
Kontaktdermatitis allergische L23.0
Kontaktdermatitis allergische: seit mehreren Wochen bestehende, großflächige, unscharf begrenzte (zersprenkelte Ränder), juckende, rote, raue, stellenweise nässende, schuppende Plaque.

Köbner-Phänomen L40.9; L43.9
Köbner-Phänomen (schubaktive Psoriasis vulgaris): Streifenförmig angeordnete Papeln und Plaques in Kratzspuren.

Porphyria cutanea tarda E80.1
Porphyria cutanea tarda. Schuppende und krustige Veränderungen an Handrücken und Unterarm, flächige Ulzerationen, zeitweise Blasenbildung.

Kälteurtikaria L50.21
Kälteurtikaria. Kälteprovokationstest: Dem Patienten wurde für 20 Minuten ein Kältepack auf den Unterarm appliziert und mittels Mullverband fixiert. Schon wenige Minuten nach Kälteexposition berichtete er über Juckreiz, beim Abnehmen zeigte sich klinisch diese flächenhafte Urtica.

Keratosis pilaris (Übersicht) Q82.8
Keratosis-pilaris-Syndrom (Detail): Schleichender Verlust der Augenbrauen. Weitgehender Verlust der Vellushaare an Armen und Beinen. Follikuläre Papeln. Zahlreiche rötliche follikuläre Papeln.

Basalzellkarzinom sklerodermiformes C44.L
Basalzellkarzinom sklerodermiformes: Frau, 77 Jahre, Oberarm aussenseitig. Sichtbar nur die flache zentrale Ulzeration. Mit Punkten markiert die tatsächliche Ausdehnung des Tumors die sich nur an einer leichten Konsistenzveränderung der Haut und an der Unterbrechung der flächig vorhandenen Lentigines erkennen lässt.

Kontaktdermatitis toxische L24.-
Kontaktdermatitis, toxische: Rötung, Schwellung, Schuppenbidung, Erosionen, Rhagaden Juckreiz und Brennen bei einem 52-jährigen Patienten. V.a.Berufserkrankung.

Psoriasis (Übersicht) L40.-
Psoriasis der Hände: hier Teilmanifestation im Rahmen einer generalisierten Psoriasis.

Tuberculosis cutis (Übersicht) A18.4
Tuberculosis cutis verrucosa: umschriebene warzenförmgie Plaque am rechten Handrücken.

Netherton-Syndrom Q80.9
Netherton Syndrom: im Kindesalter bereits sich manifestiertes Krankheitsbild. Hier Bild des "atopischen Handekzems".

Pemphigoid gestationis O26.4
Pemphigoid gestationis: Großflächige, teils scharf begrenzte teils auch unscharf auslaufende, hochrote Plaques mit zentralen flachen Blasen.

Lichen planus klassischer Typ L43.-
Lichen planus (klassischer Typ): seit mehreren Wochen persistierende, rote, juckende, polygonale, teilweise konfluierte, rote, glatte, glänzende Papeln.

Prurigo simplex subacuta L28.2
Prurigo simplex subacuta: 0,3-0,4 cm große, rote, zentral erodierte bzw. ulzerierte, mäßig scharf begrenzte, intervallartig heftig juckende Papeln, die in dem vorliegenden Bildausschnitt in unterschiedlichen Entwicklungsphasen dargestellt sind.

Purpura pigmentosa progressiva L81.7
Purpura pigmentosa progressiva: ätiologisch ungeklärtes (Medikamente?) ausgeprägtes, seit mehreren Monaten wechselhaftes klinisches Bild mit symmetrisch verteilten, disseminierten, nicht-juckenden, gelb-braunen, Flecken (Detailabbildung).

Dermatomyositis (Übersicht) M33.-
Dermatomyositis. Gottron-Papeln bei einer 72-jährigen Frau. Es zeigen sich kleinere, streifig angeordnete, rötlich-livide Papeln, die im Bereich der Endphalangen zu flächenhaften Plaques konfluieren. Kräftig ausgeprägte Nagelfalzkapillaren an den Dig. III und V. Das Keining-Zeichen war in der klinischen Untersuchung stark positiv.

Unilaterales naevoides Teleangiektasie-Syndrom I78.8
Teleangiektasie-Syndrom, naevoides. Seit ca. 20 Jahren bestehende, unscharf begrenzte Rötung aus feinsten Teleangiektasien am Unterarm einer 66-jährigen Frau.

Schwangerschaftsdermatose polymorphe O26.4
PEP. Unscharf begrenzte, konfluierende, urtikarielle Papeln und Plaques an Arm und Stamm im letzten Trimenon.

Lichen planus klassischer Typ L43.-
Lichen planus: großflächiger Lichen planus der durch Aggregation kleiner Papeln (s. oberer Rand der großflächigen Plaque in der Bildmitte) entstanden ist. Deutliche Lichenifikation; nur mäßiger passagerer Juckreiz. Wickhamsche Zeichnung ist erkennbar.

Dermatitis herpetiformis L13.0
Dermatitis herpetiformis: chronisch rezidivierender Krankheitsverlauf. Besteht seit mehreren Jahren. Disseminierte, brennende, teile auch stechende urtikarielle Papeln, Papulo-Vesikeln und Erosionen.

Lineare IgA-Dermatose L13.8
Dermatose IgA-lineare: Zirzinär angeordnete, kleinere und größere, rote Blasen auf urtikariellem Grund.

Reaktive Arthritis (Reiter-Syndrom) M02.99
Hautveränderungen bei Reiter-Syndrom: flächige Rötungen mit entzündlichen Papeln, großen, stellenweise konfluierten Pusteln und grob lamellärer Schuppung; zeitgleich ausgeprägte pustulöse Paronychie.

Erythema anulare centrifugum L53.1
Erythema anulare centrifugum: seit 1 Woche bestehende Hauterscheinungen, bei bekannter COVID-Infektion. Abheilung unter lokaler Steroidtherapie nach wenigen Wochen. Abb. entnommen aus: Setó-Torrent N et al. (2022)