Basalzellkarzinom knotiges Bilder
Zum Fachartikel Basalzellkarzinom knotiges
Knotiges Basalzelllkarzinom: relativ unscheinbares, nicht-symptomatisches, rotes Knötchen mit glatter Oberfläche (s. Auflichtabbildung als Inlet). Im Auflicht werden die bizarren (Tumor-)Gefäße des Basalzelllkarzinoms sichtbar.

Basalzellkarzinom knotiges (Detailaufnahme): Charakteristisch die mit Pfeilen gekennzeichneten, bizarren "Tumorgefäße" die durch die Auflichttechnik sichtbar werden.

Basalzellkarzinom knotiges: wahrscheinlich seit Jahren bestehende, langsam wachsende, hautfarbene, höckerige völlig schmerzlose, über der Unterlage verschiebliche Plaque. Das destruierende Wachstum ist an der Unterbechung der Haaransatzlinie (Haare zerstört) erkennbar.

Basalzellkarzinom knotiges (Auflichtmikroskopie): wahrscheinlich seit Jahren bestehende, langsam wachsende, hautfarbene, höckerige völlig schmerzlose, über der Unterlage verschiebliche Plaque. Bizarre unregelmäßig kalibrige kapilläre Gefäße. Im Zentrum gefäßfreies Areal.

Basalzellkarzinom knotiges: wahrscheinlich seit mehreren Jahren langsam wachsende, hautfarbene, höckerige, völlig schmerzlose, über der Unterlage verschiebliche Plaque. Das destruierende Wachstum ist an der Haarlosigkeit erkennbar.

Knotiges oder noduläres Basalzelllkarzinom. Relativ unscheinbares, scharf begrenztes, völlig symptomloses, rotes Knötchen mit glatt-glnzender Oberfläche (s. Detailaufnahme und Auflichtabbildung als Inlet). Im Auflicht werden die bizarren (Tumor-) Gefäße des Basalzelllkarzinoms sichtbar.

Basalzellkarzinom, knotiges. Aggregat mehrerer, hautfarbener, fester, oberflächenglatter, glänzender, auf der Unterlage verschieblicher, vollständig schmerzloser Knoten und Plaques, die in die Augenbraue hineinreichen.

Basalzellkarzinom, knotiges: Seit 3 Jahren bestehender, völlig symptomloser Knoten, Größe: 2,0x 1,8 cm. Scharf begrenzt. 61-jährige Patientin.

Basalzellkarzinom, knotiges. Seit 3 Jahren persistierender, nicht schmerzhafter Knoten, Größe: 2,5x 1,0 cm. Scharf begrenzt.75-jährige Patientin.

Basalzellkarzinom, knotiges: seit 3 Jahren persistierender, nicht schmerzhafter, fester Knoten. Auffällige über das Tumorparenchym ziehende Teleangiektasien.

Basalzellkarzinom, knotiges: seit mehreren Jahren beaknnter, langsam wachsendes, nicht schmerzhaftes, festes Knotenkonvolut. Glänzende Oberfläche.

2Basalzellkarzinom knotiges: seit mehreren Jahren langsam wachsender, völlig symptomloser Knoten, Größe: 2,5 x 3,0 cm. Scharf begrenzt. 73-jähriger Patient. Beachte die bizarren randlichen Gefäße.

Basalzellkarzinom knotiges: Seit mehreren Jahren bestehender, völlig symptomloser Knoten, Größe: 2,5 x 3,0 cm. Scharf begrenzt. 73-jähriger Patient. Beachte die bizarren randlichen Gefäße.

Basalzellkarzinom knotiges: Seit mehreren Jahren bestehender, völlig symptomloser Knoten, Größe: 2,5 x 3,0 cm. Scharf begrenzt. 73-jähriger Patient. Beachte die bizarren randlichen Gefäße.

Basalzellkarzinom, knotiges. 74-jährige Patientin. Solitärer, seit 2 Jahren kontinuierlich wachsender, 1,5 x 1,2 cm messender, indolenter, fester, hautfarbener, mit Teleangiektasien überzogener, derber, Knoten mit wulstiger glänzender Oberfläche.

Basalzellkarzinom knotiges: 72-jährige Patientin. Solitärer, seit mehreren Jahren kontinuierlich wachsender, indolenter, fester, hautfarbener, mit Teleangiektasien überzogener, derber, Knoten mit wulstiger glänzender Oberfläche. Keinerlei Beschwerden.

Basalzellkarzinom, knotiges: solitäre, 0,8 x 10,8 cm große, breitbasig aufsitzende, feste, schmerzlose Papel, mit glänzender, glatt gespannter pergamentartiger Oberfläche, die von ektatischen, bizarren Gefäßen überzogen ist. Beachte: Es fehlt jegliche Follikelstruktur an der Oberfläche der Papel.


Basalzellkarzinom, knotiges. Solitärer, 1,0 x 1,2 cm großer, breitbasig aufsitzender, fester, schmerzloser Knoten, mit glänzender, glatt gespannter pergamentartiger Oberfläche, der von ektatischen, bizarren Gefäßen überzogen ist. Beachte: Es fehlt jegliche Follikelstruktur an der Oberfläche des Knoten (vgl. umgebende Haut des Nasenrückens mit den hervortretenden Follikeln).

Basalzellkarzinom, knotiges: seit 2,5 Jahren persistierender, langsam wachsender, jetzt 1,8 x 2,3 cm großer, zentral ulzerierter Tumor mit Teleangiektasien im unteren Randwall an der rechten Nasolabialfalte eines 69-jährigen Patienten.

Basalzellkarzinom, knotiges: seit mehreren Jahren langsam wachsender, zentral ulzerierter Tumor mit randlichen Teleangiektasien am der rechten Nasenflügel. Weiter proximal eine gelbliche Retentionszyste.

Basalzellkarzinom, knotiges: zentral ulzerierter knotiger Tumor mit deutlicher Randwallbildung. Ulkus nicht schmerzhaft. Charakteristisch für die Diagnose "Basalzellkarzinom" ist der aufgeworfene, spiegelnde Randwall des "Geschwürs".

Basalzellkarzinom knotiges: flach protuberierende zentral verkrustete hautfarbene, völlig symptomlose, Geschwulst. Ausgeprägte aktinische Elastose der Haut.

Basalzellkarzinom knotiges: seit mehreren Jahren bestehender, langsam wachsender, symptomloser, oberflächenglatter Knoten. Auffällige bizarre Gefäßstruktur.

Basalzellkarzinom knotiges: Detailvergrößerung. Knoten mit glatter glänzender Oberfläche. Bizarre Gefäßarchitektur.

Basalzellkarzinom knotiges: Seit mehreren Jahren bestehender, langsam wachsender, symptomloser, oberflächenglatter, roter Knoten. Auffällige bizarre Gefäße, die vom Rand über den Knoten ziehen.

Basalzellkarzinom, knotiges. Scharf begrenzter glatt glänzender Tumor durchzogen von bizarren "Tumorgefäßen" , die bei diesem knotigen Basalzellkarzinom besonders hervortreten und für die Diagnose eine große Rolle spielen.

Basalzellkarzinom knotiges: seit mehreren Monaten bestehendes, langsam wachsendes, symptomloses, oberflächenglattes Knotenkonvolut.

Basalzellkarzinom, knotiges. Zentral ulzerierter Tumor mit deutlicher Randwallbildung im Bereich der Schläfe. Ulkus nicht schmerzhaft. Charakteristisch für die Diagnose "Basalzellkarzinom ulzeriertes" ist der aufgeworfene, spiegelnde Randwall des "Geschwürs" mit den bereits mit bloßen Augen sichtbaren bizarren Gefäßstrukturen, die über den Randwall ziehen (s. Randbereich unten rechts).

Basalzellkarzinom, knotiges: zentral ulzerierter, nicht schmerzhafter Knoten im Bereich der Schläfe. Ulkus nicht schmerzhaft. Charakteristisch für die Diagnose "Basalzellkarzinom " ist der aufgeworfene, spiegelnde Randwall des "Geschwürs" und die bizarren Gefäße.

Basalzellkarzinom knotiges: zentral ulzeriertes Basalzellkarzinom. Die Diagnose ist an den randlichen, glasigen Knotenstrukturen erkennbar. Das Zentrum des Knotens ist durch eine festhaftende hämorrhagische Kruste überlagert und damit diagnostisch nicht beurteilbar.

Basalzellkarzinom, knotiges: seit mehreren Jahren bestehendes, schmerzloses Konglomerat von 0,1-0,3 cm großen, weißlichen, beim Spannen der umgebenden Haut deutlich glänzenden Knötchen.

Basalzellkarzinom knotiges: wulstiger, gefeldelter, rrandlich erosiver, weiß-rötlicher, fester, schmerzloser, haarloser Knoten.

Basalzellkarzinom knotiges: knotiges, flächenhaft ulzeriertes Basalzellkarzinom. Seit >5 Jahre langsam wachsender exophytischer, nicht schmerzender, fleischiger Knoten. Im oberen Bereich ist die "basaliomtypische" glasige Randwallbildung gut erkennbar.

Basalzellkarzinom knotiges: Erläuterungen für die klinische Diagnose Basalzellkarzinom.

Basalzellkarzinom knotiges: knotiges, flächenhaft ulzeriertes Basalzellkarzinom. Seit >10 Jahre langsam wachsender exophytischer, nicht schmerzender, fleischiger, kaum Fibrin-belegter Knoten, der aus optischen Gründen mit einer Kompresse abgedeckt wurde. Mit Pfeilen markiert, der "basaliomtypische" glasige Randwall, der auch für fortgeschrittene Basalzellkarzinome charakteristisch ist.

Basalzellkarzinom knotiges: knotiges, flächenhaft komplett Basalzellkarzinom. Seit >10 Jahre langsam wachsender exophytischer, nicht schmerzender, fleischiger, kaum Fibrin-belegter Knoten, der aus optischen Gründen mit einer Kompresse abgedeckt wurde.

Differenzialdiagnose knotiges Basalzelllkarzinom; vorliegend ein primär kutanes follikuläres B-Zell-Lynphom: glänzende, prall gespannte Oberfläche mit randlich bizarre Gefäßstrukturen. Die Diagnose wird in diesem Fall nur histologisch zu stellen sein.

Basalzellkarzinom, knotiges: unscheinbares, zentral ulzeriertes, nicht schmerzhaftes Knötchen im Bereich der Schläfe. Charakteristisch für die Diagnose "Basalzellkarzinom " ist der aufgeworfene, spiegelnde Randwall des "Geschwürs" .

Basalzellkarzinom knotiges, Auflichtmikroskopie: winziger Tumor auf der Nasenspitze, glatt glänzend, Teleangiektasien. Diagnose mittels Laser Scanning Mikroskopie, s. folgende Bilder, gesichert, histologisch nach 3 mm Stanzexzision (in sano) bestätigt

Knotiges Basalzellkarzinom bei Xeroderma pigmentosum: solitärer, breitbasig aufsitzender, fester, schmerzloser, zentral ulzerierter Knoten. Randlich der Basalzellkarzinom-typische glänzende Randsaum. Beachte: die flächenhafte Vernarbungen sind Folge der Grunderkrankung.




Basalzellkarzinom knotiges, Laser Scanning Mikroskopie, 2 mm Durchmesser, s. vorherige Abbildung. Corium, einzelne ovaläre Nester mit angedeuteter Palisadenstellung, mehrere dunkle Nester (dark shadows)

Basalzellkarzinom knotiges, Auflichtmikroskopie: kleiner Tumor in unmittelbarer Nähe zum Unterlidrand, glänzend. Diagnose mittels Laser Scanning Mikroskopie, s. folgende Bilder, gesichert, histologisch bestätigt

Basalzellkarzinom knotiges, Laser Scanning Mikroskopie, 2 mm Durchmesser, Detailaufnahme aus der vorherigen Abbildung. Corium, einzelne ovaläre Nester mit angedeuteter Palisadenstellung und ohne Palisadenstellung, sog. dark shadows, s. nachfolgende Abbildung mit Markierung

Basalzellkarzinom knotiges, Laser Scanning Mikroskopie, 2 mm Durchmesser, Detailaufnahme aus der vorherigen Abbildung. Corium, einzelne ovaläre Nester mit angedeuteter Palisadenstellung (rote Markierung), ohne Palisadenstellung, dark shadows (gelbe Markierung)

Differenzialdiagnose Basalzellkarzinom knotiges
Diagnose: Keratoakanthom, innerhalb weniger Wochen wachsender Knoten. Zentraler Hornplaque mit peripherer Wulstbildung.