
Atopische Dermatitis (Übersicht) L20.-
Dermatitis atopische: chronische, rote, unscharf begrenzte, großflächige, deutlich juckende, raue, rot-braune Plaques auf lichenifizierter Haut.

Lichen planus verrucosus L43.81
Lichen planus verrucosus: seit etwa 1 Jahr bestehende, ständig juckende, unscharf begrenzte, feste Plaque mit warzenartiger Oberflächenstruktur. Der klinische Befund ist gegenüber einem Lichen simplex chronicus (Vidal ) abzugrenzen.

Schwimmbadgranulom A31.1
Schwimmbadgranulom: 2 cm durchmessender, rot-livider, diskret schuppender Knoten am Grundgelenk des linken Zeigefingers eines 60-jährigen Aquariumbesitzers.

Lupus erythematodes subakut-kutaner L93.1
Lupus erythematodes, subakut-kutaner. Detailvergrößerung: tpische anuläre, stellenweise bereits konfluierte Plaques, keine Schuppung.

Granuloma anulare erythematöses L92.0
Granuloma anulare erythematöser Typ. Wenig indurierte, randbetonte, rot-braune Plaque bei angedeuteter, zentraler Atrophie. Langsames, über Monate hin andauerndes, zentrifugales Wachstum.

Phrynoderm E50.83
Phrynoderm: multiple, disseminierte, 0,2-0,5 cm große, follikuläre, leicht juckende rote Papeln. Abb. entnommen aus: Raveendra MS et al. (2010).

Interstitielle granulomatöse Dermatitis mit Arthritis M30.1
Interstiielle granulomatöse Dermatitis: Erythema-anulare-artige, nicht schmerzende ringförmige Erytheme.

Hodgkin-Lymphom, Hautveränderungen C81.9
Hodgkin-Lymphom, Hautveränderungen: Mollusca contagiosa, disseminierte Auftreten bei Hodgkin-Lymphom

Handrückenödem, chronisch-traumatisches R60.0

Erythema elevatum diutinum L95.1
Erythema elevatum diutinum: rot-bräunliche schmerzlose Plaques am Handrücken .

Schwimmbadgranulom A31.1
Schwimmbadgranulom: Seit mehren Wochen bestehende rote Papel. Kulturell nachgewiesene Infektion durch M. marinum.

Naevus flammeus asymmetrischer Q82.5
Naevus flammeus lateralis. Kongenitale, generalisierte, fleckige Erytheme am linken Arm bei einem 18-Monate alten, altersgerecht entwickelten Jungen.

Dermatitis medusica L24.8
Dermatitis medusica: Wenige Minuten nach dem Kontakt-Ereignis, Darstellung linearen, stark konsistenzvermehrten, flach elevierten, Plaque mit Schorf- und Vesikelbildungen (Abbildung wurde freundlicherweise von Frau Dr. Heike Luther/Essen zur Verfügung gestellt).

Keratosis pilaris simplex Q80.0
Keratosis Pilaris (follicularis): follikelgebundene rote Hornpapeln an den Oberarmen.

Schutzimpfungen Hautveränderungen
Influenza-Schutzimpfungen, Hautveränderungen. Papulöses Exanthem nach Grippeschutzinpfung.

Pemphigoid gestationis O26.4
Pemphigoid gestationis: seit einigen Wochen bestehende, exanthematisch verteilte teils münzartig homogene, teils anuläre 5-7cm große Plaques mit angedeuteter Blasenbildung. Heftiger Juckreiz am gesamten Integument (Detailansicht).

Granulomatous slack skin
Poikilodermatische Mycosis fuungoides (Plaque-Typ): auffällige läsionale Atrophie, die dem klinsichen Aspekt der "Granulomatous slack skin" nahekommt.

Artefakte L98.1

Kutane T-Zell-Lymphome (Übersicht) C84.8
Lymphom, kutanes T-Zell-Lymphom. Typ: Großzelliges, CD30 negatives T-Zell-Lymphom. Seit 6 Monaten bestehender, 3.5 cm im Durchmesser großer, zentral fokal ulzerierter, derb-elastischer, symptomloser Knoten mit glänzender (atrophischer) Oberfläche bei einer 53 Jahre alten Frau.

Handdermatitis chronische L30.9
Handdermatitis, chronische: Tiefe Rhagaden in der Leistenhaut bei chronischem Handekzem

Angiokeratoma circumscriptum D23.L
Angiokeratoma circumscriptum. Großflächig konfluierende Angiokeratome im Bereich des Fußes mit kavernöser Transformation.

Acrodermatitis chronica atrophicans L90.4
Acrodermatitis chronica atrophicans: livide Erytheme am rechten Handrücken sowie Nageldystrophien bei einer 78-Jährigen Patientin bei gesicherter Neuroborreliose vor 6 Jahren. Polsterartige (Pernionen-artige) Plaques an den Fingern. Persistierende Schmerzhaftigkeit der Karpal- und Interphalangealgelenke.

Hämangiom des Säuglings (Übersicht) D18.01

Hamartom ekkrines angiomatöses Q85.8
Hamartom ekkrines angiomatöses: lineare Ausrichtung mehrerer Läsionen. Abb. entnommen aus:Theunuo RVR et al. (2023).

Pyoderma gangraenosum L88
Pyoderma gangraenosum mit multiplen Herden. Bekannte, langzeitige immunsupprimierende Grunderkrankung.