlich besser. Bekanntes chronisches HWS-Syndrom.

Chilblain-Lupus L93.2
Chilblain-Lupus: im frühen Stadium mit livid-roten, oberflächenglatten, schmerzhaften Plaques. Klinisches Bild an Frostbeulen (Chilblain) erinnernd (Frostbeulen-Lupus). Keine weiteren systemischen Zeichen eines Lupus erythematodes.

Leishmaniasis kutane solitäre (klassische Orientbeule) B55.1
Leishmaniose, kutane. Etwa 12 Wochen alter, 1,5 x 1,2 cm großer, langsam größenprogredienter, solitärer, gering druckdolenter, roter, rauer Knoten mit Ulzeration im Zentrum. Anamnestisch zurückliegender Urlaubsaufenthalt in Ägypten. Keinerlei systemische Beschwerden.

Lineare IgA-Dermatose L13.8
Lineare IgA-Dermatose: Ring-in Ringformationen als Ausdruck von schubhafter Aktvität.

Skleromyxoedem L98.5
Skleromyxoedem: Multiple 0,1-0,2 cm große, rundliche, nicht follikuläre Papeln mit glatter, glänzender Oberfläche. Typisch ist ihr lineare Anordnung, die auch beim Lichen myxödematosus gefunden wird.

Atopische Handdermatitis L20.8
Handekzem atopisches: langzeitig vorbekanntes atopisches Ekzem mit wechselhaftem Verlauf. Die Hautveränden an beiden Handrücken bestehen seit 1 Jahr.

Keratosis pilaris simplex Q80.0
Keratosis Pilaris (follicularis): follikelgebundene Hornpapeln an Wangen, Augenbrauen und Extremitäten-Streckseiten. Die follikulären Keratosen im Wangenbereich sind mit einer persistierenden flächigen Rötung (Erythema perstans faciei s.dort). Hier abgebildet follikuläre Hornpapeln an den Streckseiten der Oberarme.

Striae cutis distensae L90.6

Follikulitis (Übersicht) L73/ L01/
Multiple Follikulitiden: Nachweis von wenigen Pusteln sowie zahlreichen follikulären entzündlichen Papeln. Juckreiz.