
Erythema infectiosum B08.30
Erythema infectiosum: teils ringförmige teils girlandenartige Erytheme (Plaques) an der oberen Extremität. Keine wesentliche klinische Symptomatik.

Erythema anulare centrifugum L53.1
Erythema anulare centrifugum: seit 1 Woche bestehende Hauterscheinungen, bei bekannter COVID-Infektion. Abheilung unter lokaler Steroidtherapie nach wenigen Wochen. Abb. entnommen aus: Setó-Torrent N et al. (2022)

Kutane T-Zell-Lymphome (Übersicht) C84.8
Lymphom, kutanes T-Zell-Lymphom. Typ: Mycosis fungoides Plaque-stdium mit beginnender Transformation in das Tumorstadium. Multiple, chronisch dynamische, an Größe und Anzahl zunehmende, anuläre, konfluierende, glatte, rot-livide Flecken und Plaques. Weiterhin traten systemische, sarkoidale Reaktionen im Mediastinum auf.

Kontaktdermatitis allergische L23.0
Akute allergische Kontakdermatitis: vor einigen Tagen erstmals aufgetretene, akute, juckende, unscharf begrenzte Dermatitis am rechten Unterarm. Erheblicher Juckreiz; Bildung von Bläschen.

Gottron-Zeichen L53.9
Gottron-Zeichen bei Dermatomyositis. 72 Jahre Patientein mit seit 1 Jahr bekannt Dermatomyositis. Streifig angeordnete rote, schuppende Papeln und Plaques über den Fingergrundgelenken. Flächige tiefrote, schmerzende und gering schuppige Plaques an den Enphalangen, auch unmittelbar periungual. Deutliche hyperkeratotische Nagelfalze.

Arzneimittelreaktion fixe L27.1

Neutrophile Dermatose der Handrücken L98.2
Neutrophile Dermatose der Handrücken: akute aufgetretene, fieberhafte, rote Plaques. Abb. entnommenn aus: Walling HW et al. (2006)

Dermatitis herpetiformis L13.0
Dermatitis herpetiformis: gruppierte, urtikarielle Papeln mit 2-4 mm großen Erosionen und Krusten auf hell- bis sattrotem Erythem. Im Zentrum kleineres polygonales Bläschen. Das bunte Nebeneinander von verschiedenen Effloreszenzen ist charakteristisch für die Dermatitis herpetiformis.

Schutzimpfungen Hautveränderungen
Influenza-Schutzimpfungen, Hautveränderungen: zunächst blasige, später eitrige Lokalreaktion nach Grippeschutzinpfung.

Mastozytom kutanes Q82.2
Mastozytom kutanes: in den ersten beiden Lebensmonaten hervortretender 1,0 x 2,0 cm grosser, gelb-brauner, flach, halbmondförmig erhabener Knoten mit auslaufender unscharfer Berandung. Normales Oberflächenrelief über dem Knoten.

Arzneimittelexanthem lichenoides L43.2
Lichenoides Arzneimittelexanthem (Lichen planus-artiges) nach Einnahme Terbinafin.

Dermatomyositis (Übersicht) M33.-
Dermatomyositis: Auflichtmikroskopie. Hyperkeratotische Nagelfalze. Pathologische vergrößerte und torquierte Kapillaren. Ältere Einblutungen in den Nagelfalz.

Dermatitis herpetiformis L13.0
Dermatitis herpetiformis: chronisch rezidivierender Krankheitsverlauf. Disseminierte, brennende, teils auch stechende urtikarielle Papeln, Papulo-Vesikeln und kleinherdige Erosionen.

Kälteurtikaria L50.21

Pemphigoid bullöses (Übersicht) L12.0
Pemphigoid bullöses: multiple pralle Blasen mit gelblichem und hämorrhagischem Blaseninhalt. Teilsapekt eines generalisierten blasigen Exanthems.

Lichen planus klassischer Typ L43.-
Lichen planus klassischer Typ: Lichen planus in krankheitstypischer Verteilung.

Porphyria cutanea tarda E80.1
Porphyria cutanea tarda: typischer Hinweis auf eine Porphyria cutanea tarda. Ein banales Trauma führt zu einer abschilfernden Verletzung der traumatisierten Stelle.

Mycobacterium-fortuitum-Komplex A31.9
Mycobacterium-fortuitum-Komplex: sporotrichoide Ausbreitung nach Entwicklung einer Primärläsion am Handrücken. Nachweislich waren Erreger des Mycobacterium-fortuitum-Komplexes.

Granularzelltumor D36.1
Granularzelltumor: Exophytischer, leicht geröteter, glatt glänzender, oberflächlich erodierter Tumor am Unteram.

Pityriasis rubra pilaris (adulter Typ) L44.0

Leishmaniasis (Übersicht) B55.-
Leishmaniose, kutane: etwa 8 Wochen alter, furunkoloider, mäßig druckdolenter, roter, rauer Knoten mit flächiger zentraler Ulzeration. Anamnestisch zurückliegender Urlaubsaufenthalt in Ägypten. Keinerlei systemische Beschwerden.

Psoriasis arthropathica L40.50
Psoriasis arthropathica. Akral betonte Psoriasis vulgaris (Merkmale der Acrodermatitis continua supuativa) mit schwerster Nageldystrophie; aufgetriebene, schmerzhafte periphere Fingerend- und Mittelgelenke als Zeichen der psoriatischen Arthritis.

Mastozytom kutanes Q82.2
Multiple Mastozytome: disseminierte, flächige bräunlich-rötliche, juckende, glatte Flecken und Plaques an Rumpf und Extremitäten eines 8 Monate alten Jungen. Zu achten ist auf das intakte Oberflächenmuster der Felderhaut über der läsionalen Haut.

Psoriasis pustulosa generalisata L40.1
Psoriasis pustulosa generalisata: bei bekannter, bisher nur diskret ausgebildeter Psoriasis, plötzlich auftretendes pustulöses Exanthem mit Fieber, Arthralgien und schwerer Störung des AZ.